Tod einer Legende –
Quincy Jones in acht wichtigen Alben
Der kleine Mann aus Chicago starb im Alter von 91 Jahren und wurde zum großen Architekten der Musik des Jahrhunderts. Tribut.
Heute um 14:09 Uhr veröffentlicht.
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
- Quincy Jones starb im Alter von 91 Jahren und hinterließ ein immenses musikalisches Erbe.
- Zu seinen Kollaborationen gehören ikonische Alben wie „Thriller“ mit Michael Jackson.
- Er hat viele Genres beeinflusst, von Jazz über Pop bis Hip-Hop.
Wenn es im Westen seit über sechzig Jahren einen großen Architekten der Musik gab, dann musste er es sein: Quincy Delight Jones, geboren während der Weltwirtschaftskrise in Chicago starb im Alter von 91 Jahren letztes Wochenende in Los Angeles. Ein Genie, das von der Musiklehrerin Nadia Boulanger als solches bezeichnet wurde, die sagte, sie habe zwei gekannt (der andere war Strawinsky). Quincy hatte vor allem Herz und Ohren. Das war die Musik des Jahrhunderts, in acht legendären Alben.
Am meisten Jazz: „Quintessence“, 1961
Der Mann ist noch keine 30 Jahre alt und hat sich aus den Tragödien der South Side von Chicago befreit, ist kurz davor, ihn zum Gangster zu machen, um im Jazz eine Familie zu finden: die Trompete, ein wenig, aber vor allem das Arrangement , Produktion, Komposition, Regie. Ende der Fünfzigerjahre scheiterte sein erstes Big-Band-Projekt und brachte ihn an den Rand des Selbstmordes. Er antwortet mit „Quintessence“, mit einer atemberaubenden Besetzung (Phil Woods, Clark Terry, Oliver Nelson, Thad Jones…). Ein Aufbruch von oben, eine schwerelose Platte, sanft und modern, swingend und geheimnisvoll, einer der Höhepunkte in der Geschichte der Big Bands. Es ist kein bisschen gealtert.
Am leckersten: „Big Band Bossa Nova“, 1962
Sechs Monate später machen wir es erneut mit der Kupferversion von Musik aus Brasilien. Ein Meisterwerk an der Grenze von Pop, Tanz, zwischen den Welten, für alle. Legen Sie dieses Album heute Abend zu Hause auf, dieses Vintage-Ding, diese Stärke, diese Wärme, diese Virtuosität der Arrangements: Sich in Rio betrinken, das war’s, mit Jim Hall oder Paul Gonsalves, Lalo Schifrin oder Roland Kirk. Und dann ist da noch „Soul Bossa Nova“, gesampelt von allen Rappern dieser Welt: ewig.
Am schönsten: „Sinatra at the Sands“, 1966
Es würde ein Leben lang dauern, diesen Rekord zu erzählen. Es ist das Größte aller Zeiten, weil es die Heilige Dreifaltigkeit sagt: Sinatra ist an der Spitze, Count Basies Orchester ist an der Spitze, Quincy Jones arrangiert und dirigiert die Angelegenheit in seinen Gin-Nächten in Las Vegas. Sie sind da, frei wie immer, sicherlich beschwipst, ihnen liegen die Welt und die Frauen zu Füßen, und es entsteht ein Gleichgewicht in der Sixtinischen Kapelle, wundersam, wild, tierisch, üppig: „Fly Me to the Moon“, Frank, Count und Q , da Sinatra und die Welt ihn jetzt so nennen: Hier ist der G3 der Musikgeschichte.
