Simone Bitton: Marokkanisches Judentum, der Krieg in Gaza, Edmond Amran El Maleh und ich

Simone Bitton: Marokkanisches Judentum, der Krieg in Gaza, Edmond Amran El Maleh und ich
Simone Bitton: Marokkanisches Judentum, der Krieg in Gaza, Edmond Amran El Maleh und ich
-

Simone Bitton, zu deren reichhaltiger und engagierter Filmografie Werke wie „Wall“ (2004), ein bewegender Blick auf die Trennungsmauer in Palästina, „Rachel“ (2009), eine Untersuchung über den tragischen Tod der amerikanischen Pazifistin Rachel Corrie, oder sogar „Ziyara“ (2021), ein Treffen muslimischer Hüter des jüdischen Gedächtnisses, ist Teil eines künstlerischen Ansatzes, der sich mit Identitäten, Erinnerungen und Grenzen auseinandersetzt.

Mit dem Brieffilm „Die 1001 Tage des Hajj Edmond“, der als Vorschau auf dem 21. Internationalen Filmfestival von Marrakesch gezeigt wurde, würdigt sie einen großen Namen der marokkanischen Literatur. In diesem Interview geht die französisch-marokkanisch-jüdische Regisseurin auf die Entstehung dieses Dokumentarfilms, ihre eigenen Beweggründe und ihre Verbundenheit mit der Person des verstorbenen Edmond Amran El Maleh zurück.

Le360: Warum haben Sie das Letter-Filmformat gewählt, um die Geschichte von Edmond Amran El Maleh zu erzählen?

Simone Bitton: Ich habe lange Zeit Dokumentarfilm in Paris unterrichtet und meine Schüler dort oft gebeten, kurze Brieffilme zu drehen. Seltsamerweise hatte ich dieses Format selbst noch nie erlebt. Dieses Projekt bot mir die Gelegenheit, einen persönlichen Brief an Edmond zu schreiben, den ich kennenlernen durfte. Ich wollte direkt mit ihm sprechen, was in meiner Arbeit ungewöhnlich ist, wo ich vor meinen Probanden lieber beiseite trete.

War für Sie klar, dass die Premiere des Films in Marokko stattfinden würde?

Auf jeden Fall war es ein sehr lieber Wunsch, den ich dank Rémi Bonhomme und den Programmierern des Marrakech International Film Festival verwirklichen konnte. Es war mir wichtig, dass die ersten Blicke auf diesen Film marokkanisch waren. Ich bin überzeugt, dass dies auch für Edmond sehr wichtig gewesen wäre.

Warum war es wichtig, an den spezifischen Orten zu filmen, die er häufig besuchte?

Bei der dokumentarischen Untersuchung lege ich großen Wert auf Genauigkeit und Präzision. Wenn ich an einem biografischen Thema arbeite, versuche ich, die genauen Orte zu filmen, an denen die Person gelebt hat. Für diesen Film habe ich akribisch daran gearbeitet, die mit Edmond verbundenen Häuser und Wohnungen zu finden: das Haus seines Großvaters in Essaouira, das Haus, in dem er bei seiner Großmutter mütterlicherseits geboren wurde, seine Wohnung in Rabat oder sogar die am Boulevard de Paris in Casablanca , und diesbezüglich gebe ich im Film an, dass ich mir nicht sicher bin. Diese Orte erzählen eine Geschichte, die Geschichte der vergehenden Zeit, und ihre Authentizität verleiht der Geschichte eine einzigartige Tiefe.

Was hoffen Sie, wird das Publikum von diesem Edmond Amran El Maleh gewidmeten Film mitnehmen?

Ich möchte, dass sich die Öffentlichkeit an alles erinnert: an seinen immensen literarischen Wert, seine Rolle im Kampf für die Unabhängigkeit Marokkos, seine Schriften über marokkanische Plastikkunst und natürlich an den Mann, der er war. Edmond war vor allem für die jüngeren Generationen eine verbindende Persönlichkeit. Er engagierte sich auch zutiefst für die palästinensische Sache, ein wesentlicher Aspekt seines Lebens, den ich hervorheben wollte. Ich hoffe, dass wir durch diesen Film diesen außergewöhnlichen Intellektuellen, Schriftsteller und Aktivisten entdecken oder wiederentdecken.

Lesen Sie auch: Kino: Mit „Ziyara“ begibt sich Simone Bitton auf die Spuren der Juden Marokkos

Glauben Sie, dass dieser Film das Interesse an seinen Werken neu wecken könnte?

Das hoffe ich sehr. Viele junge Leute vertrauten mir an, dass sie seinen Namen kannten, aber dass sie seine Texte nie gelesen hatten, weil sie schwer zugänglich waren oder nur selten verbreitet wurden. Wenn dieser Film dabei helfen könnte, seine Werke zu übersetzen und zu lehren, wäre das ein enormer Erfolg.

Betrachten Sie sich nur als Regisseur oder durch Ihre Dokumentarfilme auch als Historiker?

Ich betrachte mich vor allem als Filmemacher. Ich denke jedoch, dass das Dokumentarkino ein wertvoller Verbündeter für Historiker ist. Wenn unsere mit Aufrichtigkeit und Integrität gedreht werden, stellen sie lebendige Archive für die Historiker von morgen dar. Wir bieten ihnen Material an, das die schriftlichen Dokumente und Fotos ergänzt.

Wollen Sie mit Filmen wie „Ziyara“ die Flamme des marokkanischen Judentums wieder entfachen?

Mein Ziel ist es nicht, die Flamme neu zu entfachen, sondern die Geschichte eines leuchtenden marokkanischen Judentums trotz schwieriger Zeiten zu erzählen. Es ist eine einzigartige Erfahrung, die sich von der des europäischen Judentums unterscheidet und die es verdient, weitergegeben zu werden. Heutzutage verschwindet diese Geschichte tendenziell, aber ich fühle mich einer Mission verpflichtet: sie zu bewahren und zu teilen, solange es noch möglich ist.

Glauben Sie an einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten?

In letzter Zeit scheint oft die Verzweiflung vorherrschend zu sein. Aber wir dürfen niemals die Hoffnung verlieren, während wir handeln, um das Blutbad zu stoppen. Als Bürger müssen wir von unseren Führern verlangen, dass sie das Völkerrecht umsetzen und diesen Gräueltaten ein Ende setzen. Frieden ist möglich, erfordert aber echte Gerechtigkeit und ein Ende der Straflosigkeit.

Par Rhyme Bousfiha et Adil Gadrouz

09.12.2024 um 7:59 Uhr

-

PREV Das Château de Caumont organisiert zum ersten Mal einen Abend rund um großartige Weine
NEXT Die Büste von Robert Badinter wurde im Salon des Mayors sublimiert