Die Rede von Präsident Bassirou Diomaye Faye vom 31. Dezember 2024 markiert einen entscheidenden Moment in der zeitgenössischen Geschichte Senegals. Die von Feierlichkeit durchdrungene Ansprache sollte eine Brücke zwischen den Bestrebungen der Bevölkerung und konkreten Maßnahmen schlagen und eine klare Vision für einen geeinten, souveränen und wohlhabenden Senegal zeichnen. Das Staatsoberhaupt kündigte das Ende der französischen Militärpräsenz ab 2025 an und betonte den Wunsch, die nationale Souveränität zu stärken. Diese Entscheidung ist Teil einer strategischen Überarbeitung der Verteidigung und bekräftigt gleichzeitig eine aktive, offene und engagierte Diplomatie für gerechte Anliegen auf globaler Ebene.
Die Präsenz und das französische Militärinstrument im Senegal
Nach seiner Unabhängigkeit im Jahr 1960 unterhielt Senegal eine besondere Beziehung zu Frankreich, insbesondere durch die französische Militärpräsenz auf seinem Boden. Diese Zusammenarbeit war Teil der bei der Unabhängigkeit unterzeichneten Verteidigungsabkommen, die darauf abzielten, strategische und politische Ziele zu erreichen. Sie sollten für politische Stabilität und Sicherheit in einer fragilen westafrikanischen Region sorgen. Frankreich, das seinen Einfluss in seinen ehemaligen Kolonien behalten wollte, betrachtete Senegal als strategischen Punkt für seine Operationen in Afrika. Insbesondere Dakar war mit seinem Tiefseehafen und seiner geografischen Lage ideal für die Errichtung einer Militärbasis, die in der Lage war, Truppen in die Region zu entsenden.
Diese Präsenz wurde zunächst als Garantie für die Sicherheit vor möglichen Bedrohungen von außen und als logistische Unterstützung der eigenen militärischen Fähigkeiten wahrgenommen. Allerdings wurden die Grundlagen und die Entwicklung dieser Präsenz im Laufe der Jahre von den verschiedenen aufeinanderfolgenden senegalesischen Präsidenten vor Bassirou Diomaye Faye je nach ihren Prioritäten und Empfindlichkeiten unterschiedlich wahrgenommen.
Die Positionen der senegalesischen Präsidenten
Léopold Sédar Senghor (1960-1980), Der erste Präsident Senegals sah in der französischen Militärpräsenz einen Modernisierungshebel und einen Garant für Stabilität. Er war von der Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Frankreich überzeugt und vertrat die Auffassung, dass die politische Autonomie Senegals nicht mit einem brutalen Bruch mit dem ehemaligen Kolonialherrn einhergehen dürfe. So blieb der französische Militärstützpunkt in Dakar als Symbol dieser privilegierten Beziehung erhalten.
Mit Abdou Diouf (1981-2000), Wahrnehmung entwickelt sich. Im Kontext der fortgeschrittenen Dekolonisierung und der Zunahme nationalistischer Forderungen in Afrika verfolgt Diouf einen pragmatischeren Ansatz. Es behält Verteidigungsabkommen bei, arbeitet jedoch an der Stärkung der nationalen militärischen Fähigkeiten, um die Abhängigkeit von Frankreich zu verringern. Seine Politik zielt darauf ab, die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Partnern auszugleichen und gleichzeitig eine freundschaftliche Beziehung zu Paris aufrechtzuerhalten.
Es ist Abdoulaye Wade (2000-2012), der markiert wirklich einen symbolischen Bruch. Wade kritisierte den französischen Einfluss in Afrika und forderte 2010 die Schließung der französischen Militärbasis in Dakar. Diese Entscheidung war Teil seines Wunsches, die nationale Souveränität zu stärken und Senegal auf der internationalen Bühne neu zu positionieren. Diese Schließung bedeutete jedoch nicht das Ende der militärischen Zusammenarbeit: Gemeinsame Missionen und Schulungen wurden weiterhin durchgeführt.
