DayFR Deutsch

Ein Jahrzehnt nach Königin Fabiola: zwischen königlichem Erbe und anhaltenden Geheimnissen

-

Aber gerade in Spanien, in der Villa Astrida, fanden Fabiola und Baudouin eine Oase des Friedens. Diese Residenz am Meer, in der Baudouin 1993 starb, ist zu einem Ort der Erinnerung geworden. Es wurde in ein Museum umgewandelt und bewahrt bedeutende Objekte wie den Sessel, in dem der König seinen letzten Atemzug tat.

Die Kreationen der Bewohner des Queen Fabiola Centre, die für die Soignies Heritage Days ausgestellt wurden: „Sie sind super stolz“

Fabiolas Vermögen, das auf mehrere zehn Millionen Euro geschätzt wird, steht seit langem im Mittelpunkt der Diskussionen. Als verwitwete Königin ohne Kinder hatte sie ihr Vermögen zugunsten ihrer Neffen und Nichten organisiert und damit Kontroversen ausgelöst, als sie eine Stiftung gründete, um Erbschaftssteuern zu umgehen. Diese heftig kritisierte Regelung wurde kurz vor seinem Tod aufgelöst und die Mittel an eine andere Familienstiftung umverteilt.

Der faszinierendste Aspekt ihres Erbes bleibt jedoch ihre Schmuckkollektion. Zu den symbolträchtigen Stücken gehört die Wolfers-Tiara, ein Meisterwerk, das sie ihr zur Hochzeit mit Baudouin schenkte und das Fabiola Mathilde vermachte. Doch eine weitere Tiara des spanischen Diktators Franco bleibt unauffindbar und schürt Spekulationen. Wird es in einem Tresor verwahrt oder wurde es diskret an die Erben weitergegeben?

-

Auch über kostbare Gegenstände hinaus prägt die Erinnerung an Fabiola die belgische Monarchie. Ihre Nähe zu Königin Mathilde, die sie als Verbündete und Vertraute betrachtete, ist bis heute spürbar. Im Jahr 2018 trug Mathilde einen Pelzmantel von Fabiola, eine Geste, die sowohl symbolisch als auch bezeichnend für ihre besondere Verbundenheit war.

Zwischen den veränderten Residenzen, den Geheimnissen des fehlenden Eigentums und dem moralischen Erbe, das sie hinterlassen hat, bleibt Fabiola eine zeitlose Figur. Zehn Jahre nach ihrem Tod verstärken die Grauzonen rund um ihr Erbe die Komplexität und Aura dieser Königin, die die Geschichte Belgiens geprägt hat.