Die Geschichte des Femizids nachvollziehen, um ihm zu entkommen

Die Geschichte des Femizids nachvollziehen, um ihm zu entkommen
Die Geschichte des Femizids nachvollziehen, um ihm zu entkommen
-

Ein Pflasterstein für Schwesternschaften

Die Geschichte des Femizids zurückverfolgen, um es zu überwinden

Christelle Taraud, Historikerin, spricht über das monumentale Buch „Feminizide: eine Weltgeschichte“, dessen Entwicklung sie leitete.

Heute um 10:00 Uhr veröffentlicht

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

Kurz:
  • Das Buch untersucht verschiedene historische und kulturelle Aspekte des globalen Femizids.
  • Christelle Taraud führt das Konzept des feminiziden Kontinuums ein, um Licht auf diese Gewalt zu werfen.
  • Die Jagd nach „Hexen“ war ein Instrument der männlichen Befriedung in Europa.
  • Historische patriarchale Systeme verstärken die männliche Dominanz und die weibliche Unterwerfung.

Dieser Artikel vom 24. November 2022 wurde von Femina.ch importiert und am 7. Januar 2025 auf unserer Website erneut veröffentlicht.

In Ihrem Buch „Feminizide. Eine Weltgeschichte“ verfolgen Sie die verschiedenen Formen des Femizids. Ist der Begriff selbst zu eng?

Wenn wir über den Mord an einer Frau sprechen, weil sie eine Frau in einem intimen und häuslichen Kontext ist, handelt es sich eher um einen Femizid. Dieses Konzept wurde zu einem besonderen Zeitpunkt in der Geschichte entwickelt, im Jahr 1976, als eine Reihe von Feministinnen und Forschern in Brüssel das erste internationale Tribunal gegen Verbrechen gegen Frauen organisierten. Femizid ist etwas anderes. Es handelt sich um ein Konzept, das aus Lateinamerika und insbesondere aus Ciudad Juárez in Mexiko stammt. Diese Stadt verkörpert den Femizid, der ein kollektives Verbrechen, ein Massenverbrechen, ein Staatsverbrechen, ein Verbrechen mit genozidalen Tendenzen ist. Es geht nicht nur um die Ausrottung physischer Körper, sondern darum, was das Weibliche als Identität, als Welt und sogar als Volk ausmacht. Der Angriff ist anders. Das Paradoxe ist, dass wir in Europa begonnen haben, das Wort Feminizid zur Bezeichnung von Femizid zu verwenden. Keiner der beiden Begriffe ist per Definition reduktiv, aber ich beziehe sie in das feminizide Kontinuum ein.

Was meinen Sie mit „feminizidem Kontinuum“?

Dabei geht es um extreme sichtbare und brutale Gewalt gegen Frauen, etwa um Mord, aber auch um ein ganzes Spektrum von Gewalt, die von körperlichster bis hin zu symbolischer Gewalt reicht und miteinander verbunden ist. Unsere Gesellschaften bringen Mörder hervor, aber um ganz konkret zum Mord zu gelangen, müssen wir eine ganze Reihe von Gewaltformen in uns aufgenommen und akzeptiert haben, und zwar deshalb, weil es zu einer Trivialisierung und Toleranz von Gewalt gegen Frauen vor dem Hintergrund der Straflosigkeit kommt, die in der Geschichte beispiellos ist Diskriminierung. Frauen erleiden verschiedene Formen der Gewalt, meist im Stillen, manchmal sogar unter unglaublicher Entschuldigung ihrer Angreifer. Hier gibt es eine Besonderheit, die die Entwicklung eines neuen Werkzeugs zum Verständnis und zur Analyse erforderte: daher die Idee des feminiziden Kontinuums, das es ermöglicht, Licht auf die Gesamtheit dieses äußerst polymorphen Spektrums zu werfen.

Im Laufe der Geschichte und seit der Jungsteinzeit waren Frauen immer die Erweiterung ihres Mannes, ihrer Familie, ihrer Gemeinschaft. Ist das die Wurzel des Problems?

