Auf einem Dach an der Croisette traf Cineman den französischen Filmemacher während der Filmfestspiele von Cannes im vergangenen Mai. Ihr erster Spielfilm „Diamond in the Rough“ war einer von vier Spielfilmen, bei denen eine Frau im offiziellen Wettbewerb Regie führte.
(Kommentare gesammelt und formatiert von Marine Guillain)
„Rough Diamond“ handelt von der französischen Teenagerin Liane, die davon träumt, ein Reality-TV-Star zu werden. Mit diesem ersten Spielfilm Agathe Riedinger bietet einen faszinierenden Tauchgang in die Tiefen einer zwiespältigen Umgebung und eines Phänomens, das Leidenschaften auslöste, als es vor mehr als zwanzig Jahren im französischen Fernsehen erschien.
Cineman: „Rough Diamond“ ist eine Erweiterung Ihres Kurzfilms „J’attends Jupiter“, bei dem Sie 2017 Regie geführt haben: Warum interessiert Sie das Thema Reality-TV so sehr?
Agathe Riedinger: Ich schaue schon lange Reality-TV, ich schaue es auch heute noch. Vor sieben Jahren habe ich mich über die Unterhaltung gewundert, die Reality-TV sein soll, was tief im Inneren nicht leicht ist, weil diese Sendungen mit viel Klassenverachtung produziert werden und Werte wie Hypersexualisierung von Frauen und Vergewaltigungskultur vermitteln. Wir sehen Straflosigkeit bei Belästigungen oder sexuellen Übergriffen. Ich fand diese Gewalt so stark, dass ich darüber reden musste. Reality-TV ist auch der Spiegel der Gesellschaft, der immer extremere und radikalere Werte hervorhebt. Und dann gibt es in diesem Universum eine echte Ambivalenz.
Ambivalenz… auf welcher Ebene?
AR: Ich habe viel über die Beweggründe der Kandidaten nachgedacht, die hauptsächlich aus Arbeiterschichten stammen. Für Menschen, die weniger Zugang zu Studium oder Beschäftigung haben, kann Reality-TV eine Alternative zur Arbeitslosigkeit sein, ein Mittel, um Zugang zum sozialen Status zu erhalten, um die Kästchen des Erfolgs anzukreuzen, wie es uns die kapitalistische Gesellschaft vorschreibt, und eine Chance, die Würde wiederzugewinnen. Es kann auch als Sprungbrett für Influencer dienen: Soziale Netzwerke sind das größte Reality-TV der Welt, diese beiden Welten brauchen einander, um zu existieren.
„Rohdiamant“ von Agathe Riedinger
© Filmcoopi Zürich AG
Hat sich Ihre Sicht auf diese Shows im Laufe der Jahre verändert?
AR: Natürlich. Ich begann damit, „Loft Story“ als reine Unterhaltungssendung anzusehen. Es entsteht eine Identifikation und eine Nähe zu den Teilnehmern, denen ich mich sehr verbunden gefühlt habe. Dann wurde mein Blick analytisch und kritisch, als ich die Frauen sah, die Belästigungen oder Unterlassungsverfügungen ausgesetzt waren. Eines Tages sah ich einen Dokumentarfilm über die großen Kurtisanen des 19. und 20. Jahrhunderts, die wir Kokotten nennen. Dabei handelt es sich um Frauen aus bescheidenen Verhältnissen, die ihre Schönheit nutzten, um sich aus ihrem Zustand zu befreien und ihnen die größten Männer Europas zu Füßen zu legen. Dieser Aufstieg und diese Beziehung zu Körper und Kleidung sind im Abstand von einem Jahrhundert identisch!
Unterwerfen sich die Kandidaten in solchen Studiengängen Ihrer Meinung nach daher den einstweiligen Verfügungen oder kehren sie diese im Gegenteil zu ihrem Vorteil um?
AR: Genau, das ist die Frage, die ich mir immer noch stelle. Wie die Küken nutzen sie vielleicht ihre Schönheit als Waffe, um sich zu behaupten und sich vom Patriarchat zu emanzipieren. Oder vielleicht machen sie sich begehrenswert, weil die Gesellschaft das von ihnen erwartet. Reality-TV rüttelt an vielen Codes zur Darstellung von Frauen und Schönheit, was meiner Meinung nach viel Macht ausstrahlt.
Wer ist Liane und wie sind Sie zu dieser Figur gekommen?
AR: Liane ist ein allgemeines Porträt mehrerer Reality-TV-Kandidaten und der Kurtisane Liane de Pougy. Sie ist wütend und idealistisch, sie hat einen Traum, an dem sie festhält. Religion hat für sie einen wichtigen Platz, weil sie ihr Kraft gibt. Gleichzeitig zeigt es ihre Verletzlichkeit, ihre Tiefe, sie sucht Halt, den sie in ihrer Familie, bei ihrer Mutter, nicht gefunden hat. Sie verschloss sich hinter dem Bild, das sie schaffen wollte, sie konstruierte sich durch den Blick anderer, sie ertrug den Druck, die Tyrannei der Schönheit. Sie konzentriert sich auf ihr Ziel und diese Besessenheit lässt wenig Raum für Freude.
„Rohdiamant“ von Agathe Riedinger
© Filmcoopi Zürich AG
Wie fanden Sie die Schauspielerin Malou Khebizi, die noch nie zuvor im Kino mitgewirkt hatte?
AG: Liane fühlt sich unbekannt, niedergeschlagen und unsichtbar. Damit es kohärent ist, brauchte ich ein junges Mädchen, dem es an Spielregeln und Erfahrung mangelt. Wir führten einen wilden Casting-Aufruf durch, der sich über acht Monate erstreckte. Wir haben Malou sehr schnell kennengelernt, aber ich habe mir die Zeit genommen, ihm die Rolle anzubieten. Ich wollte sicherstellen, dass sie genug Perspektive hat, um die Figur zu verstehen und weder von Liane noch von der Arbeitsbelastung am Set, die sehr körperlich sein würde, verschluckt wird. Es war sehr interessant, mit jungen Frauen zu arbeiten, die nicht die gleichen Codes haben und die Dinge anders sehen als ich.
Wie haben Sie über den visuellen Aspekt von „Rough Diamond“ gedacht?
AR: Um zu schreiben, muss ich Bilder im Kopf haben. Das 4/3-Format war von Anfang an gewünscht, es erzeugt ein sehr ikonisches Bild und ermöglicht das Arbeiten außerhalb der Kamera. Ich finde dieses Format sehr reichhaltig und in diesem Fall ermöglicht es uns, die Enge zu zeigen, in der sich Liane fühlt. Was die Farben angeht, musste es extravagant und strahlend sein: Liane möchte, dass wir sie sehen, also musste der Film farbenfroh, aufgeladen und dicht sein.
Weitere Informationen zum Thema „Rohdiamant“
Ab 20. November im Kino.
Trailer zu „Diamond in the Rough“
Die Cineman-Redaktion empfiehlt außerdem:
Related News :