DayFR Deutsch

Von ihrer Mutter in Japan entführt: Der herzzerreißende Kampf eines Vaters um die Suche nach seiner Tochter

-

In Japan sind Entführungen von Eltern eine Tragödie, die von den örtlichen Behörden toleriert wird. Obwohl das Land Unterzeichner des Haager Übereinkommens ist, das die illegale Bewegung von Kindern verbietet, hat die japanische Kultur oft Vorrang vor dem Gesetz. Sobald das Kind von einem der beiden Elternteile entführt wird, übertragen die Gerichte das Sorgerecht systematisch dem „zuerst entführenden Elternteil“ und ignorieren dabei internationale Entscheidungen und die Rechte des fernbleibenden Elternteils.

Dieses System wurde eine Woche lang auf der großen Leinwand im Film „A Missing Part“ mit Romain Duris beschrieben. Die Zahlen sprechen für sich: Mehr als 150.000 Kinder sind Opfer dieses Systems. Er löscht den enteigneten Elternteil brutal aus. Für Emmanuel de Fournas, einen französischen Unternehmer, war es der Beginn eines endlosen Kampfes um die Aufrechterhaltung der Verbindung zu seiner 2014 entführten Tochter Claire. Angesichts eines gleichgültigen Justizsystems und einer Kultur, die die Auslöschung des abwesenden Elternteils, seiner, befürwortet Die Reise wirkte wie eine Tortur.

Ein Treffen und ein Baby…

Alles begann im Jahr 2011. Emmanuel, damals ein in Thailand lebender Geschäftsführer, reiste geschäftlich nach Japan. Er lernt Rieh kennen, einen 35-jährigen Hotelier. Trotz der Entfernung beginnen sie eine Beziehung und sehen sich zweimal pro Woche in Tokio. Angesichts der Atomkatastrophe von Fukushima verließen sie das Land in Richtung Thailand. In diesem Exil wird sie schwanger, eine Nachricht, die sie mit Freude erfüllt.

Als Emmanuel nach Japan zurückkehrt, um die Schwangerschaft bekannt zu geben, sieht er sich mit Riehs Mutter konfrontiert, die ihm ein Ultimatum stellt: „Wenn du sie nicht heiratest, hast du keine Rechte an dem Kind. » Emmanuel gibt nach: In Japan erscheint der Name des Vaters ohne Heirat nicht in der Geburtsurkunde, wodurch ihm jegliche elterlichen Rechte entzogen werden. Im Januar 2012 wurde ihre Tochter Claire in Thailand geboren. Doch dieses Glück wird schnell in den Schatten gestellt. Rieh, Opfer gewaltsamer Krisen, wird immer instabiler.

„Wenn du ihn nicht heiratest, hast du kein Recht auf das Kind“

Lesen Sie auch >> Romain Duris: „Als ich 20 war, sagte ich mir: „Ich kann es kaum erwarten, alt zu sein““

„Du wirst uns nie wieder sehen“

Nach Monaten der Spannungen und Bemühungen, ihre Beziehung zu stabilisieren, schlug Emmanuel 2014 einen Neuanfang in Frankreich vor. Er bereitet alles vor: eine Unterkunft, eine Schule für Claire und organisiert den Versand ihrer Habseligkeiten aus Thailand. Um ihre Installation abzuschließen, kehrt Rieh mit Claire nach Japan zurück, um ihr Visum zu erneuern. Doch Anfang August erhielt Emmanuel eine kurze und erschreckende Nachricht von Rieh, die seine Pläne unterbrach: „Es ist vorbei. Claire und ich bleiben hier. Du wirst uns nicht wiedersehen. »

Das Lesen dieser wenigen Worte bringt Emmanuel aus der Fassung. „Ich habe die Nachricht Dutzende Male noch einmal gelesen und konnte es nicht glauben. Zuerst dachte ich, sie würde bluffen. Aber die Tage vergingen und seine Antworten blieben kalt und kategorisch. Sie hatte ihre Entscheidung getroffen. »