Frauen leiden fast immer unter geschlechtsspezifischer Gewalt. Aber zumindest seit der Jungsteinzeit haben sich die vorher existierenden Gewaltregime verfestigt und hierarchische Systeme hervorgebracht, die Frauen und Männer immer strenger und massiver ausbeuten. Diese Gewaltregime, die durch die Monopolisierung aller Macht zu patriarchalischen Regimen geringer Intensität geworden sind, führen dazu, dass Männer sich selbst als das erste Geschlecht, das starke Geschlecht, das dominante Geschlecht betrachten und handeln und durch Spiegelwirkung Frauen als das zweite Geschlecht, das das schwächere Geschlecht, das unterwürfige Geschlecht. Es ist sehr alt in der Geschichte der Menschheit und das ist wahrscheinlich der Grund, warum es so schwierig ist, daraus herauszukommen, weil wir Jahrtausende von Systemen zur Unterdrückung von Frauen eingebaut haben.

Ist die „Hexenjagd“, die Sie als „Massenverbrechen gegen Frauen“ bezeichnen, ein wichtiger Schritt zur Erklärung der Domestizierung von Frauen?

Absolut. Bei diesen „Hexenjagden“ handelt es sich um ein in Europa etabliertes Terrorregime mit dem Ziel, die weibliche Bevölkerung in zwei Kategorien zu spalten: auf der einen Seite Frauen, die sich der Neudefinition radikaler hegemonialer Männlichkeit nicht anpassen können. und aggressiv, die zwischen dem Ende des 14. Jahrhunderts und dem Beginn des 16. Jahrhunderts in Europa eingeführt wurden und ausgerottet werden müssen, und andererseits diejenigen, die „wiederanpassbar“ sein sollen, an die es darum geht, eine zu senden sehr starke Botschaft. Diese Terrorpolitik, mit der man rechnen muss, löst in der weiblichen Bevölkerung schreckliche Ängste aus. Es gibt natürlich die Hinrichtungen selbst durch Erhängen oder auf dem Scheiterhaufen – zwischen 200.000 und 500.000 nach einem Zahlenkonsens, der wahrscheinlich unterschätzt wird –, aber es gibt auch die permanente Überwachung von Frauen, die einem Generalverdacht wegen ihrer ontologischen Folgen ausgesetzt sind Assoziation mit dem Bösen. Diese Überwachung ist umso nützlicher, als sie es ermöglicht, Frauen zu spalten und gleichzeitig Schulungen auf der Grundlage von Zwang-/Strafmaßnahmen durchzuführen, bei denen sie zur Mitarbeit verpflichtet sind, um zu überleben.

Bezieht sich der Begriff „Eigentumsverbrechen“ an diesem Punkt der Geschichte auf Femizid?

Diese „Hexenjagden“ sind sehr wichtig, denn sie sind ein Instrument der Befriedung in Europa für Männer, die wichtige Dinge zu tun haben, wie den industriellen Kapitalismus zu starten oder sich auf den Weg zu machen, die Welt zu erobern: Sie können ihr Zuhause nicht mit „guten Frauengeschäften“ belasten. Sie müssen verstehen, wo ihr wahrer Platz ist, dass sie auf den häuslichen, produktiven und reproduktiven Raum reduziert sind. Es ist diese Welt, die aus den großen „Hexenjagden“ hervorgeht und die durch alle wichtigen rechtlichen Mechanismen zur Unterwerfung von Frauen, insbesondere das napoleonische Zivilgesetzbuch für Frankreich, vervollständigt und in einen großen Teil Europas exportiert wird . Ein äußerst mächtiges Netzwerk, das die Tatsache anerkennt, dass sich die Frau ihrem Mann unterordnen muss und dass Frauen Eigentum der Männer sind, so steht es im napoleonischen Zivilgesetzbuch. Aus diesem Grund sprechen wir von Eigentumskriminalität, um Femizid (Einzelkriminalität) und Feminizid (Kollektiv- und Staatskriminalität) zu bezeichnen.

Diese Kontinuität der Gewalt jagt einem einen Schauer über den Rücken. Glauben Sie an ein mögliches Ende dieser Unterdrückung des Weiblichen?

