Angesichts des Selbstmords seiner Mutter beschloss Regisseur Frederik Arens Grandin, den Dokumentarfilm fortzusetzen, den er ihr zu widmen begonnen hatte. Ein Film, der Lisas Reise nachzeichnet, ohne nach Erklärungen zu suchen. Nur um die Lücke zu füllen, die sie in ihrem Leben hinterlassen hat.
Unternehmen
Entdecken Sie vom täglichen Leben bis zu wichtigen Themen die Themen, die die lokale Gesellschaft ausmachen, wie etwa Justiz, Bildung, Gesundheit und Familie.
France Télévisions verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter „Society“ zu senden. Sie können sich jederzeit über den Link am Ende dieses Newsletters abmelden. Unsere Datenschutzerklärung
Die Wohnung ist leer. Still. Lisa, die Mutter des Regisseurs, lebte jedoch dort und bewahrte dort ihre Erinnerungen und ihre persönlichen Archive auf. Aber Lisa ist tot. Sie hat ihrem Leben ein Ende gesetzt. Frederik Arens Grandin beschloss daraufhin, die Dreharbeiten zu seinem Dokumentarfilm fortzusetzen, den er ihm widmen wollte. Es wird einfach eine andere Wendung nehmen. Aus dem Porträt einer Aktivistin wird ein Testamentdokument über diese Mutter, die eine große Lücke hinterlassen hat.
Hier sind drei Gründe, „Lisa, ma Mère“ zu sehen, einen Dokumentarfilm von Frederik Arend Grandin.
Denn Selbstmord bleibt das ultimative Tabu. Ein Tabu innerhalb eines anderen Tabus, dem des Todes. Eine unerträgliche mise en abyme für diejenigen, die bleiben. Mit seinem Anteil an Warums, Wenns, Bedauern und Tränen. Um diese Lücke voller Fragen zum Schweigen zu bringen, beschließt Frederik Arens Grandin, seinen Dokumentarfilm fortzusetzen. Er musste es mit seiner Mutter machen, er wird es ohne sie tun, für ihn. Und das Porträt wird zur Hommage, zum Testament. So beginnt er, anstatt seine Mutter zu befragen, wie er es geplant hatte, Schubladen und Schränke zu öffnen, um sie dazu zu bringen, ihre Geheimnisse preiszugeben. Unter den Büchern appelliert ihm besonders eines mit dem Titel „Das Tabu des Selbstmords“.
Lisa war Deutsche. Geboren in der Nachkriegszeit, als Sohn von Eltern, die bestenfalls die Augen vor dem Nationalsozialismus verschlossen hatten. Als Teenager befand sie sich in direktem Gegensatz zu ihrem Vater. Dieser wirft sie aus ihrem Haus und das junge Mädchen muss alleine für ihren Lebensunterhalt sorgen. Und in Frankreich, in Straßburg, fand sie Zuflucht, lernte Französisch und nahm ihr Studium wieder auf. Und beteiligt sich aktiv an studentischen Kämpfen. Ein Jugendlicher der 70er Jahre, der die Freiheit liebte und das Patriarchat und alle Formen des Krieges ablehnte. Dann kam das Treffen mit Alain, der Umzug nach Südfrankreich.
Doch ihre Familiengeschichte beschäftigt sie. Sein Vater stellt ihm ein Ultimatum. Die Gefahr, ihre Familie nie wieder zu sehen, schwingt in ihr mit. Die Aktivistin wird wieder ein kleines Mädchen und kehrt nach Deutschland zurück. Die Kinoträume, die sie mit ihrem Geliebten gehabt hatte, waren vergessen. Als sie in den Schoß ihres Vaters zurückkehrt, gibt sie in allen Punkten nach und folgt dem Weg, den er ihr vorgezeichnet hat: Sie wird Lehrerin. Das Patriarchat ist wieder da, hat jede Vorstellung von Freiheit beiseite geschoben und alle Träume eines jungen Mädchens zurückgedrängt. Der Fehler in ihr kommt zum Vorschein.
Eltern, die den Krieg auf der Seite des Nationalsozialismus erlebt haben. Eine Welle der Freiheit, die die gesamte europäische Jugend mitreißt. Dies ist der allgemeine Kontext.
Persönlich gesehen tut Lisa nach ihrer Abdankung angesichts des Ultimatums ihres Vaters schließlich das, was die Gesellschaft von ihr erwartet. Studium, ein Job ohne Leidenschaft. Der französische Liebhaber, den sie verlassen hat, um ihrem Vater zu gehorchen, findet sie in Deutschland. “Ich wollte mit ihr zusammen sein„, erklärt Alain seinem Sohn, dem Regisseur, während der Dreharbeiten zur Dokumentation. Aber niemand weiß, ob Lisa die Gegenleistung wollte, wird nicht gesagt. Wieder einmal beugt sie sich dem Wunsch eines Mannes. Die Gesellschaft hat sich noch nicht ausreichend entwickelt seine feministische Revolution.
Eine nukleare Explosion später, die des Kernkraftwerks Tschernobyl, zerbricht ihre Beziehung. Und die ersten Selbstmordgedanken befallen Lisa. Sie wird jedoch versuchen, auf einer Insel ihre Freiheit wiederzugewinnen, doch als ihre Mutter stirbt, geht sie den ihr vorgezeichneten Weg. Die Covid-Krise mit ihren zahlreichen Lockdowns wird ihren letzten Atemzug nehmen.
Es ist ein „Brief an Élise” von einem Mann an seine vermisste Mutter geschrieben, ein unbeantworteter Brief, ein Brief, den man in eine Schublade legen sollte.
„Lisa, meine Mutter“, ein Dokumentarfilm, den Sie hier in voller Länge ansehen können.
Related News :