Guillaume Canet spielt den Eliteagenten in einem spannenden Netflix-Thriller, 20 Jahre nach „Tell No One“.
Unter der Seine, Der Lohn der Angst, GTmax… Netflix setzt seine Parade an Actionfilmen im französischen Stil fort und etabliert sich sozusagen als eine Art neuer Stall falscher Zugaben – eine Fabrik für grobe, gut produzierte und leise kitschige Thriller und Fantasyfilme, die das nicht tun würden haben weder offensichtlich den Charme der Handwerkskunst noch den Adel der High-End-Klasse. Aber mit offensichtlich ausreichend guten finanziellen Argumenten, um die größten Namen der französischen Stars anzuziehen, wie etwa Guillaume Canet, der hier den kraftvollen Thriller fast zwanzig Jahre nach seinen kleinen Funken im Genre findet (Sag es niemandem)…
Canet, ebenfalls Co-Autor des Drehbuchs, hat viel in diesen Film investiert, der ihn als GIGN-Offizier darstellt, der in eine dunkle Affäre verwickelt ist, die ihn bereits einen Kollegen und vielleicht bald auch seine schwangere Frau gekostet hat: Ein seltsamer Eingriff ging schief und die Beamten waren nebulös , verstreut über die Geheimdienste, beginnen unseren Helden zu bedrohen, der beschließt, sie auf eigene Gefahr zu finden, um seinen Freund zu rächen.
Zwischen Bourne, Hunt und Bébel
Damit landet der Schauspieler irgendwo zwischen Jason Bourne, Ethan Hunt und Bébel. Im ersten Teil übernimmt er die vorteilhafte Rolle des gequälten und unaufhaltsamen Hyperagenten, der entschlossen ist, in seiner gesamten Hierarchie nach oben zu klettern, um schöne Wäsche fallen zu lassen. Ab dem zweiten finden wir die Vorliebe für Improvisation, Laufen und exzentrische Fahrzeugbeschlagnahmungen, die in einem letzten Akt, der zwischen SUV, Motocross und ULM (ja) mitten in den Gassen des Schlosses von Versailles schwankt, an den Gag grenzt.
Was das Dritte betrifft, so handelt es sich bei diesem Abenteuerfilm natürlich um ein sechseckiges Modell, scheinbar ohne Stuntmen, aber mit vielen Dächern, Balkonen und Dachrinnen, wie in Der Mann aus Rio. Das Problem ist, dass hier kein Humor vorhanden ist – oder schlimmer noch, oft unfreiwillig, wie bei dieser ganzen ultraleichten Verfolgungsjagd, unwiderstehlich lustig, absurd wie eine Verfolgungsjagd. Fantomas.
Zum Lebeneine Flut von Déjà-vu-Erlebnissen im Fernsehen
Abgesehen von diesen Klammern ist die Betrachtung der ehrenvollen Parkour-Leistungen des Schauspielers auf den Dächern von Paris eine grausame Erfahrung des Rhythmusverlusts, bei der man sich ein wenig wie ein Elternteil fühlt, der angesichts der von seinem Kind auf der Terrasse organisierten Yamakasi-Show zur Nachsicht gezwungen wird .
Der Rest ist nur ein Strom von Fernseh-Déjà-vu, in einem Register aus sanft maskulinem Beaufismus (die von Anfang bis Ende ritualisierte Kameradschaft der Kaserne, in der jeder und vor allem jeder seinen Platz kennt) und schlampiger Barbouzerie (diese Z-Serien). Schurken haben lächerlich absurde Pläne: ein nationales Gemetzel auszulösen, um die Beweise für ein Scharmützel zu begraben, das hundertmal weniger schwerwiegend ist.
Es ist vielleicht nur ein Beweis für das Martingal, das bestimmte Plattformen erreicht haben: Sie vereinen die Stars der großen Leinwand im Fernsehfilmsystem, indem sie sich als Grundpfeiler der Produktionslandschaft etablieren und gleichzeitig ihre Sortimentspolitik unmerklich auf dieses Niveau zurückführen Erstens – ein bisschen so, als hätten Vincent Cassel und Romain Duris Anfang der 2000er Jahre in TF1-Sonntagabendproduktionen mitgespielt.
Zum Lebenvon Rodolphe Lauga, mit Guillaume Canet, Stéphane Caillard, Nassim Lyes. Verfügbar auf Netflix.
Related News :