DayFR Deutsch

Die relationale Arbeit von Myriam Mihindou

-

Myriam Mihindou wurde 1964 geboren und wuchs in Gabun auf, einem Land mit mehreren Kulturen und unzähligen Sprachen, aus dem ihr Vater stammte. Von dieser Jugend an hat sie die Vorliebe für Andersartigkeit und Sprache bewahrt. Als sie im Alter von 22 Jahren in Frankreich, dem Land ihrer Mutter, ankam, besuchte sie die Schule der Schönen Künste in Bordeaux, bevor sie in viele Regionen der Welt reiste (Réunion, Ägypten, Marokko, Haiti usw.). Dort taucht sie in lokale Gedanken und Traditionen ein, die ihre multidisziplinäre Praxis beleben und Performance, Zeichnung, Skulptur, Installation, Video und sogar Fotografie kombinieren.

Sein Interesse gilt den Schäden kolonialer und postkolonialer Herrschaft, der Auslöschung der Erinnerung, aber auch Begegnung und Ritual. Myriam Mihindou verleiht ihrer Arbeit einen heilenden Wert und lässt sich von dem Konzept „ Beziehung » vom martinischen Schriftsteller Édouard Glissant entwickelt, der vor allem auf der Anerkennung der Besonderheiten jedes Menschen, der Möglichkeit der Veränderung durch Austausch und der Notwendigkeit des Wanderns basiert. Darüber hinaus prägen Land Art, das Werk von Joseph Beuys und das von Ana Mendieta sein Werk, durchzogen von Lebendigkeit und Sensibilität für natürliche Materialien – Bienenwachs, Erde, Kohlenstoff, Federn, Tee, Wurzeln, Baumwolle, Hanf usw.

« EINE PRÄSENZ IN DER WELT UND EINE PRÄSENZ BEI SICH SELBST»

Die vom Palais de Tokyo in Paris vorgeschlagene synthetische Retrospektive der Arbeit von Myriam Mihindou – kuratiert von Daria de Beauvais und Marie Cozette – vereint rund zwanzig Stücke oder Serien, die seit Anfang der 2000er Jahre produziert wurden. allein fasst den Reichtum seines Ansatzes zusammen. Dieser lateinische Begriff drückt „Präsenz“, „Kraft“, „Einfluss“ und „Schutz“ aus, alles Begriffe, die die Forschung des Künstlers seit langem nähren: „ Es ist sowohl eine Präsenz in der Welt als auch eine Präsenz für sich selbst erklärt sie im Interview mit Daria de Beauvais. […] Für mich ist es also die Präsenz des Körpers, der Seele, des Geistes und des Bewusstseins der Erinnerung.»

Vom Eingang zur Ausstellung an sticht das Lateinische, aus dem ein großer Teil der französischen Sprache stammt, hervor mit einem Werk aus der Reihe Langues shakeées, das den Begriff „Langues shakeées“ im Raum materialisiert.weiter », gezeichnet in Kupferbuchstaben und geblasenem Glas. Diese 2015 begonnene Serie ist eine Untersuchung der Etymologie des Französischen. Die Wörter erscheinen manchmal gedruckt, aus Wörterbüchern entnommen, gestickt oder mit natürlichen Materialien in einer therapeutischen Geste skizziert. Diese werden zunächst auf das Blatt Papier beschränktZungen geschüttelt– rund zehn werden in der Ausstellung gezeigt – gehen über den Rahmen hinaus, um, mit den Worten von Myriam Mihindou, „Nimm die Wand» und nach dem Vorbild von zu Skulpturen werden Außerdem. Somit existiert das Wort physisch, in einem Gewirr von Kupferdrähten. Mit diesem Einführungswerk ermutigt uns der Künstler, die Augen weit zu öffnen.

Tatsächlich zeigt die Ausstellung genau den Körper, das zentrale Motiv der Arbeit von Myriam Mihindou. Der Körper, der mit der Serie in den Kreislauf der Welt und Natur eintritt Der Chef (in Entwicklung seit 2022), ähnlich einer Dermis, die aus mehreren ebenso widerstandsfähigen wie fragilen Schichten besteht. Der Körper ist manchmal prekär, manchmal wird er durch Entwurzelung bereichert ( Riesenalgen II, 2022 ). Der kathartische Körper, der durch kollektive Trance von seinen Ängsten befreit wird ( Déchoukaj’ 15 2004-2006) oder sogar die geisterhafte Präsenz der Toten ( Immateriell 2006). Mit Service (seit 2000 in Bearbeitung), das Gremium hat eine direkter politische Konnotation. Auf Tischen umgeben Dutzende Gabeln Abdrücke der Hände des Künstlers in roher oder gekochter Erde. Oder wie Kolonisten die Körper der Kolonisierten ebenso ausbeuten wie die Ressourcen ihrer Territorien.

