Der erste Dokumentarfilm über Act Up, der 1989 von Homosexuellen gedreht wurde, um vor den Verwüstungen der Epidemie zu warnen, „Act Up or chaos“, ausgestrahlt auf Histoire TV, enthüllt Archive und unveröffentlichte Zeugenaussagen.
Von Isabelle Poitte
Veröffentlicht am 1. Dezember 2024 um 18:50 Uhr
«Act Up, es ist eine Faust, die sich erhebt und sagt: „Das werde ich nicht zulassen.“ » Der Satz von Loïc Prigent, einem Aktivisten der ersten Stunde, schwingt in der Präambel von mitHandeln oder Chaos Ausstrahlung auf Histoire TV. Es ist Juni 1989. Die AIDS-Epidemie richtet bei weit verbreiteter Apathie verheerende Schäden an. Der von einem Trio homosexueller Freunde und Aktivisten gegründete Verein zieht mit seinen radikalen und provokativen Methoden, seinem Überlebenswahn in die Schlacht.
Bisher hat sich kein Dokumentarfilm mit der Gesamtheit dieser Geschichte befasst, die sowohl mitreißend als auch tragisch ist. Genau diese Lücke füllen die Regisseure Pierre Chassagnieux und Matthieu Lère. „Es gibt ein paar Filme, die damals gedreht wurden Porträt eines Präsidenten, von Brigitte Tijou, Zap (Act Up – Paris Sommer 1995), von Vincent Martorana, oder Wir töten nicht nur die Zeit, von Christian Poveda, spezifiziert Pierre Chassagnieux. Aber dies ist das erste Mal, dass ein Dokumentarfilm den Kampf von Act Up mit dieser Perspektive und diesem Streben nach Vollständigkeit nachzeichnet. »
Die Geschichte konnte nur von denen erzählt werden, die sie so nah wie möglich am Kollektiv, seinem entschieden egalitären Funktionieren, seinen unaufhörlichen Schreikämpfen und seinem Humor und seiner Trauer lebten. Der Film spinnt seine chronologische Geschichte somit um die Aussagen von Act Up-Paris-Kämpfern.
Wir hören die immer eindringlichen Worte von Didier Lestrade, seinem Mitbegründer und ersten Präsidenten. Aber auch Pascal Loubet, ebenfalls Mitbegründer (mit dem 1994 an AIDS verstorbenen Luc Coulavin), der zum ersten Mal spricht; Philippe Mangeot, ehemaliger Präsident des Vereins; Aktivistinnen Lalla Kowska-Régnier und Anne Rousseau, die Organisatorin öffentlicher Aktionen…
Lesen Sie auch:
Podcast: HIV-positiv, sie haben das Schweigen gebrochen
Während das kollektive Gedächtnis vor allem die spektakulären Bilder dieser Aktionen bewahrt hat (Blutbeutel, die Führungskräften der Pharmaindustrie ins Gesicht geworfen wurden, Kondome, die 1993 auf dem Concorde-Obelisken abgerollt wurden, usw.), ist der Film auch voller bisher nicht gesehener Archive Geben Sie eine Vision von innen.
„Brigitte Tijou, damals Aktivistin und Filmstudentin, schenkte uns rund fünfzehn Kassetten. » Ein schwebender Moment, wenn Sie an einem der geschäftigen wöchentlichen Treffen teilnehmen (vom Filmemacher Robin Campillo fiktiv rekonstruiert). 120 Schläge pro Minute). Die Bibliothekarin Hélène Zinck ihrerseits fand vergessene Anstürme von Fernsehberichten.
„Es gibt diese Sequenz ohne Ton, in der wir das erste sehen die-in von Act Up Place de la Bastille, 1990″, fährt der Regisseur fort. Indem wir diese politische Intelligenz in Bewegung zeigen, bestehend aus Radikalität und Fachwissen, Dringlichkeit und Spannungen, Handeln oder Chaos funktioniert nicht nur aus dem Gedächtnis. Es spannt einen wertvollen Faden zu den Kämpfen der Gegenwart und der jüngeren Generationen.
Lesen Sie auch:
„AIDS, lebt in Erinnerung“, über RFI: vierzig Jahre Kampf und Leid
Handeln oder Chaos, Sonntag um 20:50 Uhr auf Histoire TV
Related News :