DayFR Deutsch

Reise durch die Zeit, von Druck zu Druck, im Herzen einer sich schnell verändernden Hauptstadt

-

Ein paar Schritte von der Bir-Hakeim-Brücke entfernt betreten Sie die faszinierende Welt Tokios, seit 1868 Hauptstadt des Landes der aufgehenden Sonne, das sich verändert. Die Ausstellung Tokio, Geburt einer modernen StadtIm Maison de la Culture du Japon tauchen Sie bis Samstag, den 1. Februar, in das pulsierende Herz der Stadt in den 1920er und 1930er Jahren ein, einer Zeit, in der der Wind des Wandels über Stadtplanung, Kultur und Gesellschaft wehte.

Nehmen Sie die U-Bahn in Shibuya, gehen Sie in ein Kabarett in Ginza, schlendern Sie über den Tsukiji-Markt und erkunden Sie die japanische Hauptstadt vor hundert Jahren anhand von hundert außergewöhnlichen Drucken, die vom Tokyo Metropolitan Edo-Tokyo Museum ausgeliehen wurden. Diese Arbeiten veranschaulichen das Transformation atemberaubender Blick auf Tokio zu Beginn seiner Modernisierung, von der Industrialisierung bis zur Öffnung zur Welt, ohne die Auswirkungen des großen Kantô-Erdbebens von 1923 zu vergessen. Die alten ruhigen Straßen weichen einem neuen Tokio, urban und westlich, mit Kabaretts und die neueste U-Bahn. Eine Ausstellung, die die faszinierende Dualität dieser vom Westen phantasierten Stadt offenbart.

>

„Wahre Ansicht des Kanzeon-Tempels von Asakusa, umgeben von einem heftigen Feuer“, 20. Oktober 1923, Lithographie, Sammlung des Tokyo Metropolitan Edo-Tokyo Museum. (SAMMLUNG DES TOKYO METROPOLITAN EDO-TOKYO MUSEUM)

Am 1. September 1923 wurde Tokio vom Großen Kanto-Erdbeben heimgesucht, einer Katastrophe, die mehr als 100.000 Menschenleben forderte und 40 % der Stadt in Schutt und Asche legte. Auch wenn das Erdbeben selbst unglaublich heftig ist, sind es vor allem die Brände und extremen Bedingungen, die die Katastrophe verschlimmern und die Verletzlichkeit einer hauptsächlich aus Holz gebauten Stadt verdeutlichen. Aus dieser Tragödie erwächst jedoch der Wunsch nach Wiederaufbau und Erneuerung. Das von Zerstörung verschlungene Tokio wird langsam wiedergeboren, wie die Drucke aus dieser Zeit belegen, in denen Widerstandsfähigkeit und Hoffnung in den Ruinen dargestellt sind.

Während der Taishô-Ära erlebte Tokio nach dem Erdbeben einen radikalen Wandel. Wenn die Modernisierung der Stadt während der Meiji-Ära begonnen hatte, erlebte die japanische Hauptstadt tatsächlich ab 1923 eine tiefgreifende Metamorphose. Holzarchitektur weicht Beton-, Stahl- und Glaskonstruktionen, Symbolen einer Moderne, die mittlerweile in der Stadtlandschaft verankert ist. Große Boulevards, Eisenbahnnetze und öffentliche Parks prägten Tokio, das dann zum Modell einer modernen Metropole wurde. Ab 1932 sprengte die Stadt über ihre damaligen Grenzen hinaus und bildete „Greater Tokyo“, einen gigantischen Ballungsraum, der zu den größten Städten der Welt zählt.

>

Hundert Ansichten des Großraums Tokio in der Shôwa-Ära: die Gasometer von Senju Koizumi Kishio, 1930, Holzschnitt, 28×36,9 cm. (SAMMLUNG DES TOKYO METROPOLITAN EDO-TOKYO MUSEUM)

Die hier präsentierten Werke fangen die Essenz einer sich verändernden Ära ein, die durch die subtile Integration der Moderne in alte Traditionen gekennzeichnet ist. Durch die Shin Hanga- oder „Neue Drucke“-Bewegung stellten Künstler wie Kawase Hasui und Yoshida Hiroshi ein Tokio dar, in dem städtischer Fortschritt harmonisch mit beruhigenden Landschaften und Natur verschmolz. Diese Kreationen sind Teil eines traditionellen Zusammenarbeitsprozesses, an dem der Künstler, der Bildhauer, der Drucker und der Verleger beteiligt sind, und bieten eine poetische Vision der Hauptstadt in voller Ausdehnung. Der Kontrast zwischen der Modernität der Stadt und der Bewahrung ihrer Seele spiegelt sich in den Szenen wider, in denen Beton und Natur, künstliches Licht und Ruhe nebeneinander existieren.

