„Trash vortex“, von Mathieu Larnaudie, Actes Sud, 440 S., 23 €, digital 17 €.
SCHWIMMENDE INSELN
Dies ist ein Buch, das in der literarischen Saison etwas in den Hintergrund gerückt ist – seine Länge und Dichte sind zweifellos der Grund dafür – und das sich dennoch vom Gewöhnlichen abhebt. Müllstrudel hat überhaupt nicht das Aussehen eines typischen französischen Romans: Erstens, weil er in einem Umfeld spielt, das normalerweise nicht von der aktuellen französischen Literatur frequentiert wird, nämlich dem der Superreichen, und zweitens, weil er eine Menge Charaktere, Materialien, Länder usw. aufwühlt Geschichte in einer Chaoswelt, die uns an Don DeLillo oder William Gaddis (1922-1998) erinnert. Jetzt verortet Mathieu Larnaudie die Haupthandlung seiner Fiktion in Paris, in einem privaten Herrenhaus gegenüber von Notre-Dame, das der sehr reichen Erbin eines großen Industrieimperiums, Eugénie Valier, gehört, bekannt als „la Valier“ (mit diesem Hauch Ancien Régime unterlegt). die Sprache der Mächtigen). Da sie den Untergang der Welt gleichzeitig mit ihrem eigenen spürt, beschließt diese Frau, ihre Gruppe aufzulösen, um sie in eine ökologische Stiftung umzuwandeln, die für die Reinigung der Ozeane zuständig ist.
Der „Müllstrudel“ oder die „ozeanischen Wirbel“ sind diese Massen von Plastikmüll, die sich in Schwärmen bewegen, echten Kontinenten, die auf den Meeren schwimmen und zu deren Symbolen die 30.000 gelben Plastikenten, blauen Schildkröten und grünen Frösche aus dem Meer gehören Marke Friendly Floatees, die 1992 von einem Frachtschiff fiel. Die Terra Viva-Stiftung von Eugénie Valier hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, den Ozean seinen natürlichen Bewohnern zurückzugeben und diese Strudel, die sich als solche präsentieren, zu reinigen „Atlantis der Polymere, das wir fast betreten könnten (…)die in Wirklichkeit mit bloßem Auge kaum sichtbar sind, eher einer Art undeutlicher Brühe ähneln, in der sich zerkleinerter Müll vermischt und zwischen zwei Gewässern mazeriert und in der die Dichte der Plastikpartikel sechs bis sieben Mal höher ist als die des Zooplanktons ». Durch einen fantastischen Spiegeleffekt wird der irdische Raum, in dem wir uns schließlich um die Meere kümmern, im Roman als eine gigantische schwebende Welt dargestellt, in der sich die Ströme von Informationen, Geld und reichen Menschen im Handumdrehen in den Vieren bewegen Auch die Ecken des Planeten bilden Wirbelstürme, unaufhaltsame Ströme, die durch die Dynamik des fortgeschrittenen Kapitalismus geschaffen werden, kolossale Massen, die sich ausbreiten und in ständiger Bewegung sind.
Wir haben von Flussromanen für Werke gesprochen, die z Jean-Christophevon Romain Rolland (1904-1912), oder Die Thibaultsvon Roger Martin du Gard (Gallimard, 1922-1940), verfolgte den gesamten Verlauf einer Existenz oder einer Generation; wir können dann sagen von Müllstrudel dass es sich um einen Meeresroman handelt, wenn er in fünf Teilen wie den fünf großen Meeresflächen in Wirbelstürmen die schwimmenden Trümmer unserer ausgegrabenen Welt davonträgt.
Sie haben noch 48,34 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.
Related News :