„Die Inbetriebnahme des TW20 auf der Linie T1 stellt einen großen Fortschritt für die Mobilität in der Île-de-France dar“, erklärte Frédéric Wiscart, Präsident von Alstom Frankreich, und fügte hinzu: „Diese absolut moderne und hochmoderne Straßenbahntechnologie wird das Reisen verändern.“ Bedingungen der Tausenden von Bewohnern der Ile-de-France, die es regelmäßig nutzen. Dieser Erfolg zeigt das Engagement der Alstom-Teams, die weiterhin Innovationen entwickeln, um den Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Mobilität beizutragen.“
Eine Konzentration von Innovationen im Dienste des Wohlbefindens der Reisenden
Mit einer Länge von 33 Metern und einer Breite von 2,40 m bieten die neuen Straßenbahnen Platz für bis zu 200 Fahrgäste, das sind 15 % mehr im Vergleich zu den derzeit auf der Linie T1 im Einsatz befindlichen Anlagen. Um den Fahrgästen den Ein- und Ausstieg zu erleichtern, verfügen sie über sechs Flügeltüren mit einer Seitenlänge von jeweils 1,30 m, auch an den Stirnseiten. Auch diese neuen Züge sind zu 100 % für alle Fahrgäste zugänglich. Ein neues schwenkbares Drehgestellprofil unter der Kabine minimiert den Raum zwischen den Türen und den Bahnsteigen und verbessert die Zugänglichkeit an Bord für Personen mit eingeschränkter Mobilität an allen Stationen, insbesondere an deren Enden.
Um den Fahrgastkomfort zu verbessern, sind die Züge klimatisiert und mit einem effizienten Fahrgastinformationssystem mit 20 im Zug verteilten Bildschirmen ausgestattet, was ein in einer Straßenbahn noch nie erreichtes Maß an Fahrgastinformation darstellt. Eine Lichtsignatur innen und außen sowie akustische Informationen runden dieses dynamische Informationssystem ab. Mit 32 USB-Steckdosen bieten die Züge auch die Möglichkeit, mobile Geräte aufzuladen. Schließlich sorgt ein Videoschutzsystem für die Sicherheit der Reisenden.
Weniger energieverbrauchende und umweltfreundlichere Straßenbahnen
Auch wenn sie über mehr Dienstleistungen wie Klimaanlage oder dynamische Fahrgastinformation verfügen, werden diese Straßenbahnen dank eines neuen Motors, der eine bessere Leistung bietet, den Energieverbrauch für die Traktion im Vergleich zur aktuellen Ausrüstung um mindestens 30 % senken.
Auch der Energieverbrauch wird durch effizientes Management des Klimakomforts und 100 % LED-Beleuchtung optimiert.
Diese Straßenbahnen sind umweltfreundlich gestaltet, zu 95 % recycelbar und zu 99 % wiederverwendbar.
-Straßenbahnen mit optimaler Verfügbarkeit
Die Neuerungen der für die T1-Linie vorgesehenen Citadis-Straßenbahnen dienen auch dem Betreiber und erleichtern die Wartung. Den Anforderungen an die Wartbarkeit wurde durch eine geringere Anzahl von Ersatzteilreferenzen, eine bessere Zugänglichkeit der Komponenten sowie über den gesamten Zug verteilte Sensoren Rechnung getragen, um eine Gerätediagnose in Echtzeit zu ermöglichen, wodurch Ausfallzeiten vorhergesehen und optimiert und eine optimale Verfügbarkeit gewährleistet werden können.
Acht französische Alstom-Standorte haben sich für die neue Straßenbahnlinie T1 mobilisiert
Acht der sechzehn Standorte von Alstom in Frankreich sind an der Herstellung dieser Straßenbahnen beteiligt:
- La Rochelle, für Design und Montage;
- Ornans für Traktionsmotoren;
- Le Creusot, für Motordrehgestelle;
- Tarbes, für den Leistungsschalterkasten;
- Valenciennes Petite-Forêt für die Gestaltung der Innenausstattung;
- Villeurbanne für Bordelektronik und Cybersicherheit;
- Aix-en-Provence, für Drehzahlmesserkraftwerke
- und Saint-Ouen für Design.
Die Citadis-Straßenbahnreihe von Alstom profitiert vom Feedback von mehr als 3.000 Zügen, die bereits in 70 Städten und 20 Ländern weltweit (darunter 25 Städte in Frankreich) bestellt wurden. Citadis-Straßenbahnen haben seit der Inbetriebnahme der ersten Straßenbahn bereits mehr als eine Milliarde Kilometer zurückgelegt und mehr als zehn Milliarden Fahrgäste befördert. im Jahr 2000 gerudert.
ALSTOM™ und Citadis™ sind geschützte Marken der Alstom-Gruppe