Clemens Viktorowitsch: „Es herrscht heute Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrheit“

Clemens Viktorowitsch: „Es herrscht heute Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrheit“
Clemens Viktorowitsch: „Es herrscht heute Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrheit“
-

Dies ist sein erster Avignon-Auftritt auf der Bühne als Schauspieler und Dramatiker. Clément Viktorovitch hat sich seit mehreren Jahren als Schlüsselfigur in der Analyse des politischen Diskurses etabliert. Sein zugänglicher Ansatz ermöglicht es ihm, argumentative Strategien zu entschlüsseln und Licht auf die Themen und Treiber öffentlicher Debatten zu werfen. In dem überraschenden Stück, das er in Off präsentiert, spielt der promovierte Politikwissenschaftler Clément Viktorovitch den Kommunikationsberater des Präsidenten der Republik, der nach seinem Sturz Rache sinnt … Treffen mit einem Mann, der glücklich ist, auf der Bühne zu stehen besorgt über die Wendung der nationalen Ereignisse.

Wie können wir die Rede bestimmter Kandidaten analysieren, deren Rede „aufgeräumt“ zu sein scheint, um möglichst vielen Menschen zu gefallen?

Wenn ich es ein wenig genauer sehe, scheint mir das, was die gegenwärtige politische Debatte zu kennzeichnen scheint, in Wirklichkeit das Zeitalter der Postfaktischen zu sein. Sowohl bei den Wählern als auch bei den politischen Führern herrscht eine Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrheit. Wie wir gesehen haben, waren die Reden der National Rally von einem Positionswechsel geprägt, der so weit ging, dass es schwierig wurde, sich zurechtzufinden. Wir sahen, wie Jordan Bardella in Sachfragen in Schwierigkeiten geriet, was die Wähler jedoch nicht davon abhielt, für ihn zu stimmen. Dasselbe gilt auch für das Macronisten-Lager, das nicht davor zurückschreckte, Unwahrheiten zu verbreiten, insbesondere im Hinblick auf Raphaël Glucksmann. Wir denken unter anderem an den Satz im Wahlkampfvideo von Valérie Hayet, in dem sie sagt: „Wir sind die einzige proeuropäische Bewegung“, obwohl das völlig falsch ist. Es liegt also eine Form der Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrheit vor. Genau das wird in der Sendung gesagt. Wir erzählen die Geschichte einer politischen Kommunikation, die ins Postfaktische verfällt, in die Verwendung völlig falscher Worte, auch wenn jeder weiß, dass sie falsch sind. Das ist keine französische Besonderheit, sondern erinnert stark an das, was in den USA mit Trump, in Brasilien mit Bolsonaro und in England zur Zeit des Brexits geschah.

Glauben Sie, dass der Zugang zu einer Massenausdrucksform wie sozialen Netzwerken in Verbindung mit einer Hyperpopularisierung zu diesen konvergierenden Situationen geführt hat?

Dabei spielen soziale Netzwerke eine große Rolle. Darüber hinaus geht es um die Massenverdichtung von Informationen und die Vervielfachung von Kanälen. Es wurde unmöglich, den Überblick zu behalten. Als Bürger befinden wir uns in einer Situation ständiger kognitiver Sättigung. Wenn wir früher die Nachrichten verfolgen wollten, schauten wir uns die 20-Uhr-Nachrichten an und vertieften uns in die schriftliche Presse. Heute ist es unmöglich geworden, ihm zu folgen. Aber wir dürfen soziale Netzwerke nicht verteufeln, es ist auch eine demokratische Art der Kommunikation. Dies ermöglicht jedem den Zugang zu öffentlichen Reden. Aber wir werden mit zu vielen Informationen bombardiert. Und in dem Moment, in dem wir gesättigt sind, ist es auch der Moment, in dem es uns schwerfällt, diese Informationen auf Distanz zu halten und einen kritischen Standpunkt einzunehmen. Sogar etwas Abnormes wird vergehen. Wir sind für Informationen gerade deshalb durchlässig geworden, weil sie vervielfacht werden.

Dank Algorithmen werden uns Informationen präsentiert, die unseren Werten entsprechen, sodass wir leichter glauben können, was uns gesagt wird …

Tatsächlich gibt es mehrere mögliche kognitive Verzerrungen, einschließlich Bestätigungsverzerrungen. Wenn wir sehen, dass etwas passiert, das tatsächlich mit dem übereinzustimmen scheint, was wir bereits denken, neigen wir dazu zu glauben, dass dies wahr ist, nur weil es zu uns passt. Aber wenn wir uns etwas aussetzen, das uns empört, wird das auch unsere Gedanken verstärken, und das läuft auf genau dasselbe hinaus. Wir befinden uns in einem Paradoxon: Der öffentliche Raum war noch nie so widersprüchlich wie heute. Man kann nichts mehr sagen, ohne dass ihm sofort widersprochen wird. Alles, was Sie tun müssen, ist „Hallo“ auf Twitter (X, SIC) zu sagen, um sich selbst sagen zu hören: „Na ja? denn für mich ist er ziemlich schlecht“ und gleichzeitig hat dieser Widerspruch in der Politik keine Bedeutung mehr, da die Wähler in einer Filterblase gefangen sind, die den Widerspruch ausschließt und nur das Wort des Kandidaten widerspiegelt. Es ist heute möglich, alles zu sagen, ohne dafür den Preis zahlen zu müssen.

„Die Kunst, nicht zu sagen“ im La Factory, Salle Tomasi, 4 rue Bertrand, bis 21. Juli um 19:05 Uhr. Eintritt: 17-25 €

-

PREV Ein Wochenende, um deine Grenzen zu überschreiten!
NEXT Zwei große indische Musikkonzerte mit dem Jalsa-Festival