Andererseits präsentiert die Sôsaku Hanga- oder „Kreativdruck“-Bewegung, die von Künstlern wie Fujimori Shizuo und Koizumi Kishio verkörpert wird, eine kritischere und radikalere Vision der Veränderungen Tokios. Bei diesem Ansatz ist der Künstler für jeden Schritt des Prozesses verantwortlich und bietet eine direktere und persönlichere Interpretation sozialer und industrieller Umwälzungen. Diese Drucke enthüllen ein raues Tokio, das von Industrialisierung und Baugewerbe dominiert wird und in dem soziale Spannungen und Brüche mit alten Traditionen spürbar sind. Die Werke zeigen eine Stadt in ständiger Entwicklung, die mit der Gewalt und dem Chaos der Modernisierung konfrontiert ist und in der der technologische Fortschritt manchmal Harmonie und Ordnung zu beeinträchtigen scheint.

Nach 1923 erlebte Tokio einen tiefgreifenden Wandel, der durch die Entstehung einer neuen Konsumkultur gekennzeichnet war, die die rasche Industrialisierung des Landes widerspiegelte. Viertel wie Ginza, Asakusa und Shinjuku werden zu geschäftigen Zentren mit Geschäften, Cafés und Unterhaltungsmöglichkeiten. Es war auch die Zeit der Mobo und Moga, junger Japaner, die westliche Mode übernahmen, diese Räume häufig besuchten und die Öffnung Tokios für eine kosmopolitische und moderne Gesellschaft verkörperten. Drucke aus dieser Zeit fangen diese dynamische Jugend ein und stehen im Kontrast zu den traditionellen Werten der japanischen Gesellschaft.

Diese Metamorphose geht über das Physische hinaus und wird zum Symbol der japanischen Industriemacht. Unter der Führung von Persönlichkeiten wie Gotō Shinpei wurde die Stadt neu organisiert, um moderner und widerstandsfähiger zu werden und ihre Infrastruktur an Erdbeben anzupassen. Beton und Stahl ersetzen Holz, und moderne Brücken, Fabriken und Gebäude blühen auf und machen Tokio zur Welthauptstadt. Drucke von Fujimori und Koizumi dokumentieren diese Wiederbelebung und bieten beeindruckende Panoramen der vollständig rekonstruierten Stadt.

>

Zwölf Szenen aus Tokio: die Kaminohashi-Brücke in Fukagawa, Kawase Hasui, 1920, Holzschnitt, 24,1×36,3 cm. (SAMMLUNG DES TOKYO METROPOLITAN EDO-TOKYO MUSEUM)

Obwohl zu Beginn des 20. Jahrhunderts deutliche Anzeichen einer Modernisierung zu erkennen waren, blieb die Tradition noch immer tief in der japanischen Gesellschaft verwurzelt. Kon Wajiro, der als Vater der „Modernologie“ gilt, einer Disziplin, die sich der Erforschung sozialer und kultureller Veränderungen in einem von Umbrüchen erschütterten Japan widmet, betont, dass trotz der Veränderungen traditionelle Elemente fortbestehen. Beispielsweise trägt die Mehrheit der Frauen weiterhin den Kimono, ein zeitloses Symbol japanischer Identität. Diese Einhaltung von Traditionen kann auf den ersten Blick den Eindruck einer kulturellen Stagnation erwecken, doch bei näherer Betrachtung stellen wir fest, dass Elemente der Moderne einzudringen beginnen.

Obwohl die traditionellen Grundlagen in den 1920er und 1930er Jahren solide blieben, kennzeichnen subtile Entwicklungen die Anpassung der japanischen Kultur an die Globalisierung. Die Muster der Kimonos, die Frisuren und sogar die ästhetischen Entscheidungen zeugen vom wachsenden Einfluss westlicher Soft Power, eine Folge der Öffnung des Landes zur Welt. Dieses Phänomen wird im Laufe der Zeit immer deutlicher, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, als die westliche und insbesondere amerikanische Kultur zunehmenden Druck auf Japan ausübte.

>

Blick in die Ausstellung „Tokio, Geburt einer modernen Stadt“. (GRAZIELLA ANTONINI)

Related News :