Ich glaube daran, weil das der Sinn der Geschichte ist. Wir können nichts anderes tun, als die Beziehung, die wir zueinander, zu den Lebewesen und zum Planeten haben, radikal zu verändern. Ich glaube auch sehr daran, denn seit Erscheinen des Buches merke ich, dass viele der Frauen bei der Lektüre des Buches am Boden zerstört sind und gleichzeitig beruhigt daraus hervorgehen. Sie alle sagen mir, dass sie endlich ein Werkzeug in der Hand haben, mit dem sie sich wehren können, wenn ihnen ziemlich deutlich gesagt wird, dass diese Gewalt letztendlich weniger wichtig ist, als sie sagen, dass Feministinnen die Debatte übertreiben und hysterisieren. Dieses Buch ist auch eine verstärkte Schwesternschaft, weil männliche Forscher, Aktivisten, Journalisten und Künstler Reden halten, die beweisen, dass wir gemeinsam handeln und das Paradigma ändern können.

Gerade in der Schweiz sind wir jedoch weit davon entfernt. Strafverfolgungsbehörden und amtliche Statistiken verwenden den Begriff Femizid noch immer nicht. Warum denkst du?

Meiner Meinung nach wirft Femizid ein Licht auf die Mythologie, auf der viele unserer europäischen und westlichen Länder aufgebaut sind und die fast von Natur aus auf der Gleichstellung von Frauen und Männern basieren. Femizid beeinflusst diesen Diskurs, weshalb wir ihn in unseren Gesellschaften erst sehr spät berücksichtigt haben. Meine zweite Erklärung wäre, dass wir es auf eine sehr reduktionistische Vision beschränkt haben: ein individuelles, häusliches Verbrechen, das immer als das Werk herabwürdigender Männer dargestellt wird, also entweder von Monstern oder Perversen oder Männern, die in toxischer Männlichkeit registriert sind. Dies ermöglicht es uns, sowohl andere Männer als auch Gesellschaften als Ganzes zu entlarven, wenn wir wissen, dass Femizid alle Gesellschaften, alle sozialen Klassen, alle religiösen Glaubensrichtungen, alle Hautfarben und alle Altersgruppen betrifft. Aus staatlicher Sicht ist es auch sinnvoll zu sagen, dass es sich um ein Problem handelt, das eingegrenzt werden kann. Wenn wir nur die Femizide nach dieser Definition zählen, waren es in Frankreich seit Jahresbeginn 119 (Anmerkung der Redaktion: 26 in der Schweiz im Jahr 2021 laut Forschungsprojekt stopfemizid.ch). Aber wenn wir all die Männer zählen, die Frauen in ihrer Familie töten, die lesbophoben, transphoben Morde, die Morde an Prostituierten … und wenn wir dazu all die kleinen Mädchen hinzufügen, die Opfer von Inzest, Kindsmord usw. sind, wird uns schwindelig.

Ein Pflasterstein für Schwesternschaften

Seine Größe könnte abschreckend sein. Sie müssen jedoch nur in die ersten Kapitel dieses einzigartigen und zugänglichen Werks eintauchen, um von diesen Zeugnissen, diesen Quellen und diesen Archiven fasziniert zu sein, die vom Spezialistenteam unter der Leitung von Christelle Taraud zusammengestellt wurden. Durch die Geschichte der gewalttätigen individuellen oder kollektiven Schicksale von Frauen aus allen Ländern und allen Epochen seit der Jungsteinzeit haben wir eine globale – und atemberaubende – Vision feminizider Wurzeln. Wir gehen erschüttert und belebt von einer gestärkten Schwesternschaft hervor.

Zu lesen: „Feminizide. Eine Weltgeschichte“, Regie: Christelle Taraud, Ed. Die Entdeckung, 923 Seiten.

Fabienne Rosset ist seit 2003 Journalistin für die Zeitschrift Femina und Le Matin Dimanche. Es behandelt soziale Themen, insbesondere die Themen Gesundheit und Psychologie.Weitere Informationen

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie es uns.

0 Kommentare

-

PREV Alain Chabat, die 5 Filme, die es zu sehen gilt
NEXT Tom Holland erzählt diese urkomische Anekdote über einen Streit