Viele Science-Fiction-Werke werfen demografische Fragen auf, die in aktuellen Fragen ein Echo finden, erklärt der Demograf Jacques Véron am Donnerstag in La Matinale. Demografische Fiktion, die 1999 erschien, untersucht, wie Romane aktuelle und zukünftige demografische Probleme antizipieren.
Zahlreiche literarische Werke haben sich mit demografischen Themen wie dem Wachstum der Weltbevölkerung, der Urbanisierung, der Geburtenrate, der Alterung, Migrationen usw. befasst, indem sie ihre Entwicklungen auf die Spitze getrieben haben, um sich gewaltige Folgen vorzustellen. Dies ist die Beobachtung, die der Demograf Jacques Véron in seinem gemeinsam mit dem Philosophen Jean-Marc Rohrbasser verfassten Buch „Die Demografie des Extremen – Wenn die Fiktion die Zukunft der Gesellschaften vorwegnimmt“ anstellt.
„Wir können diesen Geschichten nicht vertrauen, weil es Romane der Vorfreude sind, aber es gibt Dinge, die wahr werden und die uns dazu bringen, für all diese Fragen sensibel zu sein“, bemerkt er in La Matinale.
Geburtsprobleme
Daher ist die Frage der Geburtenrate, mit vorgeschriebenen Geburtenquoten oder, im Gegenteil, der Förderung von Geburten, in fiktionalen Werken häufig präsent. „In „The Mad Seed“ von Anthony Burgess gibt es die Idee einer Schwangerschaftsquote“, sagt er. Eine Frau am Anfang des Romans verliert ihr Kind. Sie darf jedoch kein weiteres Kind mehr bekommen, da ihr Schwangerschaftskontingent ausgeschöpft ist. „Diese Geschichte erinnert tatsächlich an die Geburtenquoten, die in China während der Ein-Kind-Politik eingeführt wurden“, analysiert der Demograf.
„Es gibt viele Elemente, die mit den heutigen Situationen übereinstimmen. Inwieweit sind Staaten berechtigt, diese oder jene Politik durchzusetzen, und welchen Handlungsspielraum sollten Einzelpersonen haben? Dies sind zentrale Fragen, die in den Romanen sehr gut analysiert werden und die sich in der Realität stellen.“ schließt Jacques Véron.
Kommentare gesammelt von Aleksandra Planinic
Adaptionsweb: lan
Related News :