Mit „Die kostbarste aller Waren“ dreht der Oscar-prämierte Regisseur von „Der Künstler“ Michel Hazanavicius an diesem Mittwoch, dem 20. November, in den Kinos eine animierte Geschichte über polnische Gerechte im Zentrum der schlimmsten Gräueltaten des 20. Jahrhunderts. Meisterwerk.
„Es war einmal vor langer Zeit, in einem großen Wald lebte ein armer Holzfäller und ein armer Holzfäller.“ Die wundervolle Stimme von Jean-Louis Trintignant, so überwältigend menschlich, empfängt uns und holt uns in der Kälte des polnischen Winters ab, der damals auch die Kälte der Menschheit war. Er ist der Erzähler dieser einzigartigen animierten Geschichte, die das Beste im Innersten des Schlimmsten beleuchtet.
Allegorie des „Herzlosen“
Also, in einem Wald, von dem wir vermuten, dass er polnisch ist, während eines Weltkriegs, von dem wir wissen, dass er der zweite ist, leben der arme Holzfäller und der arme Holzfäller von wenig, fast nichts, er muss den Besatzern seine Waffen leihen, sie sucht den ganzen Tag genug, um ihren dürftigen Lebensunterhalt zu sichern. Und jeden Tag fleht die Frau „Die Zuggötter“ von dem sie nichts über die Waren weiß, die er täglich mit sich führt, um ihm eine Kleinigkeit zu hinterlassen. Eines Tages wurde es ihr gewährt: Im Schnee entdeckte sie ein Kleinkind, das jemand durch das Fenster eines versiegelten Wagens geworfen hatte.
Sie nimmt ihn entgegen dem Rat des armen Holzfällers auf: Er sieht nur einen anderen Mund, und zwar den Mund der „Herzlosen“, dieser von allen gehassten Rasse, von der man nicht einmal sagt, sie sei menschlich. Eines Tages jedoch wird er auf sein Herz hören und das des Kindes hören, eines Mädchens, das er zu seinem eigenen machen wird. Doch bald werden sie mit gewöhnlichem Hass konfrontiert. Doch bald kommt der absolute Horror der Vernichtungslager …
Michel Hazanavicius stammte aus einer jüdischen Familie litauischer und polnischer Herkunft und gelobte, niemals einen Film über die Shoah zu drehen, da er das Problem ihrer fiktionalen Darstellung für unlösbar hielt. Aber das war, bevor Produzent Patrick Sobelman und Studiocanal auf Vorschlag des Autors Jean-Claude Grumberg, der zufällig mit seinen Eltern seit ihrer Teenagerzeit befreundet war, anboten, „The Most Precious Commodity“ zu adaptieren. Davon handeln.
Von figurativ bis abstrakt
Der Oscar-prämierte Filmemacher für Der Künstlerder, wie sich herausstellt, auch in seiner Freizeit ein talentierter Designer ist, hat das Design seines Films selbst entwickelt. Seine halbrealistischen, dicken, stilvollen Strichzeichnungen mit kraftvollen Kontrasten, die vom ersten Disney-Gemälde aus dem 19. Jahrhundert und den vom Japonismus geprägten Leinwänden von Henri Rivière inspiriert sind, offenbaren eine Schönheit, die umso erschütternder ist, als sie ohne Protzerei wirkt.
Seine Inszenierung ist gleichermaßen subtil, aufmerksam, vertrauensvoll in der Stille ebenso wie im Off. Sie kennt die überwältigende Kraft der Suggestion, wenn sie vom figurativsten (das tägliche Leben dieser Spielhelden) zum abstraktesten (die Vernichtungslager) gleitet. Sie weicht nicht aus, sie zeichnet es vor. Und seine Erwähnung bricht uns das Herz in einer erschreckenden Flut schreiender Gesichter. Aus Das Grab der Glühwürmchen von Isao Takahata hatte kein Animationsfilm dieses Maß an Traurigkeit und Nüchternheit erreicht, um den Horror auszudrücken. Meisterwerk.
Related News :