„Ich wollte mir die Ausstellung wirklich als eine große Welt oder einen großen Körper vorstellen […] Hinterfragen des Gemeinsamen, Übertragung, Geschichte, Schreiben, Politik,
le social. »

InstallationsansichtFür eine tiefere Erinnerung an Ödipus(To High Memory) von Myriam Mihindou in der Ausstellung „Le Grand Désenvoûtement. Kapitel 1“, Paris, Palais de Tokyo, 2022. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Maïa Muller, Paris. Foto Aurélien Mole

EINE SUCHE NACH REPARATUR

Zwei in zusätzlichen Räumen präsentierte Videos ergänzen diese unterschiedlichen Körpererfahrungen.Das fliegende Kleid(2008) erinnert durch seine Technik – die Bildaufnahme in der Körpermitte in einer festen Einstellung – und sein Motiv an Freiheit(1970) von Yoko Ono. Während die japanische Künstlerin, von der wir nur die Brust und die Arme sehen, versucht, sich aus den Zwängen ihres BHs zu befreien, versucht Myriam Mihindou, von der wir nur die Beine und Hände sehen, ihre Strumpfhose abzureißen. Im Voice-Over wird ein Monolog auf Spanisch über Scham und Fetischisierung gehalten. Es geht auch darum, dass der Körper daran gehindert wird Voll (2000), Video, in dem die französisch-gabunische Frau das Gewicht sozialer Normen hinterfragt: Subjektiv gesehen zögern die nackten Füße der Künstlerin, eine Schwelle zu überschreiten, während um sie herum grausames Gelächter hallt.

Im letzten großen Raum der Ausstellung setzt Myriam Mihindou diese Experimente rund um den Körper, die in ihm enthaltene Erinnerung, sein Leiden, aber auch seine Kraft fort. Die Serie Hautblumen begonnen im Jahr 1999 und bestehend aus fragmentarischen Formen, die an Ex-Votos aus Seife, Raku oder Wachs erinnern, verbindet die Themen Wunde ( Gebrochene Nasen und Lippen 2019) und Heilung ( Lebhaft2019). Die gleiche Fragmentierung tritt in der Installation auf Mandel (2018). Diese Skulpturen aus Holz, Kupfer und mundgeblasenem Glas sind eine Hommage an wertvolle Organe: die Rachenmandeln, die trotz ihrer entscheidenden Rolle für das Immunsystem schon lange von Ärzten entfernt wurden; und die Amygdala des Gehirns, die für die emotionale Regulierung des Gedächtnisses unerlässlich ist.

Abschließend zu den fragilen Strukturen vonAir Bulla(2024), die das Gleichgewicht und das Kollektiv feiern, antwortet mit einem Abschlussvideo:Kampf(2018): Während der Kampala Contemporary Art Biennial (Uganda) begleitete Myriam Mihindou Künstler auf ihrer Suche nach Stabilität und Harmonie. „Ich wollte mir die Ausstellung wirklich als eine große Welt oder einen großen Körper vorstellen, nach unseren Erfahrungen der Gefangenschaft, der Infragestellung des Gemeinsamen, der Überlieferung, der Geschichte, des Geschriebenen, des Politischen, des Sozialenerklärt der Künstler.Wie können wir gemeinsam über diese Welt nachdenken, in der wir organisch verbunden sind? Es handelt sich also nicht um ein „Publikum“, sondern um Präsenzen, die in die Ausstellung eintreten.» Das Werk, das die Route abschließt, gibt der Veranstaltung ihren Namen,Gegenwart(2024), Skulptur aus ionisiertem Aluminiumstab, die diesen göttlichen und erholsamen Begriff an der Wand zum Ausdruck bringt.

“Gegenwart. Myriam Mihindou »

17. Oktober 2024 – 5. Januar 2025, Tokio-Palast 13, avenue du Président-Wilson, 75016 Paris.
7. Februar – 4. Mai 2025, Crac Okzitanien 26, quai Aspirant-Herber, 34200 Sète.

Related News :