Der globale Lebensmittelpreisindex setzte seinen Aufschwung im April fort – FAO

Der globale Lebensmittelpreisindex setzte seinen Aufschwung im April fort – FAO
Der globale Lebensmittelpreisindex setzte seinen Aufschwung im April fort – FAO
-

PARIS, 3. Mai (Reuters) – Der globale Lebensmittelpreisindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) stieg im April den zweiten Monat in Folge, angetrieben durch steigende Fleischpreise und leichte Zuwächse bei Pflanzenölen und Getreide, trotz Rückgängen Zucker und Milchprodukte.

Der FAO-Index, der die weltweit am meisten gehandelten Lebensmittelprodukte abbildet, lag im April bei durchschnittlich 119,1 Punkten, gegenüber 118,8 Punkten im März, wie aus den überarbeiteten Zahlen der Agentur hervorgeht.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum liegt er dennoch um 7,4 % niedriger.

Der Indikator erreichte im Februar den niedrigsten Stand seit drei Jahren, wobei die Lebensmittelpreise seit ihrem Höchststand im März 2022, dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, gesunken sind, wobei die beiden Länder große Exporteure von Nahrungsmittelprodukten sind.

Im April verzeichnete Fleisch mit einem Plus von 1,6 % gegenüber März den größten Preisanstieg.

Der leichte Rückgang bei Schweinefleisch, der durch die schwache Nachfrage in Westeuropa und bei den Hauptimporteuren, insbesondere China, verursacht wurde, konnte den Preisanstieg bei Geflügel, Rind- und Hammelfleisch nicht ausgleichen.

Der FAO-Getreideindex stieg und beendete einen dreimonatigen Rückgang, unterstützt durch höhere Exportpreise für Mais.

Auch die Pflanzenölpreise stiegen auf den höchsten Stand seit 13 Monaten, getrieben durch die Stärke der Sonnenblumen- und Rapsöle.

Der Zuckerindex fiel stark, verlor im Vergleich zum März 4,4 % und lag 14,7 % unter seinem Niveau von 2023, was auf die verbesserten globalen Versorgungsaussichten zurückzuführen ist.

Die Preise für Milchprodukte gingen leicht zurück und beendeten damit eine Serie von sechs aufeinanderfolgenden monatlichen Preiserhöhungen.

(Bericht von Gus Trompiz; französische Version von Diana Mandiá, herausgegeben von Blandine Hénault)

-

PREV Seeberufe: Von der Hafenarbeiterin zur Hafenmanagerin hat Amandine ihren Platz gefunden
NEXT Der Genfer Autosalon scheiterte aufgrund des nachlassenden Interesses der Hersteller