Mit Der ZusammenbruchSeit Machen Sie Eddy Bellegueule ein Ende durchgehen Wer hat meinen Vater getötet? et Monique entkommt (Seuil, 2014, 2021 und 2024) beendet Édouard Louis einen Zyklus von sieben Büchern, mit denen er zwischen Aktivismus und Selbsterzählung ein ungeschminktes Porträt seiner Arbeiterfamilie aus Nordfrankreich zeichnete. Eine Art stürmische und zerrüttete Familienodyssee.
Für Édouard Louis, dessen Denken tief vom Soziologen Pierre Bourdieu geprägt ist, kann das Individuum, von einigen Ausnahmen abgesehen, nur das Spielzeug von Kräften sein, die es erdrücken oder begünstigen.
Der Beweis ist vielleicht sein eigener Werdegang als „Klassenabtrünniger“, der sich nach einer zerrütteten Kindheit in einem kleinen Dorf im Norden Frankreichs als erfolgreicher Schriftsteller neu erfand, der heute in die ganze Welt übersetzt wird. Wir erinnern uns, dass er zum Thema seines Vaters auch eine Geschichte erzählte, in der er mit dem Finger auf Arbeitgeber und die politische Welt zeigte, und mehrfach die Versuche seiner Mutter bezeugte, ihr Leben fernab der Gewalt, die sie immer erlitten hatte, wieder aufzubauen unterziehen.
Mit Der ZusammenbruchZwischen Revolte und Hilflosigkeit blickt der 32-jährige Schriftsteller diesmal auf das Schicksal seines älteren Bruders, in dem sich für ihn alle familiären Mängel zu verdichten schien, denen er zu entkommen versuchte. Alkoholisch, gewalttätig, rassistisch und homophob. Wie ein umgekehrter Spiegel.
Als Édouard Louis vor drei Jahren die Nachricht vom Tod seines Bruders hörte, den er zehn Jahre lang nicht gesehen hatte, den er kaum kannte und den er nicht wiedersehen wollte, verspürte er „weder Traurigkeit noch Verzweiflung“. , weder Freude noch Vergnügen.“ Dieser Bruder, der in ihrer Umgebung als Versager der Familie angesehen wurde, starb im Alter von 38 Jahren und wurde „zusammengebrochen auf dem Boden seiner Wohnung“ aufgefunden […] „Wie ein Tier im Todeskampf, wie ein Biest“, hatte er sich mit Drogen und Alkohol systematisch zerstört.
„Ich habe meinen Bruder oft gehasst, aber ich muss sein Leben verstehen“, schreibt Édouard Louis und glaubt, dass er „seine Träume satt“ hatte, zu groß und „nicht im Einklang mit seiner Existenz“ war. Er, der damit zufrieden sein konnte, das zu wollen, was alle um ihn herum wollten: einen Job, ein Haus, ein Auto.
Doch der Versuch, seinen Bruder zu verstehen, ist wieder einmal der Weg, den er einschlägt, um seine eigene Familie zu verstehen, deren Geschichte ihm wie eine wahre „Tragödie“ vorkommt. Der Vater von Édouard Louis litt unter Armut und Fabrikleben. Infolgedessen verhielt er sich gegenüber seiner Frau gewalttätig, die diese Gewalt wiederum auf ihre Kinder übertrug. „Die Gewalt zirkulierte zwischen unseren Körpern wie ein Fluss, wie ein elektrischer Strom. Sie war überall, sie gehörte niemandem. »
Wie kann man mit 38 sterben? Seine „Untersuchung“ lässt ihn nur mit Hypothesen zurück, den Karten eines Rätsels, das sich kaum auf sein übliches soziologisches Analyseraster oder auf einen Cocktail „sozialer Determinismen“ reduzieren lässt: Männlichkeit, Armut, Kriminalität, Alkoholismus.
Nichts zu tun, dieser Mann machte auf ihn den Eindruck, als würde er im Treibsand kämpfen und mit jedem Fluchtversuch tiefer sinken. Wessen Schuld ist es? „Ich weiß es nicht“, gibt Édouard Louis zu, diesmal ohne Erklärungen, weniger anklagend.