DayFR Deutsch

„Ich war gezwungen, die Realität abzumildern, um „Rabia“ erträglich zu machen“, erklärt der Regisseur

-

Mareike Engelhardt taucht in das Herz eines ganz besonderen Hauses ein Rabia entdeckt in Angoulême und dann in Deauville, wo er den Ornano-Valenti-Preis gewann. Sie schickt eine junge 19-jährige Französin, brillant gespielt von Megan Northam, nach Syrien, weil diese sich freiwillig bereit erklärt hat, Daesh zu dienen und die Frau einer Kämpferin zu werden. Das „Haus“ oder „Madafas“, in dem sie landet, wird von der unerbittlichen Madame (die gruselige Lubna Azabal) geführt, die sich um die neuen Rekruten kümmert.

Für die Heldin und die Freundin, die mit ihr gegangen ist, beginnt ein Abstieg in die Hölle zwischen Reglementierung und Ernüchterung. Der deutsche Regisseur sprach mit 20 Minuten seiner Herangehensweise an ebenso faszinierende wie sensible Themen.

Warum haben Sie Frauen in den Mittelpunkt Ihres Films gestellt?

Wir reden wenig über weibliche Gewalt und doch finden wir in allen totalitären Systemen äußerst mächtige Frauen. Wie zum Beispiel die Roten Khmer. Es waren Kommunisten, die an der Sorbonne in Frankreich studierten, dann in ihr Land zurückkehrten und ein Drittel ihrer Bevölkerung töteten. Der Charakter der Madame steht stellvertretend dafür. Sie ist kein Idiot. Er ist ein gebildeter und gieriger Mensch, der weiß, was er tut und Macht liebt.

In welchem ​​Zeitraum findet die Aktion statt?

Zwischen 2014 und 2017. Zwischen der Ausrufung des Kalifats, dem Moment, als der Islamische Staat an der Spitze stand, und dem Moment, als das Regime seine Hegemonie verlor. Ich begann meine Geschichte auf dem Höhepunkt seiner Macht und beendete sie, als sein Untergang kam. Es folgt der Flugbahn der Heldin vom Himmel zur Hölle, beginnend in den Wolken und endend in der verbrannten Erde.

Ist der Film realistisch?

Ich war gezwungen, die Realität abzumildern, um etwas zu machen Rabia für die Zuschauer erträglich, obwohl ich mich auf bewiesene Fakten stützte. Die Figur der Madame ist von der marokkanischen Fatiha Mejjati (auch bekannt als Oum Adam) inspiriert. Sie leitete 2015 eine „Madafas“ und Lubna Azabal arbeitete an ihrer Rolle, indem sie etwas über sie erfuhr. Ein Überlebender ihrer Häuser war am Set anwesend und beriet uns, wie wir die Atmosphäre zwischen einem Ferienlager und einem spanischen „Madafas“-Gasthaus nachbilden könnten. Genau wie die anderen Menschen, die ich treffen konnte, bestätigte sie mir, dass das Schlimmste, was ich mir vorgestellt hatte, weit unter dem lag, was diese Mädchen erlebten.

Wer waren diese jungen Mädchen, die nach Syrien gingen?

Wir mussten unbedingt junge Mädchen mit den unterschiedlichsten Hintergründen sehen. Sie sind zu Hause aus verschiedenen Gründen so unglücklich, dass sie sich einreden, dass sie einen Ausweg aus ihren Sorgen finden werden. Ich denke, das sagt genauso viel über sie aus wie über die Gesellschaften, aus denen sie fliehen. Wir müssen uns Fragen stellen, wenn junge Menschen lieber in ein Land gehen, in dem Krieg herrscht und das von einer nebulösen Ideologie getrieben wird, statt unter uns zu bleiben und zu leben. Dieses Phänomen ist gar nicht so neu, wie man meinen könnte: Meine Großeltern waren erst 17 Jahre alt, als sie der Hitlerjugend beitraten …

Wie erklären Sie das?

