Bischof Anastasios, Erzbischof der orthodoxen Kirche in Albanien, ist im Alter von 95 Jahren gestorben

Bischof Anastasios, Erzbischof der orthodoxen Kirche in Albanien, ist im Alter von 95 Jahren gestorben
Bischof Anastasios, Erzbischof der orthodoxen Kirche in Albanien, ist im Alter von 95 Jahren gestorben
-

Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes, das Religionen verboten hatte, nach Albanien geschickt, unterstützte Anastase de Tirana dreißig Jahre lang die orthodoxe Kirche in diesem Land. Er war im Jahr 2000 für den Friedensnobelpreis nominiert worden.

Der Erzbischof der Orthodoxen Kirche in Albanien, Mgr. Anastasios, starb am Samstag im Alter von 95 Jahren in einem Athener Krankenhaus an den Folgen einer Infektion mit dem Virus, wie wir aus einer Krankenhausquelle erfuhren.

Diese wichtige Persönlichkeit des orthodoxen Klerus, griechischer Nationalität, stand seit über 30 Jahren an der Spitze der von ihm gegründeten orthodoxen Kirche in Tirana.

Er befand sich seit Anfang Januar in einem Krankenhaus in Athen, wohin er aufgrund der Verschlechterung seines Gesundheitszustands verlegt worden war.

Mgr. Anastasios „Tod durch Organversagen“heißt es in einer Pressemitteilung des Evangelismos-Krankenhauses in Athen.

-

Lesen Sie auch
In der Ukraine vertieft sich die Spaltung zwischen den beiden orthodoxen Kirchen

Die Kirche von Tirana äußerte sich „Sein großer Schmerz“ Nach dem Tod seines Erzbischofs, in einer Pressemitteilung.

Aufgrund ihres hohen Alters wurde Anastasios in den letzten Jahren mehrere Jahre in Athen behandelt, wo ihre Verwandten leben. Während der COVVI-19-Pandemie im November 2020 wurde er mit Symptomen des Coronavirus ins Krankenhaus in der griechischen Hauptstadt eingeliefert.

Er wurde 1929 in Piräus, einem großen Hafen von Athen, geboren und war für sein Charisma und seine umgängliche Art bekannt. In drei Jahrzehnten hatte der Würdenträger die orthodoxe Kirche in Albanien betreten, die vom selbstdeprimierten Regime untergraben wurde “Atheist” des kommunistischen Diktators Enver Hodja. Er war im Jahr 2000 für den Friedensnobelpreis nominiert worden.

---