Am Boden zerstört, aber entschlossen, fliegt Emmanuel sofort nach Tokio. Dort hofft er, einen Kompromiss zu finden, stößt jedoch auf eine viel brutalere Realität: das örtliche Justizsystem. „In Japan gewinnt der Elternteil, der das Kind entführt, alles“, erklären ihm die Anwälte, die er konsultiert. „Und der Versuch, Claire zurückzubekommen, könnte dazu führen, dass ich wegen Belästigung oder Entführung angeklagt werde.“ »

Ein Kampf gegen das System

Für Emmanuel ist dieser Schock ein doppelter: Es wurde ihm nicht nur seine Tochter weggenommen, sondern das System bestätigt und schützt diese Tat. Claire, zweieinhalb Jahre alt, wurde gerade gesetzlich von ihrem Vater getrennt. Bestürzt weigert sich der Vater aufzugeben und beginnt einen Rechtsstreit. „Ich hatte keine Wahl. Claire war alles für mich. » Er versucht vergeblich, einen Dialog mit Riehs Familie anzubahnen.

Mithilfe japanischer und französischer Anwälte beruft sich Emmanuel dann auf das Haager Übereinkommen, das theoretisch die Rückkehr illegal vertriebener Kinder garantiert. Doch in der Praxis hat die japanische Kultur Vorrang vor dem Gesetz. Gleichzeitig erkannten die französischen Gerichte das alleinige Sorgerecht und die elterliche Sorge für Claire an, doch in Japan wurde diese Entscheidung ignoriert. Dort zählt nur der aktuelle Wohnsitz des Kindes, Emmanuel legt daraufhin Berufung gegen die japanische Entscheidung ein.

Am Ende entführt er seine Tochter

Nach ein paar Tagen willigt Rieh ein, ihm Besuchsrechte zu gewähren: zwei Tage die Woche, unter Aufsicht. „Es war dürftig, aber es war alles, was ich hatte. Jeder mit ihr verbrachte Moment war kostbar. » Im Dezember 2014 nutzte Emmanuel einen Besuch, um Claire zu entführen, nachdem er dank der französischen Entscheidung, ihm das Sorgerecht zu gewähren, einen konsularischen Passierschein erhalten hatte. „Als wir losfuhren, habe ich geweint. Ich dachte, ich hätte sie gerettet. »

Vier Monate lang erleben sie kostbare Momente. „Es war ein riesiges Glück. Endlich könnte ich sein Vater sein. » Doch im April 2015 reichte Rieh in Frankreich Klage ein und berief sich dabei auf ein Urteil des japanischen Gerichts. Emmanuels Berufungsentscheidung wurde auf Druck der japanischen Regierung aufgehoben, was darauf hindeutet, dass der Vater das alleinige Sorgerecht für Rieh akzeptiert hatte. Emmanuel hofft auf Unterstützung aus Frankreich, wird aber schnell desillusioniert: Die französische Justiz ordnet Claires Rückkehr an. „Ich wusste, dass mir meine Tochter weggenommen werden würde, aber nichts konnte mich darauf vorbereiten. »

Zwei Wochen vergehen, während er mit Claire in einem Park spielt, ändert sich alles. „Sie war auf einer Rutsche, sie lachte. Dann sah ich zwei Männer in Zivil auf mich zukommen. Ich habe es sofort verstanden. » Die Polizei zwingt Emmanuel, ihnen mit Claire zur Polizeistation zu folgen, und innerhalb der Polizeistation wird die Trennung unvermeidlich. „Claire spielte mit Spielzeug, das im Büro aufgestellt war. Ich habe alles getan, um ihn glauben zu lassen, dass es ein Spiel war, dass alles in Ordnung war. Aber ich wusste, dass ich sie nicht wiedersehen würde. »

„Ich wusste, dass mir meine Tochter weggenommen werden würde, aber nichts konnte mich darauf vorbereiten.“

Der Hinterhalt und 23 Tage japanische Gefängnishölle

Einige Wochen nach Claires Rückerstattung nimmt Emmanuel über ihre jeweiligen Anwälte den Kontakt zu Rieh wieder auf. Trotz ihres Konflikts stimmt sie zu, dass er unter strengen Bedingungen nach Japan kommen darf, um Claire zu besuchen: Er muss seinen Reisepass bei den japanischen Behörden hinterlegen und die Besuche werden unter Überwachung stattfinden. Im Mai 2015 landete er in Tokio. Das Treffen findet an einem kleinen Vorortbahnhof statt. „Die Japaner sind immer pünktlich. Es war 10 Uhr, dann eine Minute nach 10 … Ich begann mir Sorgen zu machen. » Dann sieht er fünf Polizisten in Zivil, die ihn in Gewahrsam nehmen.

