Die Biennale des Antiquaires wurde 1956 von der National Union of Antiquaries ins Leben gerufen und 1962 unter der Leitung von André Malraux im Grand Palais eingerichtet. Sie ist seit langem das beliebteste gesellschaftliche Ereignis im Pariser Leben und zieht mehr an als jede andere internationale Eliteveranstaltung. Prunkvolle Dekoration, Galadinner zugunsten guter Werke, alles trug zum Prestige der Veranstaltung bei. Doch immer heftigere interne Meinungsverschiedenheiten und einige aufsehenerregende Skandale trübten das Ansehen der Messe, die sich neu erfinden musste.
Lesen Sie die Geschichte (im Jahr 2021): Artikel für unsere Abonnenten reserviert Die Antiquitätenbiennale lässt den Vorhang fallen
Später lesen
Dies geschieht seit 2022 nach der Fusion mit einer anderen, neueren Messe, der Fine Arts Paris, einem Konkurrenten, der 2017 von den Organisatoren des hervorragenden Salon du Dessin gegründet wurde. Das am 20. November eingeweihte FAB (für Fine Arts la Biennale) Paris, wie es jetzt heißt, hat nicht den Glanz vergangener Zeiten wiedererlangt, zeigt aber in einem friedlichen Klima die Funde von 100 Galerien (ein Viertel der Neuzugänge, ein Drittel). von ausländischen Kaufleuten) mit ganz unterschiedlichen Spezialitäten, von antikem Schmuck bis hin zu Möbeln und Gemälden oder Skulpturen aus allen Epochen, darunter auch Buchhandlungen für Buchliebhaber selten. Somit ist dieses außergewöhnliche Exemplar von Portugiesische Buchstabenvon Gabriel Joseph de Lavergne, Graf von Guilleragues, legendäres Buch, veröffentlicht 1669, in einem historischen Einband, ausgegraben von der Buchhandlung Jean Baptiste de Proyart. Oder das Manuskript von Der Verschwinden (1969) von Georges Perec, wo der Buchstabe e nur im Namen des Autors vorkommt, ausgegraben von Benoît Forgeot.
Was die Möbel angeht, können wir mit uns zusammenarbeiten „Rothschild-Geschmack“wie es in der Branche heißt, mit einem Lacksekretär von Adam Weisweiler um 1790-1795 (Galerie Léage) oder einem flachen Schreibtisch mit dem Stempel BVRB (Bernard II. Vanrisamburgh), gezeigt von der Galerie Steinitz, beide gehörten der berühmten Familie von ein anderes Mitglied, Baroness Ephrussi-Rothschild, erhielt ebenfalls einen Tribut (nichts ist käuflich) von der Rekonstruktion eines Zimmers seiner Villa in Saint-Jean-Cap-Ferrat (Alpes-Maritimes), heute Eigentum des Institut de France. Oder für Fans mit einem moderneren Geschmack: Lassen Sie sich von einem Sofa verführen, einem Einzelstück von Martin Szekely, aber auch vom Bücherregal „Mexico“, entworfen von Charlotte Perriand aus dem Jahr 1952, ausgestellt von Jousse Entreprise.
Guter Eklektizismus
Sie haben noch 45,9 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.