DayFR Deutsch

Von Brasilien nach Marokko: Die ockerfarbene Stadt, ein Echo der „Invocations“ der 36. São Paulo Biennale

-

Die Stadt Marrakesch wird Gastgeber der allerersten Veranstaltung sein Aufruf mit dem Titel „Atemzüge: auf tiefes Zuhören und aktives Empfangen», 14. und 15. November 2024, unter der Leitung von Laila Hida und Maha El Madi. Dieses Treffen, das im LE18 und in der Dar Bellarj Foundation stattfinden wird, wird sich auf die Unsicherheit des Atmens, insbesondere bei den Gnaoua und Sufis, konzentrieren, indem es das Zuhören als eine wesentliche Praxis des Zusammenlebens betrachtet. Durch Konferenzen, Workshops und Performances werden wir Zuhören als Mittel zur Förderung von Empathie entdecken, indem wir neue Perspektiven des Teilens und des kulturellen Zusammenlebens erkunden.

«Mit der Organisation dieser „Invocations“ möchten wir die kuratorischen Konzepte der Biennale dem Publikum auf der ganzen Welt näher bringen und alle dazu einladen, über die Werte des Zuhörens und der Begegnung als Grundlagen des Zusammenlebens nachzudenken. Marrakesch, eine Stadt voller Traditionen und kultureller Einflüsse, verkörpert diesen Geist der Offenheit perfekt», seeligne der Präsident der Fundação Bienal de São Paulo, Andrea Pinheiro.

Für Generalkommissar Bonaventure Soh Bejeng Ndikung ist dies das Erste Aufruf in Marrakesch spiegelt den Wunsch der Biennale wider, Menschlichkeit als aktive und gemeinsame Praxis neu zu denken. „Wir leben in einer Zeit, in der die Bindungen zwischen den Menschen schwächer werden. Mit diesen „Invocations“ laden wir Künstler, Intellektuelle und die Öffentlichkeit ein, Formen des Zusammenlebens zu hinterfragen, indem wir Menschlichkeit als lebendiges Wort hören und praktizieren.“, sagt er.

In Kontinuität mit Anrufungen in Marrakesch, weitere Treffen finden 2024 und 2025 in Abymes in Guadeloupe, in Sansibar in Tansania und in Japan statt.

Zeit, Spiegel und Raum

Die 36. Biennale, die vom 6. September bis 11. Januar 2026 im Ciccillo Matarazzo-Pavillon stattfindet, basiert auf einem kuratorischen Konzept, das tief im Gedicht des afro-brasilianischen Dichters Conceição Evaristo verwurzelt ist. Von Ruhe und Stille. Diese Ausgabe ist eine Einladung, Menschlichkeit als Verb neu zu definieren, als eine Praxis, die in bewussten Handlungen und Interaktionen verkörpert ist.

Der Generalkommissar Ndikung und sein Co-Kuratorenteam (Alya Sebti, Anna Roberta Goetz, Thiago de Paula Souza, Keyna Eleison und Henriette Gallus) werden diese Veranstaltung organisieren, die eine erneuerte und integrative Vision der Menschheit widerspiegelt.

Team für die 36. São Paulo Biennale (von links nach rechts): Keyna Eleison, Alya Sebti, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Henriette Gallus, Anna Roberta Goetz und Thiago de Paula Souza.

Die Biennale von São Paulo strukturiert ihre Reise um drei verschiedene kuratorische Achsen: Zeit, Reflexion und Begegnungsraum, die jeweils eine Perspektive bieten, um die Reflexion der Besucher zu bereichern.

Die erste Achse „Raum und Zeit beanspruchen“ ist ein Aufruf zur Entschleunigung, um unsere Umwelt besser zu verstehen. Es fördert die Offenheit für Unterschiede und die Wiederverbindung mit der Natur und erinnert uns an die Bedeutung von Kontemplation und Geduld in einer immer schneller werdenden Welt.

Die zweite Achse, „Der Spiegel des Anderen“, lädt zur kollektiven Selbstbeobachtung ein und erforscht die Grenzen, die Individuen und Gesellschaften trennen. Basierend auf der Idee der menschlichen Verbindung drängt diese Achse jeden dazu, seine eigene Menschlichkeit in der des anderen zu sehen, durch einen Blick, der Unterschiede überwindet, um tiefere und authentischere Verbindungen herzustellen.

Die dritte Achse „Begegnungsräume“ schließlich nimmt das Ästuar als Modell, diesen Ort der Konvergenz von Gewässern unterschiedlicher Herkunft. Dieses Konzept untersucht gegenseitige Einflüsse, insbesondere solche aus dem Manifest Krabben mit Gehirn der Manguebit-Bewegung, die ein in Vielfalt verwurzeltes Zusammenleben hervorrufen. Diese Achse lädt uns ein, Machtasymmetrien zu überdenken und Formen des Zusammenlebens zu betrachten, die von Vielfalt genährt werden und in denen jede Kultur und jede Geschichte ihren Platz in einem kontinuierlichen Dialog findet.