Junge Menschen mussten schon immer beruhigt werden, und das wird nicht besser. Ich glaube, dass wir immer mehr gespalten sind und dass verschiedene Gemeinschaften immer weniger miteinander kommunizieren. Dieser Mangel an Empathie oder gar Liebe hinterlässt Spuren und in der Hoffnung, einer Gemeinschaft anzugehören, engagieren sich junge Menschen, ohne immer zu verstehen, was das bedeutet. Auch die Kluft zwischen den ganz Armen und den ganz Reichen begünstigt diese Revolte, die von dem Bedürfnis nach Absolutheiten angeheizt wird.

Würde ein politisches Engagement dies nicht zulassen?

Viele junge Menschen glauben nicht mehr daran. Sie fühlen sich angesichts einer großen ökologischen Katastrophe machtlos. Es muss heute schwer sein, als Teenager zuzusehen, wie die Welt zusammenbricht, und sich selbst einzureden, dass man nichts dagegen tun kann. Als ich ein Kind war, wurden Teenager zu Hundepunks, um der Verzweiflung entgegenzuwirken. Jetzt entscheiden sich einige ängstliche junge Menschen für den Dschihad, der ihnen in einer instabilen Welt Sicherheit zu geben scheint.

Warum haben Sie sich dafür entschieden, dass Ihre Heldin lesbisch ist?

Ich fand das aus mehreren Gründen interessant. Schon deshalb, weil ich denke, dass es in diesen Häusern unbedingt welche gab. Aber auch, weil sie, nachdem sie ein Buch von Leïla Slimani über die marokkanische Jugend entdeckt hatte, in dem sie eine Frau interviewt, eine Frage beantwortete, die ich mir über Gesellschaften im Maghreb stellte. Wie entdecken junge Menschen Sexualität? Wie lieben sie sich vor der Ehe? In diesem Buch erfahren wir, dass viele Mädchen als Freundinnen miteinander schlafen und dass das wirklich gut klappt. Erst nach der Heirat geht es oft bergab. Ein weiterer Grund ist, dass ich mich in meiner Jugend manchmal in Freunde verliebt habe, ohne dieses Gefühl zu verstehen, weil wir als Heteromodell formatiert wurden. Ich bewundere diese neue Generation, die versucht, diese gesellschaftliche Hülle zu durchbrechen, die unsere Sexualität so lange eingeschränkt hat.

Bestehen Sie deshalb auf seiner Beziehung zu seiner Freundin?

Die Beziehung zwischen der Heldin und ihrer Freundin und die Tatsache, dass sie getrennt werden, waren entscheidend für die Entwicklung der Figur. Ihre Beziehung ist das Schönste in seinem Leben. Der Verlust ihrer Liebe ist ein entscheidender Schritt in ihrer Radikalisierung, denn er schafft eine emotionale Leere, die ihr zugute kommt. Sie musste etwas Grundlegendes verlieren. So funktionieren Sekten. Sie distanzieren Sie von Ihren Lieben, indem sie alle Ihre gesellschaftlichen Bindungen abbrechen, um vollständig für sich selbst sorgen zu können.

Mareike Engelhardt präsentiert „Rabia“ in Paris– Caroline Vié

Wie reagierten die ersten Zuschauer?

Ich bin sehr berührt von den Reaktionen der Muslime. Ich befürchtete, sie würden mir vorwerfen, sie schlecht zu vertreten. Ich hatte vor allem Angst, dass man mir vorwerfen würde, sie negativ darzustellen. Zum Glück erkennen sie sich im Film nicht wieder. Es ist mir wichtig. Es sind nicht die Muslime, von denen ich spreche Rabia sondern von Menschen, die in eine Sekte rekrutiert wurden. Ich habe meinen Film bewusst nicht auf den Islam konzentriert und mich dafür entschieden, die Dinge auf eine universelle Art und Weise zu erzählen. Religion ist ein Vorwand, nicht das Thema des Films.

Sprechen Sie eine bestimmte Zielgruppe an?

Es ist ein Film, den ich auch für junge Menschen gemacht habe, um sie zu warnen und ihnen Denkanstöße zu geben. Bei den Vorbesichtigungen waren auch viele Eltern besorgt, ich freue mich, dass jeder immer wieder spannende Fragen zu einem Thema hat, das ihn wirklich berührt. Damit wollte ich provozieren Rabia. Eine Reflexion und Diskussion zwischen den Generationen.

Related News :