Sous Macky Sall (2012–2024)Die militärischen Beziehungen zu Frankreich waren eher kooperativ als konfliktreich. In einem Kontext, der von der Zunahme terroristischer Bedrohungen in der Sahelzone geprägt war, verließ sich Macky Sall auf Frankreich, um die regionale Sicherheit zu stärken und gleichzeitig die Entwicklung der senegalesischen Streitkräfte fortzusetzen. Die Zusammenarbeit hat sich diversifiziert und erstreckt sich auch auf internationale Operationen und logistische Unterstützung. Unter seiner Präsidentschaft waren militärische Präsenz und Sicherheitszusammenarbeit mit Frankreich von entscheidender Bedeutung, um Senegal vor wachsenden Bedrohungen aus der Sahelzone zu schützen, die durch wachsende Instabilität aufgrund des Aufstiegs von Gruppen wie Al-Qaida im Islamischen Maghreb (AQIM) und dem Islamischen Staat gekennzeichnet ist in der Großen Sahara (ISGS) und Boko Haram.
Trotz der Schließung des französischen Militärstützpunkts durch Abdoulaye Wade im Jahr 2010 blieb Senegal ein Schlüsselelement für Operationen in der Sahelzone, insbesondere während der Barkhane-Initiative. Die französischen Streitkräfte nutzten Dakar als strategischen Transitpunkt für ihre regionalen Missionen.
Einer der Eckpfeiler dieser Zusammenarbeit war der Austausch strategischer Informationen. Senegal, ein relativ stabiles Land in einer zunehmend fragilen Region, ist zu einem wichtigen Akteur bei der Sammlung und Verarbeitung von Informationen über terroristische Aktivitäten in der Sahelzone geworden. Diese Zusammenarbeit ermöglichte es, mögliche Infiltrationen bewaffneter Gruppen im Senegal vorherzusehen und zu verhindern.
Eine sich ändernde französische Strategie
Während die Staatsoberhäupter unterschiedliche Vorstellungen und Positionen hinsichtlich der französischen Militärpräsenz auf senegalesischem Boden hatten, begann man in Frankreich bereits in den 1990er Jahren über eine schrittweise Reduzierung der französischen Streitkräfte im Senegal und darüber hinaus in Afrika nachzudenken. Mit dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 und damit auch des Ostblocks hatte Afrika in seinen Augen einen Teil seiner Bedeutung im Feld der Ost-West-Rivalität verloren. Hinzu kamen ein immer stärkerer interner Druck zur Kürzung der Militärausgaben und wachsende Autonomieforderungen afrikanischer Länder.
Im Jahr 2010 organisierte Frankreich unter der Präsidentschaft von Nicolas Sarkozy seine Militärstützpunkte neu. Während diese Entscheidung im Senegal durch den politischen Willen von Abdoulaye Wade motiviert war, war sie anderswo Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielte, die französischen Militärressourcen auf andere Stützpunkte wie Dschibuti, Libreville in Gabun und Ndjamena im Tschad zu konzentrieren.
In Westafrika zeigten Operationen wie Serval im Jahr 2013, dass Paris sich weiterhin für die Region engagiert, obwohl es seine ständigen Stützpunkte reduziert hatte. Beobachter haben jedoch einen Doktrinwechsel hervorgehoben: Frankreich hat diese gezielten und vorübergehenden Interventionen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Armeen befürwortet. Angesichts der zunehmenden antifranzösischen Stimmung (siehe Artikel „Frapp France Dégage“) und der Bestrebungen der Bevölkerung nach mehr Souveränität, die einen Tonwechsel im Vergleich zur traditionellen Politik der „Françafrique“ bedeuten, hat Frankreich ab 2021 eine Ankündigung angekündigt Seine militärische Präsenz in der Sahelzone wurde deutlich reduziert, um nicht mehr wie lange Zeit als „Polizist“ Afrikas wahrgenommen zu werden. Im Jahr 2022 wird Emmanuel Macron eine neue Strategie für die französische Präsenz in Afrika einführen, die sich auf Zusammenarbeit und nicht auf die Aufrechterhaltung dauerhafter Truppen konzentriert.
Ende des französischen Monopols, Entstehung des afrikanischen Multilateralismus
Die 2014 gegründete G5 Sahel ist eine Organisation, die fünf Sahel-Länder vereint: Mali, Niger, Burkina Faso, Mauretanien und Tschad. Ihr Hauptziel bestand darin, die Bemühungen zur Bewältigung der Sicherheits- und Entwicklungsherausforderungen in dieser von Terrorismus, grenzüberschreitender Unsicherheit und humanitären Krisen stark betroffenen Region zu koordinieren. Allerdings ist Senegal kein Mitglied, obwohl es geografisch nahe an der Sahelzone liegt. Diese Abwesenheit beruht auf mehreren Überlegungen.
