Carlos Leal, von Sens Unik bis James Bond, Geschichte einer außergewöhnlichen Entwicklung – rts.ch

Carlos Leal, von Sens Unik bis James Bond, Geschichte einer außergewöhnlichen Entwicklung – rts.ch
Carlos Leal, von Sens Unik bis James Bond, Geschichte einer außergewöhnlichen Entwicklung – rts.ch
-

In dreißig Jahren Karriere etablierte sich Carlos Leal in der Rap-Welt, bevor er auf der Bühne und auf der Leinwand seinen Durchbruch schaffte. In der Show La Vie à avoir auf RTS Espace 2 blickt der Fünfzigjährige auf die wichtigsten Stationen seiner künstlerischen Reise zwischen Renens, Paris und Los Angeles zurück.

In den 1990er Jahren verbreitete sich Hip-Hop vor allem mit IAM und MC Solaar in Frankreich. Auch die Schweiz kommt mit Sens Unik nicht zu kurz. Die ursprünglich aus Renens (VD) stammende Gruppe besteht aus Carlos Leal (Rap), Just One (DJ), Rade (Beatbox), Sista D (Gesang), Bio (Schlagzeug und Percussion) und Osez (Tanz und Rap). 1994 war ein entscheidendes Jahr für die Gruppe, dank der Gründung ihres Labels Unik Records und der Veröffentlichung ihres Albums „Chromatic“, das ihnen Bekanntheit verschaffte.

In der Sendung La Vie rund um den 11. Dezember gibt Carlos Leal zu, dass es ihm (damals) schwergefallen sei, keinen großen Kopf zu haben: „Wenn man 25-26 Jahre alt ist, holt einen nur ein Privatjet ab.“ Wenn man vor Tausenden von Menschen spielt, wenn die Leute einen in einem Nachtclub erkennen und sein Foto in der Zeitung sehen, ist es schwierig, auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben.

>> Hören Sie sich das Interview mit Carlos Leal in „La Vie à aussi“ an:

Carlos Leal 3/5 – Französischsprachiger Rap, Erfolg und einige Ernüchterungen / Leben ungefähr / 30 Min. / Mittwoch um 13:29 Uhr

Kostümwechsel

Nach neun Alben, vier Goldenen Schallplatten und zahlreichen Konzerten mit Sens Unik spürt Carlos Leal eine gewisse Müdigkeit: „Ich hatte dieses Label ‚Secondo – Sohn von Einwanderern – Rapper, der über die Straße spricht‘ und ich spürte, wie es mir am Rücken kratzte.“

1999 bot der Lausanner Regisseur Gianni Schneider dem Rapper aus Renens eine Rolle in dem Theaterstück „La Vénus des lavabos“ nach einem Buch von Pedro Almodovar an. Ihm eröffnet sich ein neuer künstlerischer Horizont. Er beschloss, sich in Paris niederzulassen und ein Praktikum im Actors Studio zu absolvieren. Die Anfänge sind schwer, die Castings sind beleidigend, man muss sich in einer „Welt der Hyänen“ durchschlagen.

Aber Paris sei auch eine wunderbare Lebensschule, gesteht der Künstler: „Theaterwerke zu entdecken, Techniken zur Schauspielinterpretation zu entdecken, mit Intellektuellen zu sprechen … mit Menschen, die große Phrasen und große Worte verwenden, das war für einen Mann aus Paris sehr beeindruckend.“ Renens“, fährt er fort.

Eine internationale Karriere

2005 wurde Carlos Leal für seine Rolle in „Schneewittchen“ von Samir mit dem Schweizer Filmpreis ausgezeichnet. Ein Jahr später spielte er im James-Bond-Film „Casino Royale“ den Casinodirektor des berühmten Pokerturniers.

Nach acht Jahren in Paris hatte der Schweizer das Gefühl, dass sich seine Schauspielkarriere nicht mehr weiterentwickeln würde, und beschloss, nach Madrid zu gehen, von wo aus es nach Los Angeles ging. Der mittlerweile 55-jährige Schauspieler hat 120 internationale Produktionen vorzuweisen, was ihn jedoch nicht daran hindert, eine starke Verbindung zu seinen Schweizer Wurzeln und seinen Verwandten in Renens aufrechtzuerhalten.

Carlos Leal ist im Laufe der Jahre sogar philosophisch geworden: „Mir wird oft gesagt, dass ich das Glück habe, von meinem Beruf leben zu können.“ Das stimmt, aber es gibt auch schmerzhafte und dunkle Momente. Der Beruf eines Künstlers bringt viel Unsicherheit mit sich . Aber wenn Ihnen am Telefon zu etwas Nein gesagt wird, liegt das vielleicht daran, dass in drei Tagen jemand anderes Sie anruft, um Ja zu sagen.

Von Pierre Philippe Cadert gesammelte Kommentare

Webadaption: Sarah Clément

-

PREV Hier sind 7 Weihnachtsfilme aus Quebec, die Sie sich in den Feiertagen noch einmal ansehen können
NEXT Das 1. Casablanca Sculpture Forum ist eine Hommage an den verstorbenen Hassan Slaoui