Für die Schweizer Armee verdunkelt sich der Himmel. Die neuen Aufklärungsdrohnen der großen Stummen sind blind. Die in Israel gekauften Geräte sollen 2019 in Betrieb genommen werden und funktionieren noch immer nicht. Laut einer Untersuchung des deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen Fernsehens SRF liegt das Problem beim GPS, insbesondere beim Hindernisvermeidungssystem während des Flugs.
In Kriegszeiten sollen Drohnen der Schweizer Armee Informationen liefern. Im Frieden sollen sie die Migration an unseren Grenzen überwachen. Doch diese Fluggeräte geraten in Turbulenzen, verrät a SRF-Untersuchung.
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen im deutschsprachigen Raum erhielt kurz vor Weihnachten eine Mitteilung der Finanzdelegation an Bundesrätin Viola Amherd.
Das Dokument machte den Verteidigungsminister darauf aufmerksam, dass das Flughindernisvermeidungssystem der neuen Drohnen der Schweizer Armee, der israelischen Hermes 900 HFE-Drohnen (die „ADS 15“ – nicht funktionierte). Aufklärungsdrohnensystem 2015) – soll die alten Ranger ADS 95-Drohnen ersetzen, die 2019 außer Dienst gestellt wurden.
Folge dieses technischen Defekts: Drohnen könnten beispielsweise leicht Vögel oder sogar Gleitschirmflieger treffen.
„Wir waren wahrscheinlich zu leichtgläubig“
Die Schuld läge beim israelischen Hersteller, aber auch bei der Schweizer Armee. „Am Anfang waren wir wohl zu leichtgläubig, dass alles gut gehen würde“, sagte Urs Loher, Chef von Armasuisse, um 19.30 Uhr beim Radiosender RTS.
Der Mann verbrachte seine Ferien damit, mit der Schweizer Firma Ruag zu verhandeln, um zusätzliche Kosten zu vermeiden und vor allem eine technische Lösung für diesen Misserfolg zu finden.
„Wenn es nicht möglich wäre (eine technische Lösung zu finden) – was wir nicht annehmen, weil wir eine externe Studie in Auftrag gegeben haben, die die Machbarkeit bestätigt – dann bräuchten die Drohnen ein Unterstützungsfahrzeug im unkontrollierten Luftraum“, erklärt Urs Loher . Das heisst, die Drohne werde von «einem Helikopter oder einem Flugzeug» unterstützt, bestätigt der Armasuisse-Chef.
„Völlig absurd“
Mauro Tuena, Zürcher UDC-Nationalrat, ist empört über die Situation. „Es ist völlig absurd. Ich kann meinen Augen nicht trauen“, sagt er am RTS-Mikrofon.
„Es ist immer noch ein Betrag von 300 Millionen Franken. Das Parlament hat dem zugestimmt. Es gab Vorgaben. (…) Und jetzt hören wir immer, dass es nicht funktioniert, dass es nicht funktioniert, dass es nicht betriebsbereit ist“, protestiert der Abgeordnete.
Schlimmer noch, das Konto ist nicht da. Die Schweiz hatte sechs Drohnen bestellt. Sie erhielt nur vier. Während erwartet wurde, dass sie im Jahr 2019 vollständig betriebsbereit sein werden, wird dies, wenn alles gut geht, wahrscheinlich nicht vor 2029 der Fall sein.
Fernsehthema: Thierry Clémence
Adaptation web: Julien Furrer