DayFR Deutsch

Der Schatz von Yann Datessen

-

Yann Datessen, der an große Projekte gewöhnt ist, stellt sich im Jahr 2022 einer ziemlichen Herausforderung, als er sein Heimatland Frankreich verlässt, um zum ersten Mal die Realität der Innu-Gemeinschaften zu dokumentieren.

Seitdem hat der Dokumentarfotograf und Professor an der Universität Paris-Sorbonne sieben der elf Innu-Gemeinden in Quebec und Labrador besucht. Einige Monate vor dem Ende seines Abenteuers schätzt Yann Dassen, dass er auf seinen Reisen bis zu vier Monate in einigen Gemeinden verbracht hat.

Während des Treffens mit Die Sonne. Der Fotograf reiste durch Quebec, bevor er nach Europa zurückkehrte.

„Die Idee war nicht, einmal vorbeizuschauen, Fotos zu machen und zu gehen. Ich wollte unbedingt in jede Gemeinde einziehen.“

„Ich wusste von Anfang an, dass ich dafür drei, vier Jahre brauchen würde“, bemerkt er. Zumal der Fotograf keinen Führerschein besitzt. „Ich mache alles zu Fuß, stoppenmit dem Bus. Ich mache das wirklich als Abenteurer“, sagt er lachend.

Begleitet vom Ilnu-Museum in Mashteuiatsh und finanziell unterstützt von den Konsulaten von Quebec und Frankreich, gibt Yann Datessen an, dass die ursprüngliche Version des Nitassinan-Projekts Besuche in jeder der elf Innu-Gemeinden beinhaltete. Die Realität interner Richtlinien und Barrierefreiheitsprobleme erforderte jedoch etwas anderes.

„Ich sagte mir: „Konzentrieren Sie sich auf die sieben, die Sie gut kennen, und für diejenigen, die Zweifel haben oder nicht wollen, zu schlecht.“ Ich kann sie nicht dazu zwingen“, fügt er hinzu.

Ein Symbol für die vergehende Zeit

Unter den Innu finden Veränderungen statt, sagt der Fotograf. Und seine Bilder, die im Mashteuiatsh-Museum archiviert werden, zeugen von einer Entwicklung, die bisher kaum dokumentiert wurde.

Yann Dassen legt Wert darauf, die Authentizität seiner Bilder zu wahren. „Ich habe versucht, so wenig Inszenierungseffekte wie möglich zu erzielen“, bemerkt er. Auf dem Foto ein Mann aus der Ilnue-Gemeinde Mashteuiatsh. (Yann Dassen/Yann Dassen)

„Es stellt sich heraus, dass die Fotoarchive der Innu-Museen in den 1980er Jahren eingestellt wurden. Der letzte ernsthafte Fotograf, der das getan hat, war Serge Jauvin“, erklärt Yann Datessen. „Seitdem ist nichts passiert. Wir wissen nicht, wie die Innu aussehen.“

„Wenn wir die Porträts in einer Gemeinde, beispielsweise in Pessamit, zwischen den Jahren 1980 und 2023 vergleichen, sehen wir, dass sich im Hinblick auf die Kreuzung und die Ernährung einiges getan hat“, bemerkt er.

Bleiben Sie authentisch

Um den dokumentarischen Wert seiner Fotos sicherzustellen, schränkt Yann Dassen alle „Inszenierungseffekte“ ein. „Ich bin entschlossen, diese Arbeit zu tun, ohne jemals jemandem etwas aufzuzwingen.“ Somit hat jeder Projektteilnehmer die Freiheit, die Kleidung und Accessoires zu wählen, mit denen er fotografiert wird. „Manchmal macht es Menschen glücklich, ein Foto mit einem Pferd oder einem Ornat zu machen, und wir haben es gemacht. Aber generell sind die Bilder recht kalt und frontal.“

„Es wäre für mich sehr traurig und schmerzhaft, wenn mir jemand sagen würde, dass ich sie dazu gebracht habe, eine Rolle zu spielen, weil ich das Gegenteil davon tun wollte. Danach komme ich von sehr weit her. Ich bin nicht mit indigenen Kulturen um mich herum aufgewachsen. Sicherlich gibt es Bilder, die Fragen aufwerfen, aber ich habe versucht, erreichbar zu sein.

— Yann Datessen, Fotograf

-

Yann Dassen freut sich vor allem über seinen Beitrag zu den Fotoarchiven der Innu-Gemeinschaften. „Das alles erfüllt mich mit größtem Stolz“, sagt er. „Ich habe wirklich einen Schatz angehäuft. Es ist kostbar.“

„Ich habe fast alles gestoppt“

Trotz der Fülle der Treffen birgt das von Yann Dassen in Angriff genommene Projekt einige Herausforderungen. «Es war sehr schwer. „Ich bin erschöpft, müde“, flüstert der Fotograf. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie so harte Arbeit geleistet.“

„Ich habe komplizierte Zeiten durchgemacht. Es gab sogar Zeiten, in denen ich fast alles gestoppt habe.“

Yann Dassen schätzt, dass er „Tausende Porträts“ gesammelt hat. Darunter das Porträt einer jungen Frau aus der Pessamit-Gemeinde. (Yann Dassen/Yann Dassen)

Obwohl er allen Menschen dankbar ist, die „ihn unter ihre Fittiche genommen haben“, berichtet Herr Datessen von Momenten des Unverständnisses und der Frustration, in denen vor allem kulturelle Unterschiede im Weg standen.

„Natürlich habe ich Fehler gemacht. Ich habe weiße, europäische Dinge gemacht. Es gab Dinge, die ich nicht verstand. Es ist unvermeidlich.“

Er entscheidet sich für Zuhören, Bescheidenheit und Verständnis. „Ich muss akzeptieren, dass es nicht mein Zuhause ist, ich gehe mit dem Material einer Kultur um, die nicht meine ist, und dann haben sie um nichts gebeten“, fährt er fort.

Die Ziellinie

„Ich bin am Ende meines Projekts angelangt. Ich habe noch zwei Reisen vor mir. Eine im April, wo ich nach Labrador gehen sollte, und eine im Juni in Mashteuiatsh.

Sein Projekt weckt bereits das Interesse von Ausstellern in ganz Kanada und Frankreich. Er plant außerdem, einen Vertreter einer der Innu-Gemeinschaften einzuladen, die während jeder der großen europäischen Ausstellungen besucht werden. „Es steht außer Frage, dass ich über ihre Probleme sprechen werde, über ihr Leben an ihrer Stelle.“

Er ist auch zuversichtlich, dass die Möglichkeit besteht, seine Werke in einem Museum in Quebec zu präsentieren.

Aber vor allem wird er seine Bilder dem Mashteuiatsh-Museum spenden, seinem Partner seit Beginn des Abenteuers. „Die einzige Anweisung ist, dass ich wissen möchte, wann meine Bilder zur Warnung der Menschen verwendet werden“, fügt er hinzu. Außerdem wird es im Ilnu-Museum eine Ausstellung zu seinen Fotografien geben.

Die Präsentation sollte dann, wie Yann Datessen es drei Jahre lang tat, auf Tour gehen und Innu-Gemeinden bereisen.

Related News :