Ein Prinz der Rollen in Orbe

Ein Prinz der Rollen in Orbe
Ein Prinz der Rollen in Orbe
-

Nach der Vorführung des Dokumentarfilms Die Rückkehr des Filmvorführers Ende November sprach Serge Authier, pensionierter Filmvorführer, im Kino Urba d’Orbe mit der Öffentlichkeit über die Geschichte und Konservierung von Filmen.

Im Jahr 1968 erlernte Serge Authier als kleiner Saaldiener im Lido-Kino in Lausanne den Beruf des Filmvorführers. Eine wahre Leidenschaft: Er zögerte nicht, einen 50 Kilo schweren tragbaren Projektor, eine Leinwand und einen Lautsprecher zur Universität zu transportieren, um dort zu projizieren. Nachdem er elf Jahre lang in der Romandie 35- und 70-mm-Filme projiziert hatte, verließ er 1998 die Cinémathèque, wo er 20 Jahre lang blieb und gleichzeitig das unabhängige Kino Le Bellevaux leitete.

Ende November im Kino Urba anlässlich der Vorführung des Dokumentarfilms Die Rückkehr des FilmvorführersSerge hatte der Öffentlichkeit ein Stück 35-mm-Film auf einer Spule und ein weiteres 70-mm-Filmstück, eine von der Cinémathèque geliehene Fibel, gebracht, die er im Raum zirkulieren ließ.

Einfallsreicher Beruf

Das sind Filme wie Doktor Schiwago, Star Wars oder Ben-How die 70 mm passierten, erklärte er. Ein Format, das wir heute mit digitalem 8K vergleichen könnten: „Es war wirklich ein großartiges Bild, man konnte fast die Poren der Haut sehen.“ Es gab sechs stereophone Spuren: Wenn ein Hubschrauber im Bild war, hatte man den Eindruck, dass er im Raum wäre.“

Eines Tages, in der Romandie, eine Szene von Fass die weiße Frau nicht anein Teil der Filme, die morgens für die Zensur und die Presse angesehen werden sollten, musste an der richtigen Stelle wieder montiert werden. „Wir mussten den Redakteur in Genf aufsuchen, die Szene auf den acht Kopien ausschneiden, einfügen und ändern“, sagt er. Dies war auch Teil der Arbeit von Filmvorführern, deren Ausbildung Optik, Kino, Elektrizität usw. umfasste. Lampen von 3000 bis 4000 Watt konnten explodieren, die Laterne und den Spiegel des Projektors zerstören und die Linse zerkratzen. Jedes Kino verfügte über ein oft maßgeschneidertes Objektiv mit unterschiedlichen Öffnungen je nach Raumgröße. Damals maß Serge mit einer Schnur den Abstand zwischen Objektiv und Bildschirm, um die genaue Blendenöffnung des Objektivs zu ermitteln! „Damals gab es keine Laser. Außerdem haben wir ein Sieb gegen eine konkave Walze von 117 m ausgetauscht2 mit 7 m Höhe in der Romandie. Wir haben es um sieben Uhr transportiert und um Mitternacht bis 9 Uhr morgens mit der Vorführung um 14 Uhr begonnen.

Bei einer Filmdauer von 2,5 Stunden waren es 4.000 Meter Filmlänge. Am Ende der Pfannkuchen mit den Rollen befanden sich Markierungen, eine 45 cm vom Ende des Films und die andere 3,40 m vom Anfang entfernt, die den Wechsel ermöglichten. „Man darf keinen Fehler machen, sonst wäre der Bildschirm leer.“ In alten Filmen sind das die schwarzen Kreise, die alle 15 bis 20 Minuten auf der Leinwand erscheinen.

Schwierige Erhaltung

Anders als man meinen könnte, hat der Übergang zur digitalen Technologie die Konservierung von Werken nicht vereinfacht. Die digitale Technologie ist nicht stabil und zwingt Hollywood, 35-mm-Negativkopien anzufertigen, um die Filme so lange wie möglich aufzubewahren. Angesichts der Masse an digitaler Produktion wird der Tag kommen, an dem viele Dinge verloren gehen werden …

Allerdings ist die Konservierung des Films nicht einfach. Um zu verhindern, dass sich die Farbe alter Filme rosa verfärbt, wurde in der Cinémathèque (Anmerkung des Herausgebers Penthaz und Zürich, heute) werden die Rollen in Kühlschränken mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit aufbewahrt. „Schwarzweiß ist einfacher, mit Ausnahme der ersten Filme – manchmal auch „Flammenfilme“ genannt, weil sie aus leicht entzündlicher Nitrozellulose bestehen – die in Blockhäusern aufbewahrt werden. Sie müssen gelüftet werden, müssen umgestülpt werden und sind sehr empfindlich. Aber das Schwarz-Weiß-Bild der Flammenfilme ist das Beste von allen, es ist großartig.“ Es ist nun verboten, diese zu Schätzen gewordenen Filme zu zeigen.

Die Konservierungsarbeiten begannen 1948 mit Freddy Buache, dem Gründer der Cinémathèque de Lausanne. Doch bereits 1943 sammelten Filmfans Filme, um sie in Kellern in Basel aufzubewahren. Da die Stadt dies verbot, wurden sie in andere Keller verbracht, nach Beau-Séjour in Lausanne und dann – weil sie als Zeitbomben galten – in die alten Ställe im Mon-Repos-Park.

Wie das Bellevaux verfügen auch das kürzlich restaurierte Lausanne Capitole und das Cosmopolis von Aigle noch über einen Projektor, von dem aus man vorbeigehen kann
35-mm- und Projektfilmfilme. In der Kinobibliothek lagern rund 60.000 Exemplare sowie Tausende von Filmplakaten. „Ein Leben reicht nicht aus, um alles zu sehen“, schließt Serge mit einem verträumten Lächeln.

-

NEXT Sylvain Parent-Bédard conquering the world