Emmanuels Haft beginnt unter Bedingungen, die er als unmenschlich bezeichnet. „Ich wurde in eine Zelle von sechs Quadratmetern gebracht, ohne Bett und ohne Dusche. Es war drückend heiß und der Geruch war unerträglich. » Infektionen treten bereits in den ersten Tagen auf. „Ich konnte mich nicht waschen, meine Augen waren so entzündet, dass ich sie morgens nicht öffnen konnte. »

Alle zwei Tage wird Emmanuel an Händen und Füßen gefesselt zu intensiven Verhören abgeführt. „Sie trugen mich an der Leine, wie ein Tier. Vor Gericht musste ich stundenlang in einem Käfig warten, bevor ich auf die Anklage antworten konnte. » Rieh wiederum erhöht den Druck und stellt drakonische Bedingungen für jede Verhandlung: Emmanuel muss sich scheiden lassen, die Summe von 40.000 Euro zahlen und einen öffentlichen Entschuldigungsbrief schreiben. „Ich konnte einer Scheidung nicht zustimmen. In Japan hätte dies meine Existenz als Vater ausgelöscht. »

Emmanuel droht erschöpft mit einem Hungerstreik. Rieh zieht ihren Scheidungsantrag zurück. Um aus dieser verzweifelten Situation herauszukommen, willigt er ein, das angeforderte Entschuldigungsschreiben zu schreiben, fügt jedoch eine versteckte Nachricht ein. „Ich habe tagelang über die Worte nachgedacht. Das erste Wort jeder Zeile bildete eine vertikale Nachricht auf Englisch: „Ich entschuldige mich nicht. Meine Tochter wird später die Wahrheit und Ihre schrecklichen Taten erfahren.“ » Nach 23 Tagen wird Emmanuel freigelassen.

„Ich konnte einer Scheidung nicht zustimmen. In Japan hätte das meine Existenz als Vater ausgelöscht.“

Danach: ein zerbrochenes Leben, aber eine intakte Liebe

Zurück in Frankreich versucht Emmanuel, sich wieder aufzubauen, doch nichts ist mehr wie vorher. „Ich habe alles verloren: mein Geschäft, meine Stabilität, mein Selbstvertrauen. » Dennoch hält er durch und schafft es, durch regelmäßige Videoanrufe eine Verbindung zu Claire aufrechtzuerhalten. „Diese Momente waren mein einziger Trost. Doch nach und nach zog sie weg. Ihre Mutter sagte ihr, dass ich sie nicht liebe, dass sie mir gegenüber gleichgültig sei. Sie brachte ihm sogar bei, aufzulegen, sobald ich ihn anrief. »

Angesichts dieser Manipulation traf Emmanuel 2017 eine schmerzhafte Entscheidung: Er stellte die Unterhaltszahlungen ein und investierte das Geld lieber in eine Lebensversicherung für Claire. Ein Jahr später kehrt er mit einem „Special Envoy“-Team nach Japan zurück und schafft es, Claires Schule ausfindig zu machen. Eines Morgens, als die Mutter Rieh und ihrer Tochter im Auto folgte, blieb sie plötzlich stehen. Durch das Fenster sieht Emmanuel Claire. „Ich habe ihr gesagt, dass ich sie liebe und dass ich sie nie verlassen habe. Sie sah mich mit Augen an, die ich nie vergessen werde. »

Claire wird von der Polizei zur Schule eskortiert, während Emmanuel hilflos allein auf dem Bürgersteig zurückbleibt. „Das war das letzte Mal, dass ich sie gesehen habe. » Mit tränenerregender Stimme gesteht er: „Ich hoffe, dass sie eines Tages versuchen wird zu verstehen, dass sie die Wahrheit wissen will. » Er wartet nur darauf, dass seine Tochter 18 Jahre alt wird, das Volljährigkeitsalter in Japan. „Ich möchte, dass sie weiß, dass ich nie aufgehört habe, für sie zu kämpfen, dass sie alles für mich ist. »

Related News :