Nach zwölfjähriger Abwesenheit kehrt der renommierte Regisseur Walter Salles mit „I am still here“ zu seinen brasilianischen Wurzeln zurück. Dieser sowohl intime als auch politische Film ist Teil eines entscheidenden Moments in der brasilianischen Geschichte, in dem die Echos des autoritären Regimes der 1970er Jahre mit den jüngsten Turbulenzen unter Bolsonaro in Einklang stehen. Weit davon entfernt, sich auf eine historische Geschichte zu beschränken, verwandelt Salles diese persönliche Geschichte in ein universelles Fresko über Widerstandsfähigkeit und das Streben nach Gerechtigkeit.
Der Film beginnt in einer Atmosphäre der Sanftheit und Unbeschwertheit: eine wohlhabende Familie, ein Haus am Meer und Momente voller Glück. Doch diese Leichtigkeit wird durch die Ankunft der Militärdiktatur brutal unterbrochen, die gewaltsam über die Familien der brasilianischen Linken hereinbricht. Salles‘ Kamera fängt diesen Übergang mit seltener Subtilität ein und lässt die Angst langsam in jede Aufnahme, jede Stille eindringen, bis der Familienkokon platzt.
Die Verhaftung des Vaters, festgehalten in einer erschreckend nüchternen Szene, dient als Wendepunkt. Von da an sieht sich Eunice, gespielt von der meisterhaften Fernanda Torres, gezwungen, ihre Rolle neu zu definieren: Von einer liebevollen Ehefrau wird sie zu einer unerschrockenen Kämpferin, die bereit ist, sich den Behörden zu widersetzen, um ihren Ehemann zu finden.
Ein mitreißender Soundtrack: Musik als Erzählwaffe
Eine Schlüsselsequenz, in der eine Gruppe junger Menschen von der Armee verhaftet wird, verdeutlicht diese musikalische Meisterschaft: Der Kontrast zwischen der Brutalität der Ereignisse und der melodischen Flucht erzeugt eine herzzerreißende Wirkung. Salles zeigt nicht nur das Ende der Unschuld einer Generation; Er lässt den Betrachter es viszeral spüren.
Der Einsatz der Super-8-Kamera verleiht der Geschichte eine einzigartige Dimension. Dieses Gerät ist mehr als nur ein ästhetischer Kunstgriff, es wird zu einem unverzichtbaren Kommunikationsmittel zwischen Familienmitgliedern. Die von der ältesten Tochter Véra während ihrer Englandreise gefilmten Sequenzen geben einer bedrückenden Geschichte Luft. Sie zeugen auch aus der Distanz von einer unerschütterlichen Verbundenheit und tragen zum Aufbau einer Filmsprache von großer Modernität bei.
Über den historischen Aspekt hinaus untersucht Salles die Destrukturierung des Familienraums angesichts der Unterdrückung. Das Haus, Symbol der Einheit, wird zum Schauplatz des Verfalls, bevor es verlassen wird und einen endgültigen Bruch markiert. Dieser mit bewegender Sensibilität gefilmte Schritt veranschaulicht sowohl das Ende einer Welt als auch den Beginn eines Kampfes ums Überleben.
Fernanda Torres trägt den Film mit beeindruckender Genauigkeit. Sein Auftritt, der Stärke und Zerbrechlichkeit vereint, verleiht einer symbolischen Figur des Widerstands Substanz. Sie verkörpert Erinnerung und Würde in einem Brasilien, das noch immer von den Narben seiner Vergangenheit gezeichnet ist.
Related News :