Valérie Pécresse will bei dem Thema „kompromisslos“ sein und hat schnell gehandelt. Die Region Île-de-France hat am Donnerstag beschlossen, die Subventionen für das Filmfestival LGBTQIA + Chéries-Chéris auszusetzen, nachdem es am Tag zuvor zu einem Vorfall mit Jurymitglied Julia Layani, Podcast-Moderatorin und Co-Autorin von, gekommen war Herauskommen (Lagerausgaben). Die Festivalproduktion gab am späten Freitagmorgen an, dass sie die „Handlungen“ bestimmter Juroren „eindeutig“ verurteilte.
In einem langen Instagram-Post legte Julia Layani ihre Version der Fakten dar und beschwor dabei eine Mischung aus Antisemitismus und Zensur. Das Mitglied der Jury, jüdischer Konfession, erfuhr zunächst durch einen Bekannten von der Gründung eines Forums, das ihren Ausschluss aus der Jury forderte, weil sie eine „rechtsextreme Zionistin“ sei.
„Diese Anschuldigungen kommen aus dem Nichts“, versichert uns der junge Pariser. „Ich habe mich immer für feministische und fortschrittliche Ideen eingesetzt und gegen jede Form von Diskriminierung gekämpft. Letzten Juni, während der Europawahl, habe ich öffentlich meine Unterstützung für die Vorsitzende der EELV-Liste Marie Toussaint zum Ausdruck gebracht. „Ich habe immer gegen die extreme Rechte gekämpft“, verkündet sie am Telefon.
Ein paar Tage später, während des Preisverleihungsdinners, behauptete sie, ein Juror sei während eines Gesprächs mit den Worten herausgeplatzt: „Wenn Zionisten in den Filmteams sind, wäre es gut zu wissen.“ » Fassungslos zog es die junge Frau damals vor, zu schweigen. „Unter den Leuten, die mich nicht in dieser Jury haben wollten, war ein Anstifter“, sagt sie im Nachhinein, immer noch gezeichnet von den Ereignissen. „Sie wollte alle vernichten, die in ihren Augen angeblich Zionisten waren, also alle.“ feujs wie ich. Für sie ist Zionist gleichbedeutend mit Netanjahu. Sie kennt nicht einmal die Definition des Wortes, das aus dem 19. Jahrhundert stammt. »
Ein Podcast mit Caroline Fourest im Mittelpunkt der Kritik
Am Mittwoch, dem Tag der Abschlusszeremonie von Chéries-Chéris, im Kino MK2 Bibliothèque (Paris, 13. Arrondissement) nimmt die Angelegenheit eine neue Wendung. Julia Layani gibt an, „dass ein Insta-Account, den sie nicht erwähnen wird“, sie offen dafür kritisiert, dass sie Caroline Fourest, eine Journalistin, „die kontroverse Positionen“ zum israelisch-palästinensischen Konflikt vertritt, in einen ihrer Podcasts eingeladen hat. Dann erfuhr sie, dass zwölf Personen, darunter auch Geschworene, geplant hatten, während der Zeremonie zu sprechen, um einen Text über die Lage in Gaza, im Libanon und im Iran zu lesen.
Julia Layani, die behauptet, den Inhalt des Textes gebilligt zu haben, bat dann darum, gemeinsam mit ihren Kollegen auch das Schicksal der israelischen Geiseln in der palästinensischen Enklave zu erwähnen. Seine Bitte wäre unbeantwortet geblieben. Zu Beginn der Zeremonie wurde ihm dann mitgeteilt, dass die Gruppe der Geschworenen, die gesprochen haben, sein Urteil über die Inhaftierten „nicht bestätigt“ und dass sie in der Rede nicht erwähnt werden.
Sie beschließt dennoch, ohne Genehmigung ihrer Kollegen auf die Bühne zu gehen. „Das Management ließ mich auf die Bühne gehen, unterbrach mich nicht und ließ mich ausreden, ohne mich unter Druck zu setzen“, sagt Julia Layani. Die Szene wurde von mehreren seiner Freunde gefilmt und auf Instagram gepostet. Nachdem sie an ihren Kampf gegen Homophobie, Transphobie und alle Formen der Unterdrückung von LGBT-Personen erinnert hatte, prangerte sie die Weigerung der anderen Geschworenen an, die noch immer im Gazastreifen festgehaltenen israelischen Geiseln zu erwähnen.
„Das stimmt nicht“, „Lügen“, rufen mehrere im Publikum, andere applaudieren ihm. „Das liegt daran, dass Sie Fourest unterstützen“, sagt ein anderer Zuschauer und bezieht sich erneut auf Julia Layanis Podcast mit der Journalistin.
Zuschüsse von bis zu 20.000 Euro
Alarmiert reagierte die Region Île-de-France sehr schnell. Sie versichert Le Parisien, dass sie die Festivalleitung gebeten habe, den Vorfall zu verurteilen. Nachdem sich die Pressemitteilung „etwas in die Länge gezogen“ hatte, beschloss die erste Vizepräsidentin Florence Mosalini Portelli auf Antrag von Valérie Pécresse, die 20.000 Euro an Zuschüssen von Chéries-Chéris auszusetzen.
Die Kinoproduktions- und Vertriebsgruppe MK2 ihrerseits „drückte ihr Erstaunen und ihren Schock aus, nachdem sie einen Instagram-Beitrag von Julia Layani gelesen hatte“ und verurteilte „eindeutig diejenigen, die seinen jüdischen Glauben oder die Programmierung seines Podcasts nutzen würden, um ihn auszugrenzen.“ ” Auch Rachida Dati unterstützte die Jurorin am Donnerstagabend. „Ich begrüße die Position von MK2, die daran erinnert, wie wichtig es ist, Pluralität und Respekt zu verteidigen. „Antisemitismus hat nirgendwo Platz“, schrieb die Ministerin auf ihrem X-Account (ehemals Twitter).
Die Leitung des Festivals, die Julia Layani in ihrer Geschichte ausführlich verteidigt, kam am Freitagmorgen auf den Vorfall zurück. Sie verurteilt „eindeutig“ ihren Ausschluss durch andere Jurymitglieder und erinnert daran, dass Chéries-Chéris „ein Raum der Freiheit ist und es auch bleiben wird“. „Wir bekräftigen nachdrücklich unser Engagement für ein Festival, das jeden respektiert, unabhängig von seiner Herkunft, seinem Glauben oder seiner Meinung“, schließt sie. Angesichts dieser Pressemitteilung wird die Region Île-de-France prüfen, ob die Aussetzung der Festivalsubventionen aufgehoben werden soll.