Die Region Île-de-France, ein LGBT+-Festival, dem Antisemitismus vorgeworfen wird, setzt seine Subventionen aus

Die Region Île-de-France, ein LGBT+-Festival, dem Antisemitismus vorgeworfen wird, setzt seine Subventionen aus
Die Region Île-de-France, ein LGBT+-Festival, dem Antisemitismus vorgeworfen wird, setzt seine Subventionen aus
-

Die jüdische Podcasterin Julia Layani wirft zwölf Juroren des Filmfestivals „Chéries-Chéris“ vor, sie ausschließen zu wollen und sie daran gehindert zu haben, bei der Abschlusszeremonie der Veranstaltung über die Hamas-Geiseln zu sprechen.

„Ich werde zensiert, zum Schweigen gebracht, ausgeschlossen, exkommuniziert. Ich bin ein Opfer vonAntisemitismus Julia Layani, Podcasterin und Unternehmerin, wirft zwölf Juroren des LGBT+-Festivals „Chéries-Chéris“, an dem sie als Jurymitglied teilnahm, vor, sie ausschließen zu wollen – weil sie als a galt „rechtsextremer Zionist“ – und dafür, dass sie sie daran gehindert hat, am Dienstag, dem 26. November, über die Hamas-Geiseln zu sprechen.

Die Region Île-de-, die das Festival subventionierte, reagierte entsprechend. Am Donnerstag, den 28. November, kündigte Vizepräsidentin Florence Mosalini-Portelli die Aussetzung dieser Subvention an. „Was passiert ist, ist abstoßend, eine Schande! Und leider nicht überraschend. Die Politik von Valérie Pécresse [la présidente de la Région, NDLR] ist und bleibt im Kampf gegen Antisemitismus kompromisslos.schrieb sie auf X.

Erst am Freitag, 29. November, äußerte sich die Festivalorganisation dazu „völlige Empörung“ mit dieser Situation konfrontiert und versichert, zu verurteilen „Mit größter Entschlossenheit jede Form von Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit und Ausgrenzung“ in einer Pressemitteilung, die in ihren sozialen Netzwerken verbreitet wurde.

„Was ist der Beweis für meinen Zionismus, da ich ihn nie erwähne?“

Laut der Geschichte von Julia Layani, detailliert auf ihrem Instagram-Account, wollen Mitglieder der Jury sprechen „Überall auf der Welt passieren Gräueltaten“ Als Abschluss am Ende des Festivals werden die Opfer von Gaza, Libanon und Iran erwähnt. „Was für eine tolle Idee. Das Festival ist eine großartige Gelegenheit, das Unaussprechliche anzuprangern.“erklärt der Podcaster. Anschließend schlägt sie per E-Mail vor, auch über die israelischen Geiseln zu sprechen, die immer noch in der Hamas gefangen sind. Nach mehreren Stunden des Schweigens kommt endlich einer der Geschworenen zu ihr. „Er isoliert mich und sagt mir, dass die Gruppe mein Urteil nicht bestätigt hat. Die Gruppe möchte keine israelischen Geiseln in den Text aufnehmen.erklärt Julia Layani, selbst jüdischer Glaubensrichtung. Bevor Sie fortfahren: „Ich muss darum kämpfen, ein „Warum“ aus meiner Kehle zu bekommen. Seine Antwort: Weil das nicht das Thema ist.“.

Eine schockierende Reaktion für die junge Frau, die auch zugibt, dass rund zehn Tage zuvor ein Artikel geschrieben worden sei, in dem sie um ihren Ausschluss aus der Jury gebeten wurde, unter anderem von denselben Mitgliedern der Jury, die sie als … betrachten „rechtsextremer Zionist“. „Was ist der Beweis für meinen Zionismus, da ich ihn nie erwähne? Kennen sie überhaupt die Definition des Wortes „Zionismus“? Und dann diese Erwähnung von „extrem rechts“, was macht das denn? Ich, der ich immer, und dieses Mal öffentlich, genau gegen die extreme Rechte gekämpft habe? fügt die LGBT-Aktivistin hinzu, die auch regelmäßig ihren Kampf für die Verteidigung von Ökologie und Frauenrechten auf der ganzen Welt zur Schau stellt.

Eine Rede, mit Tränen in den Augen

Trotzdem beschließt der junge Unternehmer, auf die Bühne zu gehen, „ohne Genehmigung“. „Entschuldigen Sie, ich bin sehr emotional, weil ich hinter den Kulissen gerade etwas extrem Gewalttätiges erlitten habe. Ich habe wirklich Tränen in den Augen, es tut mir leid …“beginnt sie in ihrer Rede, die gefilmt und in ihren sozialen Netzwerken ausgestrahlt wurde, bevor sie die israelischen Geiseln in Gaza erwähnt. Sofort applaudierte der Saal. Bevor jemand im Publikum sie wegen eines Interviews beleidigte, das der Podcaster im vergangenen Juli mit Caroline Fourest geführt hatte, deren Kommentare im Jahr 2023 zum Unterschied zwischen dem Tod palästinensischer und israelischer Kinder Kontroversen ausgelöst hatten.

Nachdem er seine bestätigt hatte „Absolute Unterstützung für Julia Layani“betonte die Organisation Chéries-Chéris, dass dieses Festival „ist kein Ort für parteipolitische Propaganda und wird es auch nie sein.“ Unser Anspruch ist klar: Vielfalt, Toleranz, gegenseitigen Respekt zu fördern und einen Freiraum für filmischen Ausdruck zu schaffen. Bevor wir zum Schluss kommen: „Unsere Jurys haben die völlige Freiheit, ihre Meinung zu äußern, aber diese muss immer im Rahmen einer filmischen Entscheidung ausgeübt werden, niemals durch eine einseitige politische Position.“.

-

PREV Rachida Dati führt das Label „Clubkultur“ ein, um Nachtclubs zu unterstützen
NEXT Der ehemalige My Chemical Romance-Schlagzeuger Bob Bryar ist im Alter von 44 Jahren gestorben