Le plus Pop: «Mellow Madness», 1975
In den Siebzigern wandte sich Q dem Pop zu, mit „Crossover“-Platten, wie man es damals nannte, was ihn bei manchen Puristen verhasst machte, aber seinen ausgeprägten Geschmack für die Musik des Augenblicks widerspiegelte. Er leitet tausend Projekte gleichzeitig, ein ebenso turbulentes Privatleben (5 Ehefrauen, 7 Kinder), das 1974 mit einem Aneurysmaruptur endet: Die Ärzte prognostizieren, dass er eine eins zu hundert Chance hat, es zu überstehen. „Mellow Madness“ ist die Aufzeichnung seiner Wiederauferstehung, nicht umsonst hat er seinen Kopf auf dem Cover. Auf dem Programm: die funky Brothers Johnson und insbesondere die Watts Prophets, poetische Pioniere des Hip-Hop: Q sieht weit.
Bestseller: „Thriller“, 1982
Drei Jahre zuvor musste Michael Jackson den als „zu jazzig“ geltenden Quincy Jones für die Produktion von „Off the Wall“ verpflichten. Großer Erfolg und das Duo reformiert sich für das Projekt „Thriller“. Die Platte verkaufte sich in einem Jahr 32 Millionen Mal und war damit das meistverkaufte Album aller Zeiten. „Thriller“, „Bille Jean“, „Beat It“, „Human Nature“, wogender R’n’B, Jazz und Blechbläser, transzendiert von Synthesizern oder der Hardrock-Gitarre von Eddie Van Halen usw. Das alles macht einen sprachlos und schweißtreibend: Q und MJ haben nicht für Furore gesorgt, sie haben den globalen Pop 50 Jahre lang neu definiert. Denn ja, noch einmal: Das alles ist kein bisschen gealtert.
Am symphonischsten: „The Color Purple“, 1989
Vergessen Sie nie die Harmonie, die Melodie, den Kontrapunkt: seine klassische, elegante, aber vom Blues inspirierte Kunst. Der Soundtrack, den Q für Spielbergs Film komponierte, ist ein Meisterwerk der Kraft, der Melancholie, mit Blick zum Himmel gerichtet. Nichts Pompöses, nichts Einfaches: einfach eine Emotion, getragen von Orchester und Streichern, irgendwo auf einem Podium zwischen Morricone und Debussy. Weinst du, während du das hörst? Es ist normal.
Le plus casting de fou: «Back on the Block», 1989
Man könnte meinen, dass die Produktion der Wohltätigkeitsorganisation „We Are the World“ im Jahr 1985 mit 45 Sternen Quincy Jones von der „Total Record“-Fantasie geheilt hätte. Aber nein: „Back on the Block“, von Be-Bop bis Hip-Hop, vereint die verrückteste Besetzung der Geschichte: Ella Fitzgerald, Ice-T, Big Daddy Kane, Al Jarreau, Ray Charles, Barry White, Dionne Warwick, Chaka Khan, Joe Zawinul, George Benson … Ach ja. Miles Davis und Dizzy Gillespie sind übrigens in der Trompetengruppe vertreten. Grammy-Album des Jahres. Der Pate der Musik ist Q.
Das Historischste: „Miles & Quincy Live at Montreux“, 1993
Im Jahr 1991 überzeugte Quincy Miles mit Claude Nobs, diesem Wahnsinn zu folgen: noch einmal mitzuspielen live und vor einer Doppel-Bigband die Fünfziger-Jahre-Arrangements seiner Platten mit Gil Evans. Miles war grenzwertig, am Rande des Todes, aber das ist uns egal. Was passiert, ist Liebe und pure Emotion. Ich habe mit eigenen Augen gesehen, wie die Jungs während dieses Konzerts in Tränen ausbrachen. Es ist angespannt und erhaben, denn man fragt sich, ob der Häuptling durchhalten wird. Am Ende hört man Nobs schreien: „Miles Davis, Quincy Jones!!!“ Miles Davis, Quincy Jones!!!…“ Heute Morgen sind sie wieder zusammen.
Christophe Passergeboren in Freiburg, arbeitet seit 2014 bei Le Matin Dimanche, nachdem er insbesondere bei Le Nouveau Quotidien und L’Illustré gearbeitet hatte. Weitere Informationen
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.
0 Kommentare
Related News :