Die Menschheit im Aufbau

«In einer Zeit, in der die Menschheit wieder einmal verloren zu sein scheint, in der die tiefe Bedeutung des Menschseins ins Wanken zu geraten scheint und in einem Kontext, der von sich ständig verschärfenden gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen und ökologischen Krisen geprägt ist, wird es zwingend erforderlich, zu einer kollektiven Reflexion über die Bedeutung des Menschseins aufzurufen Menschheit. Indem wir Künstler, Akademiker, Aktivisten und andere Kulturschaffende aus verschiedenen Disziplinen einladen, möchten wir neu denken und kombinieren, was die Menschheit heute bedeuten könnte (…). Angesichts dieser gegenwärtigen, vergangenen und zukünftigen Notfälle müssen wir uns das Privileg gönnen, uns eine andere Welt vorzustellen. basierend auf einer erneuerten Konzeption und einer lebendigen Praxis der Menschheit. Somit ist das Projekt „Nem todo viandante anda estradas – Da humanidade como prática“ eine Einladung, die Menschheit nicht nur als Idee, sondern als Verb, als Begegnung und Verhandlung zwischen verschiedenen Welten zu betrachten. Es ist auch eine Einladung, Asymmetrien als Voraussetzung für die Durchsetzung der Menschheit als Praxis zu dekonstruieren. Diese Biennale ermutigt uns, Freude, Schönheit und ihre Poetik in den Mittelpunkt der Kräfte zu stellen, die unsere Welten im Gleichgewicht halten…, denn Freude und Schönheit sind auch politische Kräfte (…). Mehr denn je sind wir aufgefordert, uns eine Welt vorzustellen, in der die Menschheit sich selbst neu entdeckt und erhebt, in einer Zeit, in der es uns an Menschlichkeit zu mangeln scheint.», schreibt der Generalkurator dieser Biennale, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung.

Ziel der Biennale ist es, die Menschheit als Verb, als lebendige Praxis zu überdenken, die in einer Welt, in der das Überdenken von Beziehungen, Asymmetrien und Zuhören zu einer Notwendigkeit für das Zusammenleben wird, unverzichtbar ist. Das zentrale Konzept, inspiriert von der Metapher der Flussmündung – diesem Raum der Konvergenz zwischen verschiedenen Gewässern – leitet die kuratorische Reflexion, die von brasilianischen Philosophien, Landschaften und Mythologien genährt wird. Dieser Rahmen symbolisiert den Reichtum der Begegnungen, die die Geschichte Brasiliens geprägt haben, und lädt zu einer Menschheit ein, die durch Zuhören und Verhandeln zwischen verschiedenen Wesen und Welten aufgebaut und transformiert wird.

Andrea Pinheiro, Präsidentin der Fundação Bienal de São Paulo, bekräftigt, dass diese 36. Ausgabe der Biennale, ein wahres künstlerisches Erbe Brasiliens, das Ergebnis eines kollektiven Prozesses ist, der vom Beirat geleitet wird, dessen Aufgabe es ist, das kuratorische Projekt am meisten auszuwählen im Einklang mit aktuellen Themen. „Obwohl die Biennale ein Raum für Reflexion und Dialog über die entscheidenden Themen unserer Zeit sein soll, zeigt sie auch das Engagement der Fundação, einem breiten Publikum zugänglich und relevant zu machen.“, sagte sie.

Wellen der Menschheit

Die vom Berliner Studio Yukiko geschaffene visuelle Identität der Biennale repräsentiert die Idee der Polyphonie und des dynamischen Zusammenlebens durch Schallwellen, die die Frequenzen menschlicher Erfahrungen symbolisieren. Diese visuelle Wahl spiegelt die Menschheit als einen fließenden Raum wider, der sich durch Begegnungen und Interaktionen ständig verändert, wie eine Flussmündung, in der verschiedene Realitäten harmonisch miteinander verschmelzen.

Die visuelle Identität der Biennale, erstellt vom Berliner Studio Yukiko.

«Die visuelle Identität basiert auf der kuratorischen Achse des Klangs und der Manguebit-Bewegung und basiert auf polyphonen Schallwellen und der harmonischen Reihe, die die überlagerten Frequenzen menschlicher Erfahrungen symbolisieren. Diese Schallwellen repräsentieren die Idee, dass sich die Menschheit durch Begegnungen ständig weiterentwickelt und verändert, ähnlich wie die Flussmündung, wo mehrere Welten aufeinandertreffen und sich vermischen. Diese visuelle Manifestation unterstreicht die zentrale Botschaft der Biennale: dass wir durch bewusstes Zuhören und tiefes Nachdenken die Menschheit als lebendige und dynamische Praxis neu denken können», Erklären Sie die Designer.

«Wir hoffen, dass diese Biennale nicht nur ein Raum für Dialog, sondern auch eine wahre Feier der Menschheit in all ihren Formen sein wird», schließt Andrea Pinheiro, Präsidentin der Bienal Foundation.

Related News :