Letzte Woche berichtete die französische Zeitung Le Monde über eine alte Beschwerde in der Affäre um Patrick Poivre d’Arvor, die 2005 abgewiesen wurde. Doch die Geschichte dieses Beschwerdeführers ähnelt vielen anderen Beschwerden, die sich gegen den Moderator und Journalisten richteten: Die Justiz spricht von Serialität.
Der juristische Begriff der Serialität ermöglicht es der französischen Justiz, vorgeschriebene Tatsachen zu untersuchen, weil sie mit Tatsachen verknüpft sind, die es nicht sind. Durch diesen Zusammenhang zwischen den Fällen wird der Fall der Opfer gestärkt.
„Das verbindet die Opfer miteinander. Sie werden den Kampf gemeinsam führen und verstehen, dass jeder die Verjährungsfrist für den anderen außer Kraft setzt“, urteilte die Rechtsanwältin Corinne Hermann, Spezialistin für Vergewaltigung und Serienmörder, am Freitag in La Matinale . der sieben mutmaßliche Opfer des PPDA-Falls vertritt.
Für sie entstehe eine ganz wichtige Kraft zwischen diesen Frauen und gebe ihnen neue Begeisterung: „Die Worte des Opfers sind viel stärker.“ Was die Gerechtigkeit betrifft, ist das auch sehr wichtig, denn die Sexualstraftäter sind oft mehrfache Wiederholungstäter: Rückfälle schaffen das.“ Verbundenheit und diese Serialität.“
Der Anwalt betont weiter: „Wir vergessen, diese Serialität zu betrachten, die an sich schon ein Beweis ist.“
Serialität, ein Beweis
Für Hélène Devynck, mutmaßliches Opfer von Patrick Poivre d’Arvor, kann der Gedanke der Serialität alles verändern: „In unserem Fall ist sie absolut entscheidend. Denn wir haben einen Mann, Patrick Poivre d’Arvor, der seit 1981 von Frauen angeklagt wird.“ : Es ist eine sehr, sehr lange Zeit der Straflosigkeit und wir sagen alle dasselbe.“ Sie präzisiert, dass es zwei oder drei Vorgehensweisen gibt: „Aber wir erzählen die Geschichte alle mit den gleichen Worten, den gleichen Gesten, genau dem Gleichen.“
Da sich viele dieser Frauen erst spät zu Wort meldeten, seien ihre Affären angeblich verjährt: „Die Serialität ermöglicht es, die Verjährungsfrist zu durchbrechen. Damit diese verjährt ist, müsste es Zeiträume von zehn Jahren geben, in denen keine Verjährung erfolgt.“ Seit 1985 gab es keine Beschwerden mehr.“
Bisher wurde in diesem Fall nur ein einziger Fall nicht verhandelt: die mutmaßliche Vergewaltigung von Florence Porcel im Jahr 2009. Dies könnte dazu führen, dass weitere Fälle vor Gericht gebracht werden.
Die Bedeutung des Verfahrens und seiner Wiederholung
Bei der Vorstellung von der Serialität von Vergewaltigungen ist die Art und Weise des Vorgehens von großer Bedeutung. Und in der PPDA-Affäre wiederholt sich die Vorgehensweise: ein Besuch am 20-Uhr-Set, dann ein Besuch in seinem Büro und eine angebliche Vergewaltigung: „Danach müssen wir die Schuld des Autors für diese Ihre beweisen.“ offensichtlich“, bemerkt Rechtsanwältin Corine Hermann. „Aber es ist auch ein Beweisargument, denn wenn zehn, fünfzehn, zwanzig Frauen kommen, um dasselbe zu sagen, ist das ein Beweis an sich. Denn wenn sie dieselbe Sprache verwenden, dieselben Fakten beschreiben, dieselben Vorgehensweisen anwenden , wir stehen vor einer Serie.“
Die von der Zeitung „Le Monde“ aufgedeckte Beschwerde berichtet über den gleichen Betriebsablauf in der TF1-Zentrale, wo damals Durchsuchungen durchgeführt wurden.
>> Lire: Patrick Poivre d’Arvor, der Sturz eines Unberührbaren im französischen Fernsehen
Von PPDA bis Dominique Pelicot
Diese Serialität findet sich in der Gisèle-Pelicot-Affäre, benannt nach dieser Frau, die von Dominique, ihrem eigenen Ehemann, unter Drogen gesetzt und dann ohne ihr Wissen an Männer ausgeliefert wurde. Die Vorgehensweise und die Serienvergewaltigungen sind die Gemeinsamkeiten in diesen beiden Fällen.
„Ich bin am Boden zerstört, ich weiß nicht, wie ich mich wieder aufbauen und von all dem wieder aufstehen soll“, sagte Gisèle Pelicot letzte Woche im Zeugenstand.
Ein Gefühl, das Hélène Devynck versteht: „Wir fühlen uns als Opfer nicht sehr mächtig… Auch wenn sich die Dinge ein wenig ändern, ändern sie sich langsam. Es gibt immer noch viele Archaismen, die dazu führen, dass einige von uns dies nicht unbedingt tun.“ Ich möchte nicht als „Opfer“ bezeichnet werden. Gisèle Pelicot sagt zum Beispiel, dass sie offen aussagen möchte und dass die Videos ausgestrahlt werden, damit die Scham die Seite wechselt. Aber Vergewaltigung ist immer noch ein besonderes Verbrechen, das das Opfer mit Scham überzieht dass wir diese Schande nie ganz loswerden.“
In der Pelicot-Affäre tritt eine Frau allein gegen einundfünfzig Vergewaltiger an (Feld lesen). Im Falle der PPDA steht ein einzelner Angeklagter mehreren Frauen gegenüber, die alle auf ihren Prozess warten. Der ehemalige 20-Uhr-Star ist seit fast einem Jahr wegen der angeblichen und nicht vorgeschriebenen Vergewaltigung von Florence Porcel angeklagt. Er gilt bis heute als unschuldig.
Beachten Sie, dass Serialität in der Schweiz als „Zusammentreffen von Straftaten“ bezeichnet wird, Letzteres jedoch einen Staatsanwalt nicht dazu verpflichtet, einen vorgeschriebenen Fall zu untersuchen.
Radiothema: Natacha Van Cutsem
Webartikel: Stéphanie Jaquet
Related News :