Die Flamme einer Kerze, eine Rauchwolke, die süße Melodie eines Oud, ein gespanntes weißes Laken, hinter dem wie ein chinesischer Schatten die Silhouette eines Körpers auftaucht, der sich im Lichtspiel in seltsame Haltungen verzieht. Das entdeckt das Publikum, wenn es den kleinen Marie-Curie-Saal oben im Theater La Reine Blanche in Paris betritt. Das sehr junge Unternehmen Les Yeux Larges, 2024 vom Schauspieler Elie Boissière gegründet, präsentiert seine erste Kreation, Ich bin kein Araberbis 21. Dezember.
Dann beginnt die Geschichte in einer Entbindungsstation, wo Elie und Dounia auf die Ankunft ihres ersten Kindes warten, umgeben von ihren jeweiligen Familien … und von einer Parade traditioneller Gerichte, die alle mitbringen. Doch das Baby will den Mutterleib nicht verlassen, und sein Vater erkennt, dass eine wichtige Person fehlt: seine Großmutter mütterlicherseits, Mahdjouba, die ihren Vornamen in Magda geändert hat – sie glaubt tatsächlich daran nicht arabisch, sondern französisch, denn, sagt sie, „Algerien war damals französisch“.
Dies ist der Ausgangspunkt, egal ob real oder fiktiv, einer Erzählung voller Fantasie, Poesie und Humor, die sowohl Anleihen bei der klassischen Lebensgeschichte als auch beim Epos, der homerischen Odyssee, nimmt. Aus den Erinnerungsfetzen, die ihm diese Großmutter widerwillig gibt, weil sie es für besser hält „Lasst die Toten in Ruhe“ Und um nicht auf seine Vergangenheit zurückzublicken, wird sein Enkel Elie eine unglaubliche Reise in ein fantasiertes und phantasmagorisches Oran erfinden, das der 1930er- und 1940er-Jahre, wo Mahdjouba (1942) geboren wurde und den Beginn ihrer Existenz bis etwa 1942 verbrachte Alter von 8.
Exzentrische Charaktere
Ein bisschen wie Lewis Carrolls Alice trifft der Erzähler-Schauspieler auf seinem Weg auf eine ganze Galerie exzentrischer und verrückter Charaktere: einen Italiener, der sich Sorgen um den Gesundheitszustand seiner Altersgenossen macht, einen bellenden Eisverkäufer, eine Rasta-Ziege, einen Verkäufer, der Sardinen donnert … Aber er trifft auch sehr reale Menschen, aus seiner Familiengeschichte (insbesondere seiner Großmutter, damals ein kleines Mädchen, mit ihrer eigenen Mutter, Fatma Akrour) oder aus der Geschichte mit einem großes „H“, wie der Politiker Messali Hadj (1898-1974), Gründer der Algerischen Volkspartei, Figur der Unabhängigkeit, oder der Bürgermeister von Oran (von 1934 bis 1941), Abbé Lambert (1900-1979).
Elie Boissière schafft es, jede dieser Figuren zum Leben zu erwecken, oft mit großer Genauigkeit und Emotion, auch wenn er in seiner Interpretation von Zeit zu Zeit die Grenze ein wenig überschreitet, auf die Gefahr hin, in die Karikatur zu verfallen. Es sorgt für Momente des Innehaltens in dieser atemberaubenden Geschichte und ermöglicht es dem Publikum, der Musik, die der professionelle Oud-Spieler Ahmed Amine Ben Feguira, der immer an seiner Seite ist, live auf der Bühne gespielt wird, wirklich zuzuhören und sie in vollen Zügen zu genießen.
Sie haben noch 29,38 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.