Die Hassan II-Stiftung für im Ausland lebende Marokkaner, die am Donnerstag 23. Januar in Rabat organisiert sind, in Rabat, einer Präsentationszeremonie des Buches „The Creators of Maroccan Music: Die Geburt der marokkanischen melodischen Schule (1912-2012)“ des belgisch-morokkanischen Forschers Azzouz El Huri.
Diese Arbeit, die auf Arabisch geschrieben und aus 399 Seiten zusammengestellt wurde, stellt eine eingehende Erforschung der Entwicklung des modernen marokkanischen Liedes dar, während der Reichtum und die Vielfalt dieses kulturellen Erbes hervorgehoben wird.
Das Ergebnis sorgfältiger Dokumentationsarbeiten, die Arbeiten ein Jahrhundert marokkanischer musikalischer Kreationen zurückversetzt, von der Zeit des französischen Protektorats bis heute. Azzouz El Houri, Komponist, Lutenist und leidenschaftlicher Forscher, hebt die vielfältigen Einflüsse hervor, die die marokkanische Musik geprägt haben, ob Andalusischer, Gnawa oder sogar aus der östlichen Tradition. Mit illustrierten Biografien der Schlüsselfiguren dieser Evolution feiert es die Komponisten, Sänger und Musiker, die dazu beigetragen haben, diese einzigartige musikalische Identität zu schmieden.
Eine Reise durch marokkanische musikalische Einflüsse
In Zusammenarbeit mit Künstlern und Schauspielern im marokkanischen kulturellen Bereich lädt der Autor die Reflexion über die Geschichte der modernen Musik im Land ein. Die Arbeit untersucht die wichtigsten Phasen, beginnend mit den Einflüssen der traditionellen Orientalschule und erinnert dann an das Erbe des verstorbenen Houcine Slaoui. Letzterer, ein marokkanischer Sänger, Komponist und Lautespieler, ist einer der Pioniere von Chaâbi, einem beliebten musikalischen Genre, das tief in der marokkanischen Kultur verwurzelt ist. Schließlich hebt der Autor die Beiträge bemerkenswerter Figuren wie Mohamed Fouiteh und seine Nachfolger hervor. Diese reiche und nuancierte Reise zeigt eine vielfältige marokkanische Musikszene an der Kreuzung mehrerer Traditionen und bereichert durch ihre Interaktionen mit anderen Kulturen.
Eine Referenzarbeit für Forscher und Amateure
In einer Erklärung gegenüber der Kartenagentur unterstrich Azzouz El Houri seinen Ehrgeiz, diese Arbeit zu einer wesentlichen Referenz zu machen, nicht nur für Forscher, sondern auch für Musikbegeisterte. Ihm zufolge findet marokkanische Musik ihren Reichtum in ihrer Fähigkeit, verschiedene Einflüsse zu absorbieren und zu transformieren, egal ob sie aus Andalusischen Melodien, Gnawa -Rhythmen oder zeitgenössischen Beiträgen stammen.
-Erbe d’Azzouz el stoundi
Abdelmajid Fenich, Forscherin in Heritage and Music, begrüßte diese titanische Bemühungen, Dokumente zu sammeln und zu klassifizieren, die die Vielfalt und Tiefe der marokkanischen Musik aussagen. Er bestand auch darauf, wie wichtig es ist, diese Vielfalt als grundlegendes Element der marokkanischen kulturellen Identität zu feiern.
Ein Botschafter der marokkanischen Kultur in Europa
Azzouz El Houri, seit 1997, hat sich in Belgien ansässig und hat sich durch sein Engagement für die Förderung der arabischen und marokkanischen Musik auszeichnet. 1998 gründete er eine Schule für arabische Musik und Laute. Unter seinen bemerkenswerten Errungenschaften nahm er im Jahr 2000 in der Oper „Le Grand Carousel“ in Brüssel in Gegenwart von König Albert II. Von Belgien teil. Im Jahr 2001 vertrat er Marokko als Künstler während eines offiziellen Besuchs von Prinz Philippe, heute König der Belgier. Autor mehrerer didaktischer Werke, wie „die Laute für französischsprachige Marokkaner zu unterrichten“ und „Maqamat in Französisch“, trug dazu bei, die marokkanische Musikkultur über seine Grenzen hinaus zu verbreiten.
Mit „Die Schöpfer der marokkanischen Musik“ bietet Azzouz El Houri einen wesentlichen Beitrag zur Dokumentation und Förderung eines musikalischen Erbes, das in den kulturellen Wurzeln Marokkos vielfältig und verankert ist. Dieses Buch, das die faszinierenden Rhythmen der Gnawa, die Finesse von Andalusischen Melodien und modernen Einflüssen, feiert, eröffnet den Weg zu einem besseren Verständnis der musikalischen Entwicklung einer Nation, Marokko, reich an seiner Vielfalt.
>> Lesen Sie auch: Marokkanisches Festival der Andalusischen Musik, eine schillernde Ausgabe vom 16. bis 18. Januar