Venom: Der letzte Tanz // Von Kelly Marcel. Mit Tom Hardy, Juno Temple und Alanna Ubach.
Als ich beschloss, zuzusehen Venom: Der letzte Tanzich habe nicht viel davon erwartet, und vielleicht war es das Beste. Dieses dritte Werk der Franchise, das Venom, einer Figur aus dem Marvel-Universum, gewidmet ist, ist Teil eines Monsterversums aus Spider-Man-Monstern, dem sein Schlüsselelement fehlt: Spider-Man. Nach aufeinanderfolgenden Enttäuschungen wie z Morbius oder auch Madame Webdie Wette schien riskant. Allerdings habe ich es trotzdem riskiert, mir diesen letzten Teil der Trilogie anzusehen (und das nach dem Gemetzel des zweiten Teils). Das Urteil? Ein Film, der zwar nicht überzeugen kann, aber allen Widrigkeiten zum Trotz nicht völlig untergeht. Von den ersten Minuten an Venom: Der letzte Tanz versucht, die Grenzen von Kitsch und Inkohärenz zu überschreiten. Der Film beginnt mit einem plumpen Prolog, getragen von einem karikierten Voice-Over, der minimalistische Themen auf die Spitze treibt.
Eddie und Venom sind auf der Flucht. Jeder wird von seinesgleichen gejagt und als sich die Schlinge immer enger zuzieht, muss das Duo eine verheerende Entscheidung treffen, die den Abschluss der Abenteuer von Eddie und Venom ankündigt.
Die einer ungewollten Parodie würdige Erzählung legt sofort den Grundstein für eine Handlung, die sich selbst nicht ernst nehmen zu wollen scheint. Der seit Beginn des Franchise allgegenwärtige komische Ton wird hier auf seinen Höhepunkt getrieben, allerdings oft auf Kosten der Geschichte. Die erste Hälfte des Films bleibt in fragwürdigen kreativen Entscheidungen stecken. Die Dialoge zwischen Eddie und Venom, die angeblich der größte Trumpf der Saga sind, schwanken zwischen heftigen Witzen und peinlichen Momenten. Eine unwahrscheinliche Tanzsequenz zu ABBA, die auf fast surrealistische Weise integriert ist, veranschaulicht perfekt die Trennung des Films von seinem eigenen Universum. Der Schnitt wiederum verleiht dem Ganzen einen Eindruck von Amateurismus, da er chaotische Szenen aneinanderreiht, die aus einem halluzinierten Delirium zu stammen scheinen. Diese Elemente sind alles andere als unterhaltsam, sondern erwecken den Eindruck einer schlechten Arbeit.
Doch gerade wenn du denkst, dass du den Tiefpunkt erreicht hast, Venom: Der letzte Tanz beginnt eine überraschende Wendung. In der zweiten Hälfte des Films wird der unverschämte Humor nach und nach zugunsten eines ernsteren Tons aufgegeben. Hier schafft es die Handlung auf fast wundersame Weise, ein gewisses Maß an Interesse zu wecken. Ein Stück Mut in der Wüste Area 51 bietet endlich eine Action-Sequenz, die den Erwartungen gerecht wird und Spannung und visuelles Spektakel vereint. Diese neue Energie ist auch durch den Versuch gekennzeichnet, die Beziehung zwischen Eddie und Venom zu vertiefen. Obwohl diese Dynamik nicht vollständig ausgenutzt wird, gewinnt sie an Aufrichtigkeit und verleiht einem Film, dem es bisher an Substanz mangelte, den Anschein von Emotionen. Der Wunsch, den Erzählbogen des Duos mit einem Hauch von Würde abzuschließen, ist spürbar und kommt dem Spielfilm zugute.
Trotz dieser relativen Verbesserung sind die strukturellen Schwächen von Venom: Der letzte Tanz bleiben zu wichtig, um sie zu ignorieren. Das ohnehin schon dürftige Szenario leidet unter einem eklatanten Mangel an Kohärenz. Die Themen sind schlecht definiert und die Abenteuer folgen ohne wirkliche Logik aufeinander. Die oft in Eile geschriebenen Dialoge schwanken zwischen Klischee und Lächerlichkeit und verstärken das Gefühl eines Films, der nicht an seine eigenen Ambitionen glaubt. Was die Spezialeffekte angeht, gibt es ebenfalls Enttäuschung. Während das Venom-Universum eine spektakuläre Optik bieten könnte, lässt die endgültige Darstellung zu wünschen übrig. Den Sequenzen mit dem Symbionten mangelt es an Flüssigkeit, und bestimmte Szenen erwecken hinsichtlich der technischen Qualität den Eindruck eines Rückschritts. Diese visuelle Schwäche, gepaart mit einer uninspirierten künstlerischen Ausrichtung, beeinträchtigt die Immersion des Betrachters.
Trotz seiner Mängel Venom: Der letzte Tanz schafft es, die Saga mit einer etwas weniger mittelmäßigen Note abzuschließen als seine Vorgänger. Während der erste Teil an einer Katastrophe grenzt, bietet der zweite einige bemerkenswerte Momente, insbesondere dank eines späten Versuchs, der Geschichte den Anschein von Tiefe zu verleihen. Fans des Franchises könnten darin eine gewisse Befriedigung finden, auch wenn das Ganze alles andere als überzeugend bleibt. Die eigentliche Überraschung liegt in den Perspektiven, die die Post-Credits-Szenen eröffnen. Obwohl oft wegen ihrer Nutzlosigkeit kritisiert, deuten diese auf die Idee eines Spin-offs mit einer neuen Figur, gespielt von Juno Temple, hin. Wenn diese Möglichkeit gut genutzt wird, könnte sie einem Filmuniversum, das an Schwung verliert, neues Leben einhauchen.
Am Ende des Tages, Venom: Der letzte Tanz veranschaulicht perfekt die Mängel eines Franchise-Unternehmens, das nie in der Lage war, seine Identität zu finden. Auf halbem Weg zwischen dem klassischen Superheldenfilm und der ausgefallenen Komödie ist es der Venom-Saga nie gelungen, weder Marvel-Fans noch Zuschauer auf der Suche nach intelligenter Unterhaltung zu überzeugen. Dieses dritte Werk ist zwar etwas gelungener als seine Vorgänger, schafft es aber nicht, die Messlatte höher zu legen. Der Charakter von Venom hat zwar viel Potenzial, verdient aber etwas Besseres als diese Reihe unvergesslicher Filme. Wenn dieses letzte Kapitel wirklich das Ende von Eddie Brocks Abenteuern im Kino markiert, kann man es kaum bereuen. Es bleibt jedoch zu hoffen, dass eine mögliche Wiederbelebung des Symbionten in einem anderen Kontext einer der faszinierendsten Kreationen des Marvel-Universums endlich gerecht wird.
Hinweis: 3/10. Kurz gesagt, ein nicht gerade genialer Abgesang.
Erscheint am 30. Oktober 2024 im Kino
Related News :