Lass die Geschichte los Herr der Ringe kehrt am Mittwoch, den 11. Dezember, auf die Bildschirme zurück, diesmal jedoch in Form eines japanischen Anime. Der Rohirrim-Krieg, die eine Handlung entwickelt, die feudaler denn je ist. Im Mittelpunkt der Handlung, die zwei Jahrhunderte vor den Abenteuern der Gefährten spielt, steht eine unerschrockene Prinzessin.
Obwohl der Film von Peter Jackson produziert wurde, führte diesmal Kenji Kamiyama Regie, der an den animierten Adaptionen von gearbeitet hat Star Wars und von Blade Runner.
Diese neue Adaption ist ein Prequel, das 183 Jahre vor den Abenteuern von Frodo Beutlin und den Gefährten spielt und von Peter Jackson mit dem uns bekannten Erfolg – 17 Oscars – auf die Leinwand gebracht wurde.
Die Idee für dieses Prequel kam dem Filmteam, indem es sich intensiv mit den Fußnoten befasste, die die langjährigen Romane von JRR Tolkiens imaginärer Welt prägen. Diese Notizen beschrieben einen Bürgerkrieg zwischen einem König und einem Rebellenfürsten.
“Es gab etwas in dieser Geschichte (…), das von Natur aus zur großen Tradition des japanischen Kinos, dem Anime, passte.„, erklärt Produzentin Philippa Boyens, die am Schreiben der beiden Trilogien von Peter Jackson beteiligt war.
Der Rohirrim-Krieg taucht zurück in die Tradition von Rohan, einem Königreich wikingerähnlicher Kämpfer, das bereits in Peter Jacksons erster Trilogie weit verbreitet war. Doch anstatt König Théoden und seine mutige Nichte Éowyn im Kampf gegen Sauron, den Dunklen Lord, zu finden, finden wir uns mitten in einer Palastintrige wieder, die zwei Jahrhunderte zuvor ausartet.
Der ehrgeizige Lord Freca plant, seinen Sohn mit Hera, der Tochter von Helm, dem König von Rohan, zu verheiraten. Als das Angebot vom stolzen Monarchen verächtlich abgelehnt wird, kommt es zu Handgreiflichkeiten zwischen dem Rebellen und wird in der Auseinandersetzung getötet.
Sein Sohn Wulf, der Zeuge der Tragödie ist, wird ins Exil geschickt. Sein schrecklicher Rachedurst wird einen katastrophalen Krieg für das Königreich auslösen, dem sich Hera stellen muss.
Tolkien hatte sich diese Prinzessin Hera im Mittelpunkt eines Konflikts vorgestellt, aber er hatte sich nie die Mühe gemacht, sie in seinen Notizen zu nennen. Die Macher des Films wollten diesen mysteriösen Charakter entwickeln, der die verschiedenen Helden, Bösewichte und Schlachten dieser neuen Handlung verbindet.
Diese junge Frau muss ihren Mut zusammennehmen, um den Widerstand gegen einen rachsüchtigen Feind anzuführen, der entschlossen ist, ihr Volk auszulöschen.
Jedoch, “Wir wollten nicht, dass sie eine Art Kriegerprinzessin, Superheldin oder Köchin ist“, sagt Philippa Boyens. “Wir wollten, dass es authentisch ist. Sie ist voller Neugier, sie macht Fehler.”
Der Cartoon greift somit alle Codes des Genres auf: Ehre, Loyalität und Stolz nehmen einen zentralen Platz in den Machtintrigen ein, die er entfaltet, angeführt von einer beeindruckenden feministischen Protagonistin, die an die berühmte Prinzessin Mononoke aus den Studios Ghibli erinnert.
Der Cartoon macht zahlreiche Anspielungen auf die erste Trilogie. Dabei werden bestimmte Szenen aus Peter Jacksons Filmen wiederverwendet. Der Zuschauer findet auch Helms Klamm vor, den Schauplatz einer epischen Schlacht im Herzen der Zwei Türme, und die Handlung wird auf Englisch von der Schauspielerin Miranda Otto erzählt, die im Kino die Kriegerin Éowyn spielte.
Unter dem Deckmantel der Figur des bösen Zauberers Saruman finden wir auch die des Schauspielers Christopher Lee, der ihn in den beiden Trilogien von Peter Jackson spielte. Die Figur wurde nicht nur nach dem Vorbild des Schauspielers gezeichnet, sondern auch seine Stimme (aus alten Aufnahmen) wurde verwendet, um eine Kontinuität zwischen dem Anime und den Filmen herzustellen.
Peter Jackson fungierte seinerseits als ausführender Produzent, aber er „trat einen Schritt zurück„im täglichen Management. Er wollte das Team ermutigen, einen echten Cartoon im japanischen Stil zu produzieren.“Wir wollten offensichtlich Tolkiens Universum respektieren (…) und gleichzeitig dem treu bleiben, was wir am besten können„, verrät Regisseur Kenji Kamiyama. „Das heißt, einfach Anime machen.”
Related News :