Eine geografische und sicherheitsrelevante Frage
Die G5 Sahel vereint Länder, die direkt in der Sahelzone liegen und einer hohen terroristischen Bedrohung ausgesetzt sind. Diese Nationen haben durchlässige Grenzen, an denen bewaffnete Gruppen wie Al-Qaida im Islamischen Maghreb (AQIM) und der Islamische Staat in der Großen Sahara (ISGS) operieren.
Im Vergleich dazu liegt der an der Atlantikküste gelegene Senegal geografisch weit von den Epizentren dieser Konflikte entfernt. Obwohl das Land angesichts des Anstiegs des Terrorismus wachsam ist, hat es im Gegensatz zu seinen Nachbarn in der Sahelzone keine nennenswerten Angriffe auf seinem Territorium erlebt. Daher hatte seine Aufnahme in die G5-Sahelzone keine unmittelbare Priorität.
Eine andere strategische Wahl
Anstatt der G5 Sahel beizutreten, hat Senegal seine Bemühungen auf andere regionale Kooperationsrahmen konzentriert, insbesondere auf die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) und Minusma (Mehrdimensionale integrierte Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali). Als aktives Mitglied der ECOWAS beteiligt sich Senegal an Friedenssicherungs- und Stabilisierungsinitiativen in der westafrikanischen Region. Diese Strategie ermöglicht es, eine zu enge Verbindung mit den Sahel-Krisen zu vermeiden und gleichzeitig regional eine bedeutende Rolle zu spielen. Am 18. März 2022 übergab Generalmajor Usman Abdoumumuni Yusuf im Rahmen einer nüchternen, aber feierlichen Zeremonie die Fackel an den senegalesischen Brigadegeneral Moctar Diop. Vor dem 8. Dezember 2023, dem Datum des Abschlusses von Minusmas Abzug aus Mali, war es ein senegalesischer Generalmajor, Mamadou Gaye, der den Niederländer Johannes Kees Matthijssen ersetzte.
Der Wunsch, seine Stabilität zu bewahren
Senegal pflegt ein Bild der politischen Stabilität und eines demokratischen Modells in Westafrika. Eine direkte Teilnahme an der G5 Sahel, einer Organisation, die stark mit akuten Krisengebieten verbunden ist, hätte dieses Bild verwischen können. Darüber hinaus konzentrierte das Macky-Sall-Regime bei der Gründung der G5 im Jahr 2014 seine Bemühungen lieber auf präventive Ansätze zur Bekämpfung der Radikalisierung.
Wenn die vom Präsidenten der Republik in seiner Rede am 31. Dezember angekündigte endgültige Schließung des französischen Stützpunkts im Senegal einen Zyklus von fast sechs Jahrzehnten französischer Militärpräsenz auf senegalesischem Boden abschließt, kann ein Laie sagen, dass dies nichts daran ändert fallen nicht unter das Symbol. Der Krieg braucht nun praktisch keine Präsenz mehr vor Ort. Drohnen können Projektile über Gebiete abwerfen und dabei Tausende von Kilometern entfernt steuern. Der iranische Angriff auf Israel und die ukrainischen Angriffe in der Region Kursk zeigten der Welt, dass Drohnen Länder durchqueren, um ihr Ziel zu treffen. Kriegsführung ist technologisch, ebenso wie Geheimdienste. Was der Präsident jedoch nicht sagt, ist, welche Verteidigungspolitik Senegal nach dieser Entscheidung zur Entsendung französischer Truppen umsetzt. Es wird eingewandt, dass dies unter das „Verteidigungsgeheimnis“ falle. Es bleiben Fragen. Wer wird Waffen und militärische Ausrüstung für senegalesische Soldaten herstellen? Wo werden die senegalesischen Offiziere ausgebildet, wenn nicht für viele und bisher in Saint-Cyr oder Melun? Unsere brillantesten Offiziere sind stolz darauf, ihre Erfahrungen an der Kriegsschule in Frankreich oder in Westpoint gesammelt zu haben, und Paris unterstützt uns immer noch in Bezug auf Geheimdienste und Grenzüberwachung im Krieg gegen den Terrorismus in der Sahelzone. .
Werden wir Paul ausziehen, um Sergej einzukleiden, wie wir es in bestimmten „souveränistischen Ländern“ mit der starken militärischen Präsenz Russlands durch die private Wagner-Miliz sehen? Dies wäre die Höhe der Höhe, da eine beanspruchte und übernommene Souveränität nicht unter Aufsicht stehen kann.
Henriette Niang Kandé
Related News :