Weitere Details
Paris. Théâtre des Champs-Élysées. 08.12.2024. Francis Poulenc (1899-1963): Dialoge der Karmeliter. Oper in drei Akten nach einem Text von Georges Bernanos, Libretto von Francis Poulenc. Regie: Olivier Py. Wiederaufnahme der Leitung: Daniel Izzo. Bühnenbild und Kostüme: Pierre-André Weitz. Lichter: Bertrand Killy. Mit: Patricia Petibon, Mutter Marie der Menschwerdung; Vannina Santoni, Blanche de La Force; Véronique Gens, Madame Lidoine; Manon Lamaison, Schwester Konstanze von Saint-Denis; Sophie Koch, Madame de Croissy; Sahy Ratia, der Ritter der Macht; Alexandre Duhamel, der Marquis de La Force; Marie Gautrot, Mutter Jeanne vom Kinde Jesus; Ramya Roy, Schwester Mathilde; Loïc Félix, der Beichtvater des Klosters, Balise Rantoanina, die erste Kommissarin; Yuri Kissin, der zweite Kommissar; Matthieu Lécroart, der Gefängniswärter, Thierry, Monsieur Javelinot. Das Orchester Les Siècles und der Unikanti-Chor unter der Leitung von Karina Canellakis.
Diese 2013 entstandene und 2018 wiederaufgenommene Inszenierung der Oper von Francis Poulenc von Olivier Py, die mit einer überarbeiteten Besetzung erneut im Théâtre des Champs-Élysées aufgeführt wird, hat weder an emotionaler Intensität noch an ihrer Wirkung auf das Publikum verloren.
Wie kann man nicht zulassen, dass eine Träne mit zugeschnürter Kehle entweicht, während das ergreifende Salve Regina der letzten Szene vor dem Hintergrund eines düsteren Foltermarsches des Orchesters angestimmt wird und während der erschreckende Klang der Guillotineklinge mit seinem unglaublichen Realismus zu hören ist Gewalt zerreißt sechzehn Mal die bleierne Stille des Raumes, wir werden Zeuge des poetischen Aufstiegs der unbefleckten Nonnen zum Sternenhimmel? Wie könnten wir uns nicht zuvor von der langen Qual der gekreuzigten Madame de Croissy auf ihrem Sterbebett bewegen lassen, vom Himmel aus gesehen, als wäre sie in einer festen Einstellung gefilmt, in einem blendend weißen Licht, das von langen und erschreckenden Schatten durchzogen wird?
In einem raffinierten, strengen Dekor, in dem die Dunkelheit keinen Platz für irgendeine Farbe lässt, abgesehen von ihren Variationen von Weiß bis Anthrazit, wo schwarze und blinde Wände und verwüstete Wälder „den Winter und die schreckliche Nacht einer Welt darstellen, die nicht mehr glaubt“, sagen wir In seinen Abscheulichkeiten stellt Olivier Py die Charaktere der Bernanos vor: diese Nonnen, die in den Karmel eingetreten sind, weil sie in dieser zerfallenden Welt, die von Zerbrechlichkeiten bewohnt ist, ihren Platz nicht finden. Ängste, aber auch Überzeugungen, der Glaube an die Liebe, an das Leben, an die FREIHEIT, die sie mit weißer Kreide an die Wand schreiben. Sie sind eher ein Akt des Widerstands zum Schutz einer in Not geratenen Menschheit als eine Zuflucht im Glauben an Gott. Sie gehen diesem ultimativen Opfer ihres Lebens entgegen, das ihnen ihren Daseinsgrund gibt. Die kalten Lichter von Bertrand Killy formen kompromisslos die Dunkelheit, die Leere, zeichnen die Gitterstäbe des Gefängnisses nach, lassen aber auch das innere Licht dieser in Weiß gekleideten Schwestern erstrahlen. Kein Gerüst auf der Bühne. Die Stärke von Olivier Pys Inszenierung liegt in der Nüchternheit und Suggestion, die den Menschen und das Wort, das mit der Musik eins und eng mit ihr verbunden ist, in den Mittelpunkt der Dramaturgie stellt.
