Was passiert mit Jérôme Kerviel, dem Bretonen, der dafür verantwortlich ist, dass die Société Générale 4,9 Milliarden Dollar verlor?

-

In seiner ersten französischen Dokumentarserie kehrt MAX mit „Kerviel: ein Händler, 50 Milliarden“ mit der direkten Aussage von Jérôme Kerviel zu einer der aufsehenerregendsten Finanzangelegenheiten der letzten Jahrzehnte zurück. Was ist mit dem ehemaligen Mitarbeiter der Société Générale passiert?

Nichts prädestinierte ihn für eine solche Reise. Jérôme Kerviel, Sohn eines Kesselbauers und eines Friseurs, wuchs in der Stadt Pont-l’Abbé im Finistère auf. Er hätte sich nie vorstellen können, eines Tages Händler im Viertel La Défense bei einer der größten französischen Banken zu sein.

Hier steht er heute im Mittelpunkt der Dokumentarserie „Kerviel: ein Händler, 50 Milliarden“ – der ersten französischen Dokumentarfilmproduktion von MAX –, die auf die Affäre zurückkommt, die 2015 zu seiner Verurteilung führte, eine Million Euro an die Société Générale zurückzuzahlen (danach). (eine Strafe von drei Jahren Gefängnis und 4,9 Milliarden Schadensersatz in erster Instanz), weil er auf den Finanzmärkten hochriskante Positionen im Wert von schätzungsweise 50 Milliarden Dollar eingegangen und damit einen Verlust verursacht hat von fast 5 Milliarden Euro an die Bank im Jahr 2008.

Keine feste Unterkunft

Was passiert heute mit ihm? Im Jahr 2016 entschied das Berufungsgericht von Versailles, den Betrag, den Jérôme Kerviel seinem ehemaligen Arbeitgeber erstatten muss, von 4,9 Milliarden auf eine Million Euro zu senken. Dem ehemaligen Händler, heute 47 Jahre alt, ist die Arbeit in der Finanzwelt untersagt, und laut Zeugenaussagen in der Dokumentation hätte er aufgrund seines Nachnamens größte Schwierigkeiten, eine Anstellung zu finden.

Er verfügt weder über eine feste Unterkunft noch über ein stabiles Einkommen, wodurch die Pfändung von Beträgen auf seinem Konto vermieden wird. „Alle seine Sachen passen in eine Tasche. Er scheint daran gehindert zu sein, sich eine Zukunft aufzubauen“, erklärt Clémence, eine Freundin. Jérôme Kerviel versucht immer noch, den Fall wieder aufzunehmen, in der Hoffnung, die Gerichtsentscheidung aufzuheben, indem die Société Générale als verantwortlich anerkannt wird.

Eine Dokumentarserie, die eines Thrillers würdig ist

Unter der Regie von Fred Garson kehrt die Dokumentarserie „Kerviel: ein Händler, 50 Milliarden“ in vier fesselnden Episoden auf die Affäre zurück, die es schafft, auf Augenhöhe einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und vor allem die Fantasien, die sie umgeben, zur Ruhe zu bringen , indem es seinen Hauptakteuren eine Stimme gibt: Jérôme Kerviel natürlich, aber auch Daniel Bouton, ehemaliger CEO der Société Générale, Luc François, der damalige Leiter des Handelsraums, der ehemalige Direktor der Kommunikation der Bank, ehemalige Kollegen des Händlers oder sogar der ehemalige Präsident der Republik, François Hollande.

Vincent Vantighem, ein auf die Affäre spezialisierter Journalist, ist ebenfalls anwesend, ebenso wie Nathalie Roy, ehemalige Kommandeurin der Finanzbrigade, die mit der Untersuchung der Affäre beauftragt war, und insbesondere Philippe Houbé, der am Tatort für die Führung der Konten der Bank verantwortlich war Zeit. Ihm zufolge ist „die Legende, dass niemand etwas gesehen hat, unmöglich.“ Dies entspricht der Verteidigungslinie von Jérôme Kerviel, der bekräftigt, dass seine Vorgesetzten sich seiner Taten bewusst waren und dass sie ihn dies aufgrund der kolossalen Boni tun ließen, die ihnen der Händler in der Vergangenheit erlaubt hatte.

Anzumerken ist auch, dass die Société Générale von Bercy eine Steuergutschrift in Höhe von 2,2 Milliarden Euro erhalten hatte, um den Verlust nachträglich auszugleichen. Dynamisch und rhythmisch gelingt der Dokumentarserie „Kerviel: ein Händler, 50 Milliarden“ das Kunststück, diesen komplexen und technischen Fall darzustellen, ohne jemals in juristischem Fachjargon zu ertrinken. Die Qualität der Redner sowie der Vergleich der Kommentare untereinander ermöglichen es den Zuschauern, die Themen besser zu verstehen und sich eine eigene Meinung zu bilden.

„Kerviel: ein Händler, 50 Milliarden“, verfügbar auf MAX.

-

PREV Die Rabeats würdigen die Beatles im Zénith d’Orléans
NEXT fast die ganze Familie