Der Januar-Verkauf umfasst 77 Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus renommierten marokkanischen Spezialsammlungen.
Die marokkanische Gesellschaft für Werke und Kunstwerke (CMOOA) organisiert am Samstag, den 25. Januar, um 17 Uhr eine Auktion in Casablanca. Siebenundsiebzig Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus renommierten marokkanischen Spezialsammlungen werden der Öffentlichkeit angeboten.
Sehr schöne Grundstücke
Zu den Flaggschiff-Losen der Veranstaltung gehört ein außergewöhnliches Theaterstück von Ahmed Cherkaoui: „Laïla, Casa 1965“, das 1965 im Goethe-Institut in Casablanca ausgestellt wurde. Dieses Werk zeugt vom hohen Meistergrad, den der Künstler in den letzten Jahren vor seinem Tod im Jahr 1967 erlangte.
Farid Belkahia, ein weiteres heiliges Monster, wird durch eine wichtige Reihe von Werken vertreten sein, die mehrere zwischen 1971 und den frühen 2000er Jahren durchgeführte Forschungen zusammenführen.
Von seinen Arbeiten auf Kupfer bis zur Schule der Schönen Künste in Casablanca, mit einigen seltenen Monotypien, in den ersten Hautforschungen in den frühen 80er Jahren („Weiblichkeit“, 1980), auf halbem Weg zwischen ihren Arbeiten über Erotik und Trance und Forschungen aus den 90er Jahren („Tribute to Gaudi“, 1993) und „Das Paar“, das in der Galerie Atelier 21 während ihrer letzten Einzelausstellung im Jahr 2014 ausgestellt wurde), lädt das Ganze ein um die vielen Fragen von Farid Belkahia zu erkunden. Drei Werke von seltener Qualität von Abbes Saladi werden ebenfalls versteigert, aus der prestigeträchtigen Pauline-Sammlung in Mazière, Gründerin und Leiterin der Galerie
-L’Atelier de Rabat, zwischen 1971 und 1991. „Der höllische Turm“ (1981) markiert den Höhepunkt des surrealistischen Universums des Künstlers, der die Stadtplanung mehrerer Marrakesch-Gebäude in einer Komposition vereint, in der Spiritualität und Spiritualität Onirismus vermischen. Sehr seltene Werke von Jilali Gharbaoui, Chaïbia Tallal („Le Marrakchi“), Mohammed Kacimi („The Grotte des Temps Futures“, 1993) sowie Fouad Bellamine, Miloud Labied, Mohamed Ataallah, Mohamed Hamidi und Abdelké Rabi werden während dieser Demonstration ebenfalls auftreten. Neben denen von Latifa Toujani und Cécile Boccara.
Sein 1975 hergestellter Wandteppich aus hochglänzender Wolle wird Kunstliebhaber durch die Avantgarde seiner Forschung überraschen, die Teil der Spuren der amerikanischen Künstlerin Sheila Hicks ist, einer wesentlichen Figur der internationalen Textilkunst, die im Bab Rouah ausstellte Galerie in Rabat im Jahr 1971.
Murtada Calamy / Öko-Inspirationen