Der hervorragenden Regie der Schauspieler verdanken wir ebenso wie dem Talent der Darsteller die Charakterisierung der Figuren, die Poulenc so sehr am Herzen lag. Zuallererst müssen wir die denkwürdige Leistung von Vannina Santoni würdigen, die mit ihrer leuchtenden Präsenz, sowohl szenisch als auch stimmlich, eine gequälte, gequälte, aber entschlossene Blanche de la Force verkörpert. Perfekte Darbietung, absolute Meisterschaft im Gesang, Ausdrucksreichtum und -genauigkeit, Schönheit des Timbres bis hin zu den intensivsten hohen Tönen, sie hat alles, was sie und die Rolle zu bieten haben. Sophie Koch, früher Mutter Maria, ist heute eine beeindruckende und charismatische Priorin, die einen phänomenalen Stimmumfang und ein Ausdrucksarsenal mit beeindruckender Energie einsetzt. Véronique Gens verleiht Madame Lidoine, der zweiten Priorin, mit ihrer geschmeidigen und homogenen Stimme eine würdevolle, zurückhaltende Haltung, die ein mütterliches und beschützendes Gefühl offenbart. Patricia Petibons Mutter Marie ist genau das Gegenteil: Die Sängerin tut es auf der Bühne immer noch etwas zu sehr, wie in ihrem erhabenen, fiebrigen Stimmausdruck, der gegen die Figur verstößt, die Blanche besänftigen soll. Manon Lamaison, die sich in ihren hohen Tönen sehr wohl fühlt, verleiht Schwester Constance eine körperhafte und freudige Präsenz, die weit von Unschuld entfernt ist und durch die Frische und die hübsche Fruchtigkeit ihres Tons hervorgehoben wird. Seine Diktion bleibt jedoch perfektionierbar.
In den männlichen Hauptrollen unterstreicht der Bariton Alexandre Duhamel als Marquis de la Force seine Präsenz und die Vornehmheit seines Ausdrucks, unterstützt durch eine hervorragende Modellierung der Phrasierung. Als Ritter der Macht ist der Mozart-Tenor (wie er sein sollte!) Sahy Ratia zweifellos die glückliche Überraschung in dieser Besetzung: welche Reinheit des Tons, welche Vornehmheit, welche Gesangslinie, welche Diktion! Schließlich verteidigt Matthieu Lécroart treffend seine Rolle als Thierry und dann als Gefängniswärter, und Loïc Félix als Kaplan verbreitet das heitere Licht seiner Stimme innerhalb der Grenzen des bedrohten Klosters.
Wir können die Arbeit von Karina Canellakis nur würdigen, die „Les Siècles“ dirigiert, dem Werk seinen Rhythmus, seine Spannungen, seine Stille, seine Farbtöne verleiht, die Stimmen und Instrumente auf die feinste Weise vereint und die Orchestertuttis mit ergreifender Intensität zu den dramatischen Höhepunkten führt , insbesondere im abschließenden Salve Regina, bei dem der Unikanti-Chor wertvolle Unterstützung leistet.
Bildnachweis: © Vincent Pontet
(1 Mal besucht, 1 Besuch heute)
Weitere Details
Paris. Théâtre des Champs-Élysées. 08.12.2024. Francis Poulenc (1899-1963): Dialoge der Karmeliter. Oper in drei Akten nach einem Text von Georges Bernanos, Libretto von Francis Poulenc. Regie: Olivier Py. Wiederaufnahme der Leitung: Daniel Izzo. Bühnenbild und Kostüme: Pierre-André Weitz. Lichter: Bertrand Killy. Mit: Patricia Petibon, Mutter Marie der Menschwerdung; Vannina Santoni, Blanche de La Force; Véronique Gens, Madame Lidoine; Manon Lamaison, Schwester Konstanze von Saint-Denis; Sophie Koch, Madame de Croissy; Sahy Ratia, der Ritter der Macht; Alexandre Duhamel, der Marquis de La Force; Marie Gautrot, Mutter Jeanne vom Kinde Jesus; Ramya Roy, Schwester Mathilde; Loïc Félix, der Beichtvater des Klosters, Balise Rantoanina, die erste Kommissarin; Yuri Kissin, der zweite Kommissar; Matthieu Lécroart, der Gefängniswärter, Thierry, Monsieur Javelinot. Das Orchester Les Siècles und der Unikanti-Chor unter der Leitung von Karina Canellakis.
Schlüsselwörter dieses Artikels