DayFR Deutsch

Zehn Jahre nachdem er dem Anschlag entkommen konnte, erzählt der Journalist Antonio Fischetti in einer persönlichen Dokumentation von seinem Charlie Hebdo

-

Am 7. Januar 2015 entkam der Journalist Antonio Fischetti der Terroranschlag gegen Charlie Hebdo was zum Tod von zwölf seiner Kollegen führte. Unter ihnen eine Frau: Elsa Cayat, die Psychoanalytikerin, mit der er einen Film begonnen hatte. Sein Gesicht fehlte dann auf dem Fresko von C215 den Opfern Tribut zollen rue Nicolas-Appert [l’ancien siège de la revue où a été commis l’attentat]und das Vorhandensein von Bildern von ihr „in seinem Keller“ scheinen den Dokumentarfilm hervorgebracht zu haben Ich will da nicht mehr hin, Mama im Kino am Mittwoch, 11. Dezember.

Antonio Fischetti erklärt, warum er nicht in den Räumlichkeiten von war Charlie an diesem katastrophalen Tag – er war auf der Beerdigung seiner Tante – und warum er Es schien wichtig, Elsa Cayat zu zeigen, das in der Zeichnung von C215 (einem Künstler, zu dem die Beziehungen angespannt zu sein scheinen) weggelassen wurde. Sein Film, eine umfassendere Reflexion über die Meinungsfreiheit, gleicht auch einer Therapie zur Überwindung des Überlebenssyndroms. Der Designer Riss, Überlebender des Angriffs und der Gegenwart Verlagsleiter von Charlie Hebdo, weist ihn auch darauf hin, dass er sucht „Das fehlende Bild“. Diejenigen, die die Tragödie erlebt haben, fliehen vom Tatort, bemerkt er, und diejenigen, die abwesend sind, versuchen, zum Tatort zurückzukehren, um das Unglück zu verstehen, das ihren Freunden widerfahren ist.

Vor zwei Jahrzehnten konsultierte Fischetti Elsa Cayat, die Psychoanalytikerin, die später der Redaktion von beitrat Charlie Dank ihm verstand er, warum ihn die Prostitution faszinierte. Zu dieser Zeit verkehrte er regelmäßig mit Momo, einer Prostituierten, die er dann in der Rue Saint-Denis in Paris besuchte. Durch die Fokussierung auf den religiösen Fundamentalismus, der seinen Freunden zum Verhängnis wurde, stellt der Journalist Verbindungen zwischen Sexualität und Religion her, die seiner Meinung nach diesen heiligen und tabuisierten Charakter haben.

Die Demonstrationen des Wissenschaftsjournalisten sind manchmal verworren Ich will da nicht mehr hin, Mama, den Dokumentarfilm einigermaßen erscheinen lassen verwirrt. Aber am Ende landen wir auf den Beinen, indem wir die Argumentation des Autors bis zum Ende verfolgen, begleitet von dem Psychoanalytiker Yann Diener, dem Nachfolger von Elsa Cayat Charlie Hebdo Auch. Vielleicht, weil Fischetti es geschafft hat, seine Schmerzen zu einem Ganzen zu vereinen – den Verlust eines geliebten Menschen, das plötzliche Verschwinden seiner Freunde, die Gewalt eines Terroranschlags und seine Anforderungen oder sogar seit seiner Kindheit verschüttete Traumata – und das am Ende zu einem Ganzen zu machen Sinn.

Vor der Arbeit für Charlie HebdoDer Wissenschaftsjournalist war zunächst ein Fan vor allem der gewagten Zeichnungen Wolinkskis und seiner Mitarbeiter in den 1970er Jahren, zu denen auch der von ihm gefundene Karikaturist Willem gehörte. Es war eine seiner älteren Schwestern, Camille, die Antonio Fischetti mit der Zeitschrift bekannt machte, und er identifizierte sich schnell mit dem Karikaturisten Cavanna, dem Schöpfer der Zeitung und Italiener wie er. Charlie gehört somit in mehr als einer Hinsicht zu seinem persönlichen Bereich. Die Zeitung ist, wie abgebildet, ihre zweite Familie die Fotos, die in seinem Haus neben der aus Lourdes mitgebrachten Statue der Heiligen Thérèse de Lisieux hängen.

Der Kloß in meinem Magen, Ich will da nicht mehr hin, Mama lässt uns das Fehlende sehen Charlie Hebdo und ihre berühmten Skizzen. Durch die Rückkehr zu den Orten, an denen das Satiremagazin gehostet wurde, zeigt der Dokumentarfilm, dass seine Existenz niemals ein langer, ruhiger Fluss gewesen sein wird und dass der Anschlag vom 7. Januar 2015 die Gewalt, die dieser Verfechter der Meinungsfreiheit bereits erlitten hat, auf ein neues Niveau brachte Gipfel. So sehr, dass die aktuelle Adresse des Titels bis heute geheim bleibt.

Antonio Fischetti erforschte seine Trauer auf einzigartige Weise. Seine Herangehensweise wird durch eine wiederkehrende Einstellung im Film recht gut veranschaulicht: Ein Motorrad rast die Straße entlang, auf der sein Fahrer allein ist. Der Weg gehört ihm. Die Methode funktioniert seitdemEs scheint eine Katharsis stattgefunden zu haben. „Charlie ist eine Idee“, versichert der Dokumentarfilmer. Und Ideen sterben nicht, schlussfolgert Antonio Fischetti tapfer.

>

Plakat zur Dokumentation „Da will ich nicht mehr hin, Mama“. (AKTIS CINEMA/DHR)

Das Blatt

Genre: Dokumentarfilm
Direktor: Antonio Fischetti
Verteilung :Elsa Cayat, Yann Diener, Riss, Foolz, Liliane Roudière, Willem, Camille, Pellegrina et al Antonio Fischetti
Zahlt: Frankreich
Dauer : 1h50
Einsatz: Mittwoch 11. Dezember 2024
Händler: Actis-Kino, DHR

Zusammenfassung: Antonio Fischetti ist Journalist bei Charlie Hebdound am 7. Januar 2015 entkam er dem Angriff dank einer Kombination absurder Umstände. Nachdem die Schockwelle vorüber war, wurde ihm eine Selbstbeobachtung aufgezwungen, um seinem durch diese Tragödie fragmentierten Leben wieder einen Sinn zu geben. Unter all seinen ermordeten Kameraden befand sich Elsa Cayat, die skurrile Psychoanalytikerin, die eine Kolumne in der Zeitung schrieb.

Sie hatten sogar einen gemeinsamen Film in Form von Interviews begonnen. Angeregt durch Erinnerungen an Elsas Worte geht Antonio Fischetti noch einmal auf seine Geschichte und die Gründe für sein Engagement ein Charlie. Sein Film ist eine ebenso sensible wie unkonventionelle Suche, die die Macht der Bilder und die Bedeutung des Wortes Freiheit in Frage stellt.

Related News :