Flugzeug der Zukunft: So will Airbus Ihnen am Flughafen Zeit sparen

Flugzeug der Zukunft: So will Airbus Ihnen am Flughafen Zeit sparen
Flugzeug der Zukunft: So will Airbus Ihnen am Flughafen Zeit sparen
-

Capital Video: Flugzeug der Zukunft: So will Airbus Ihnen am Flughafen Zeit sparen

© Airbus / Jean-Vincent Reymondon

– Airbus hat für seine Forschung das Cockpit eines A350 in einem Lkw nachgebaut.

Für Flugzeuge kommt nicht immer Gefahr vom Himmel. Auf dem Rollfeld verlorenes Gepäck, Kollision mit einem anderen Flugzeug auf der Landebahn, schlecht ausgehandeltes Manöver beim Verlassen eines Hangars … Schon vor dem Start müssen Piloten vorsichtig sein. Zumal sie 15 % ihrer Zeit damit verbringen, das Flugzeug am Boden zu „steuern“., und nicht in der Luft. Airbus hat daher beschlossen, das Problem des Verkehrs auf Flughäfen anzugehen. Präsentiert auf der VivaTech-Messe am Mittwoch, den 22. Mai. Diese Forschung könnte die Sicherheit von Reisenden verbessern, ihnen aber auch Zeit sparen.

Mit der Zunahme des Flugverkehrs kommt es immer häufiger zu Flugzeugstaus : Auf dem Rollfeld steckengeblieben, Flugzeuge stehen Schlange und warten darauf, starten oder landen zu können. „Heute sind 24 Flughäfen in den Top 100 der Welt bereits überlastet, sogar überlastet. Im Jahr 2038 werden mehr als 60 Menschen in der gleichen Situation sein.“Zahlen Jonathan Rigaud, Optimate-Projektmanager bei Airbus. Die Lösung ? Sie sitzt in einem seltsamen „fliegenden Truck“, der zwischen den Hallen der VivaTech zirkuliert.

Der Rest unter dieser Anzeige

Der Rest unter dieser Anzeige

Airbus bereitet bei VivaTech das Flugzeug der Zukunft vor

Dieser Truck mit dem irreführenden Namen fliegt nicht wirklich… Allerdings verfügt er über ein nachgebildetes Airbus A350-Cockpit. Und das Fahrzeug ist mit einer Vielzahl von Geräten ausgestattet, um seine Umgebung zu beobachten und schnell zu reagieren: Kameras, Lidar (ein Laser, der eine 3D-Kartierung der Umgebung ermöglicht), GPS-System, 5G-Verbindung, Satellitenantenne usw. Im Anhänger Techniker Überwachen Sie die von diesen Sensoren gemeldeten Daten sorgfältig.

Einen solchen Test bei VivaTech durchzuführen ist nicht trivial. Der LKW muss durch eine enge Gasse fahren, die von riesigen Kränen dominiert wird. Ohne die Besucher der Messe zu vergessen, die sich in die Gegend wagen. Kurz gesagt, dieses Dekor unterscheidet sich deutlich von den aktuellen Flughäfen. „Es ist interessant zu sehen, wie unsere Systeme in Situationen reagieren, die wir nicht kennen“, betont Jonathan Rigaud. Zumal wir nicht wissen, wie die Flughäfen von morgen aussehen werden.

Der Rest unter dieser Anzeige

Lesen Sie auch:

Flugzeuge: Hinter den Kulissen der Riesentriebwerke von Airbus und Boeing

Um den Test aufzupeppen, platzieren die Airbus-Teams vor dem fliegenden Lkw ein Hindernis, ein verirrtes Gepäckstück. Im Trailer überwachen wir gemeinsam mit den Technikern live die Reaktion der Sensoren. Alles läuft wie geplant: Die Systeme erkennen das Hindernis und befehlen dem Fahrzeug, anzuhalten. Die Kollision konnte vermieden werden. „Von den Millionen Flügen pro Jahr kommt es ungefähr zu einer Flugzeugkollision pro Monat. Im Allgemeinen handelt es sich nicht um dramatische Unfälle, aber sie erschweren den Betrieb.“unterstreicht Jonathan Rigaud.

Sorgen für einen reibungsloseren Verkehr am Flughafen

„Ein bisschen wie ein Auto kann das System dem Piloten den besten Weg durch den Flughafen anzeigen.“fügt Jonathan Rigaud hinzu. Diese Innovation würde daher vor allem für eine reibungslosere Bewegung auf dem Rollfeld sorgen, eine komplexere Umgebung. Wenn ein Pilot seinen Abflugsslot verpasst, muss er manchmal ans Ende der Flugzeugschlange zurückkehren… Eine Strafe, die für die Passagiere Zeit verschwenden kann und für die Fluggesellschaften zu einem übermäßigen Treibstoffverbrauch führt. Ansonsten sagt, dass Flugstaus den CO2-Fußabdruck des Luftverkehrs nicht verbessernein Sektor, der regelmäßig wegen seiner Auswirkungen auf die globale Erwärmung hervorgehoben wird.

Der Rest unter dieser Anzeige

Der Rest unter dieser Anzeige

Wenn diese Experimente automatisiertere und intelligentere Flugzeuge vorbereiten, weisen die Airbus-Teams darauf hin, dass es viel zu früh ist, über autonome Flugzeuge zu sprechen. „Wir werden die Besatzung im Mittelpunkt des Betriebs halten. Unser Ziel ist es absolut nicht, Piloten aus dem Flugzeug zu entfernen. Es geht darum, mehr Sicherheit zu erreichen.“, versichert Matthieu Gallas, Leiter Automatisierung bei Airbus. Nach den Tests mit diesem fliegenden Lkw plant Airbus Ende 2024 einen Bodentest mit einem echten Flugzeug am Flughafen Toulouse (Haute-Garonne).

Lesen Sie auch:

Tourismus: „Kohlenstoffarmes“ Reisen ist lobenswert, aber wie viel kostet es?

-

PREV Mauricie und Centre-du-Québec: Entlassungswelle im verarbeitenden Gewerbe
NEXT Jean-François Kahn prangert den geplanten Verkauf an den katholischen Milliardär Pierre-Edouard Stérin an