Beim Pulloff in Lausanne inszeniert François Marin bis zum 14. Januar „Ein Bericht über die Banalität der Liebe“ des Dramatikers Mario Diament, die Geschichte der heimlichen Liebesaffäre zwischen der Essayistin Hannah Arendt und dem Philosophen Martin Heidegger. Ein brillant gespieltes Duo von Sabrina Martin und Frank Semelet.
Hier sind wir mitten in der Weimarer Republik, diesem Deutschland voller Aufruhr und Unsicherheit am Vorabend von Hitler und der Shoah. Sie, Hannah Arendt, Jüdin, brillante Studentin im Jahr 1925, deren Ruhm in der Nachkriegszeit weltweit sein wird. Er, Martin Heidegger, brillanter Philosoph, Universitätsprofessor, der sich bei der Machtübernahme der Nazis im Jahr 1933 mit ihnen verbündete.
Diese beiden liebten sich. Im Verborgenen, jahrelang, weit über 1945 hinaus. Eine Liebe gegen alle Rationalität. Wie konnte es so lange existieren und vor allem dauern? Beim Pulloff in Lausanne versucht „Ein Bericht über die Banalität der Liebe“, das Geheimnis im Geheimnis zu enthüllen.
Eine romantische Korrespondenz
Die Dialoge sind von ihrer romantischen Korrespondenz inspiriert, die in den 1980er Jahren veröffentlicht wurde und hier in fünf Episoden von Februar 1925 bis Februar 1950 sequenziert ist. Von ihrer ersten Begegnung, die ebenso fleischlich wie intellektuell ist, bis zu ihrer letzten physischen Begegnung, als der große Philosoph bemitleidenswert und ausgegrenzt, wurde wegen seiner Beteiligung am NS-Apparat gerade mit Lehrverbot belegt.
Auf der Bühne, grünes Kleid, lockiges Haar und nervöse Worte: Sabrina Martin ist Hannah. Frank Semelet, bemerkenswerter Schnurrbart und Weste, ist Martin. Die beiden Darsteller spielen am Rande. Für sie besteht die Herausforderung darin, eine Geliebte zu spielen, die sich immer wieder über die antisemitischen und nationalsozialistischen Ausschreitungen ihres Geliebten empört. Für ihn ist es notwendig, mit diesem brillanten Geist eins zu werden, der sich allerdings als sehr feige erweist, wenn es um seine Karriere oder seinen Ruf als verheirateter Mann geht.
Updates zur Geschichte
Zwischen jeder Episode ein kleines Update zum Verlauf der Geschichte, der großen und der eigenen, die sich hinter den Ereignissen verbirgt, die seit der Herrschaft der Gestapo über Deutschland immer unmöglicher werden. Martin bleibt in Deutschland, Rektor der renommierten Universität Freiburg im Breisgau. Hannah flieht oder wird bald ermordet. Zuerst Paris, dann das Gurs-Lager in den Pyrenäen, bevor es im Verlauf des Debakels weiter in die Ferne ging: Montauban, Lissabon und schließlich New York.
-Man braucht kein Philosophiediplom, um diesem „Bericht über die Banalität der Liebe“ zu folgen, der von der Argentinierin Marion Diament unterzeichnet wurde und ziemlich gut gestaltet ist. Der Titel erinnert an einen der großen Bestseller von Hannah Arendt, „Bericht über die Banalität des Bösen“, der nach dem Prozess gegen den Nazi Adolf Eichmann geschrieben wurde.
Hier geht es darum, eine Liebe zu zerlegen, nicht darum, das Konzept von zu erforschen dasein. Bei der Regie führt François Marin abwechselnd Schattenspielpassagen hinter einem Laken – eine nüchterne Art, die heißesten Aspekte ihrer Bindung hervorzurufen – und agiert so nah wie möglich am Publikum, wo wir verlegen in eine Träne oder ein zuckendes Augenlid blicken. „Liebe ist amoralisch“, schließt Sabrina-Hannah in einem Abschlussgespräch. Und das Stück achtet darauf, diese Geschichte nicht über das Gute und Männliche hinaus zu beurteilen.
Thierry Sartoretti/olhor
„Eine Reportage über die Banalität der Liebe“, Regie: François Marin, Pulloff, Lausanne, bis 14. Januar 2025.
Related News :