Zuerst der Titel. Rätselhaft, faszinierend. Porträt des Künstlers nach seinem Tod. Allein auf der Bühne, in einem im Bau befindlichen Set, einer Art schlichtem Studio, beobachtet Marcial Di Fonzo Bo die Arbeit der Techniker. Über ihm ein Bildschirm mit der Karte von Palermo, einem der angesagtesten Viertel der argentinischen Hauptstadt. Auf einer Tafel, die an einer Trennwand hängt, ist zu lesen: Argentinien, 1978.
Eines Tages erhält Marcial einen Brief vom Ministerio de Justicia y Derechos humanos, Avenida Sarmiento 329, Buenos Aires, Argentinien. Sein Vorname ist falsch geschrieben, Marzial, ein z anstelle des c. Aber die Adresse ist gut. In dem Brief wird die Neuzuweisung einer Wohnung in der Avenida Luis Maria Campero 726 in Buenos Aires erwähnt, die Marcial von einem Onkel, einem gewissen Jorge Luis Di Fonzo, geerbt hätte. Marcial hat noch nie von einem solchen Onkel gehört.
Mehrere räumlich-zeitliche Störungen
Zusammen mit Davide Carnevali, dem Autor des Stücks, beschließen sie, nach Buenos Aires zu reisen, um zu versuchen, die Angelegenheit zu verstehen. Für Marcial, gebürtiger Argentinier und adoptierter Franzose, ist es eine Rückkehr in sein Heimatland unter seltsamen Bedingungen. Was Davide Carnevali betrifft, so wurde er gleich nach seiner Ankunft krank und wird die eher düstere Wohnung, die sie über Airbnb gemietet hatten, nicht verlassen. Marcial, allein auf der Bühne, erzählt uns diese Geschichte. Wir sind ganz Ohr.
Die Geschichte dreht sich um einen Argentinier, einen gewissen Luca Misiti, Komponist und Pianist, der am 25. Juni 1978, dem Tag des WM-Finales, das Argentinien gegen die Niederlande gewann, spurlos verschwand. Wo wir mit Marcial herausfinden, dass Misiti die letzte Bewohnerin von Onkel Di Fonzos Wohnung war.
Die Wohnung blieb, wie sie war: altes Radio auf der Küchenarbeitsplatte, Sessel, Couchtisch und Kristallaschenbecher, Teppich. Nur das Klavier, dessen Standort wir erraten können, ist nicht mehr vorhanden. Na ja, nicht immer da. Misitis Geschichte wird die von Schmidt widerspiegeln, ohne den Buchstaben d (für den der argentinische Musiker die Partituren gefunden hatte), einem deutsch-jüdischen Pianisten, der ebenfalls vermisst wurde, als er sich auf die Flucht aus Vichy-Frankreich vorbereitete.
Die schwindelerregende Geschichte, zu der uns Marcial Di Fonzo Bo einlädt, entfaltet sich auf mehreren räumlich-zeitlichen Ebenen, in einer Überlagerung, in der sich Vergangenheit und Gegenwart überschneiden, ohne dass der Betrachter jemals den Faden der Ariadne dieser Intrige verliert. Diese Geschichte macht hier sogar einen Umweg über die Schlacht von Algier, da die Methoden einiger französischer Offiziere ihre argentinischen „Kollegen“ inspiriert haben.
In Misitis Wohnung fehlt jede Spur von Marcials altem Onkel. Es ist, als hätte dort seit dem 25. Juni 1978 niemand mehr gelebt. Marcial stellt sich die Szene vor. Und wir mit ihm. Ein alter roter Ford mit getönten Scheiben. Ein Polizist in Zivil, sein Gesicht ist von einer dunklen Brille verdeckt. Misitis verzweifelte Schreie vermischen sich mit den Freudenschreien der argentinischen Fans. Der Ford macht sich auf den Weg in Richtung Esma, der Marinemechanikschule, die einst ein Folterzentrum war. Von hier aus starteten die Flugzeuge, um die Leichen der Gefangenen über den Ozean zu werfen.
Zwischen Realität und Fiktion
Alle Hinweise bereichern die Geschichte. Und doch, wo ist die Wahrheit in dieser Geschichte? Jegliche Ähnlichkeit mit bestehenden Charakteren ist beabsichtigt, wird angenommen und behauptet. Wir sind beide beunruhigt über diese Geschichte, in der sich Fiktion und Realität weiterhin die Waage halten. Gab es jemals einen Misiti oder einen Di Fonzo, der in der Avenida Luis Maria Campero, 726, Buenos Aires lebte? Der Zuschauer wird in das Spiel einbezogen.
Porträt des Künstlers nach seinem Tod ist eine Gegenuntersuchung und eine Jagd gegen das Vergessen, das die Geschichte aus unserem Gedächtnis löscht. Wie viele Misiti oder Schmidt sind in die Schwebe der Geschichte geraten? Die Zuschauer werden als Zeugen herangezogen. Besser noch: Sie sind völlig in das Geschehen vor ihren Augen vertieft. Das Klavier scheint der einzige Zeuge der Entführungsszene zu sein. Die Noten fließen aus dem Instrument, ohne dass jemand es spielt.
Die Geister der Vermissten spuken in dieser Wohnung um. Eine Musterwohnung verwandelt sich plötzlich in ein Museum, das die zum Set eingeladenen Zuschauer anschließend besichtigen werden. Im Jahr 2023 wurde Esma zum Museum der Erinnerung an Argentinien.
Der Text von Davide Carnevali ist so konzipiert, dass er je nach den Schauspielern, die ihn interpretieren, an alle Länder angepasst werden kann. Das plötzliche Theater bekommt hier seine volle Bedeutung: Es spricht nicht im Namen einer bestimmten Person, sondern im Namen aller, die durch die Hände der Diktatur gingen, damit sie nicht umsonst starben.
Porträt des Künstlers nach seinem Tod (Frankreich 41-Argentinien 78)bis 27. November, im Théâtre de la Bastille, Paris, 11e. Rens. : Theatre-Bastille.com Tournee: 15. und 16. Januar 2025 im CDN in Montluçon; vom 20. bis 22. Februar 2025 im Théâtre de Liège, Belgien, und vom 26. April bis 7. Mai 2025 im Quai-CDN in Angers. Der Text ist in Solitaires intempés veröffentlicht.
Näher an denen, die etwas erschaffen
Menschheit habe immer behauptet, dass Kultur ist keine Waredass es eine Bedingung des politischen Lebens und der menschlichen Emanzipation ist.
Angesichts einer liberalen Kulturpolitik, die den öffentlichen Dienst der Kultur schwächt, berichtet die Zeitung vom Widerstand der Kulturschaffenden und aller Kulturschaffenden, aber auch von der Solidarität der Öffentlichkeit.
Ungewöhnliche, gewagte und einzigartige Positionen sind das Markenzeichen der Kulturseiten der Zeitung. Unsere Journalisten erkunden hinter die Kulissen der Welt der Kultur und der Entstehung der Werke die die Nachrichten machen und für Aufsehen sorgen.
Helfen Sie uns, eine ehrgeizige Idee von Kultur zu verteidigen!
Ich möchte mehr wissen!
Related News :