(AOF) –
Axa
Am Donnerstagabend legt der Versicherer seinen Umsatz für das dritte Quartal vor.
Hopse
Der Kommunikationsberatungskonzern wird seinen Umsatz für das dritte Quartal bekannt geben.
Neoen
Der Spezialist für erneuerbare Energien gibt seinen Umsatz für das dritte Quartal bekannt.
Technip Energies
Der Energiekonzern wird seine Ergebnisse für das dritte Quartal vorlegen.
UnitedHealth: Bereinigter Gewinn je Aktie übertrifft Erwartungen
Der Krankenversicherer UnitedHealth meldete höhere Gewinne als erwartet. Im dritten Quartal erreichte der Nettogewinn 5,84 Milliarden US-Dollar oder 6,24 US-Dollar pro Aktie, verglichen mit 5,26 Milliarden US-Dollar bzw. 5,55 US-Dollar im Vorjahr. Der bereinigte Gewinn pro Aktie belief sich auf 6,56 US-Dollar und lag damit 24 Cent über den Erwartungen. Der Umsatz stieg um 12 % auf 92,36 Milliarden US-Dollar, verglichen mit dem Konsens von 91,37 Milliarden US-Dollar.
Kraft Heinz erhöht sein Ziel für den bereinigten Gewinn pro Aktie für 2023
Der Lebensmittelkonzern Kraft Heinz meldete enttäuschende Umsätze und erhöhte seine Prognose für den bereinigten Gewinn je Aktie für 2023. Im dritten Quartal musste der Konzern einen Rückgang des Nettogewinns um 41,7 % auf 254 Millionen US-Dollar oder 21 Cent hinnehmen. Ohne Sondereffekte erreichte der Gewinn pro Aktie 72 Cent, 6 Cent mehr als der Konsens. Der Umsatz stieg um 1 % auf 6,57 Milliarden US-Dollar, während der Markt ein Ziel von 6,7 Milliarden US-Dollar anstrebte. Bei den organischen Daten stiegen sie um 1,7 %.
-Estée Lauder gibt Gewinnwarnung heraus
-Estée Lauder dürfte an der Wall Street stark fallen, nachdem es eine Warnung zu seinen Ergebnissen herausgegeben hat. Für das Geschäftsjahr 2024 prognostiziert der Kosmetikkonzern nun einen Umsatzanstieg von bestenfalls 1 % und schlimmstenfalls einen Rückgang von 2 %, verglichen mit einer vorherigen Wachstumsprognose von 5 bis 7 %. Organisch wird erwartet, dass der Umsatz im schlimmsten Fall um 1 % sinkt und im besten Fall um 2 % steigt. Estée Lauder erwartete bisher ein internes Wachstum zwischen 6 % und 8 %.
DuPont ist hinsichtlich seiner Einnahmen pessimistischer
Wenn der Chemiekonzern DuPont bessere als erwartete Ergebnisse vorgelegt hat, erinnern sich die Anleger vor allem an die Reduzierung des Umsatzziels für 2023. Im dritten Quartal stieg der bereinigte Nettogewinn je Aktie um 12 % auf 92 Cent, also 8 Cent besser als der Konsens. Der Umsatz sank um 8 % auf 3,06 Milliarden US-Dollar, während der Markt ein Ziel von 3,15 Milliarden US-Dollar anstrebte. Sie sanken bei konstanten Wechselkursen und Umfang um 10 %.
AMD: Umsatzprognosen entsprechen nicht den Erwartungen
AMD meldete über den Erwartungen liegende Gewinne, aber enttäuschende Umsatzprognosen. Im dritten Quartal verzeichnete Intels Konkurrent einen Anstieg des Nettogewinns um 353 % auf 299 Millionen US-Dollar oder 18 Cent pro Aktie. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 70 Cent, verglichen mit einem Konsens von 68 Cent. Der Umsatz stieg um 5 % auf 5,8 Milliarden US-Dollar gegenüber den Erwartungen der Wall Street von 5,7 Milliarden US-Dollar.
AstraZeneca investiert in Cellectis
Cellectis hat eine Forschungskooperationsvereinbarung mit AstraZeneca, eine Investitionsvereinbarung für eine anfängliche Kapitalinvestition von 80 Millionen US-Dollar und eine Absichtserklärung für eine mögliche zusätzliche Investition von 140 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Kooperationsvereinbarung zielt darauf ab, die Entwicklung der nächsten Generation von Therapien in Bereichen mit hohem ungedecktem Bedarf, einschließlich Onkologie, Immunologie und seltenen Krankheiten, zu beschleunigen.
Casino stellt Einzelheiten zu garantierten Kapitalerhöhungen bereit
Casino gab bekannt, dass der Vertriebshändler bis zum 25. Oktober um Mitternacht, dem Stichtag für die Verpflichtung zur Zeichnung garantierter Kapitalerhöhungen in Höhe von insgesamt 275 Millionen Euro, Zeichnungszusagen von Gläubigern in Höhe von insgesamt etwa 195 Millionen Euro bzw. etwa 71 % des Betrags erhalten hat abonniert werden.
Nexans: Abschluss des Verkaufs seiner Telekommunikations-Systemsparte
Nexans gab den Abschluss des Verkaufs seines in Aginode umbenannten Telekommunikationssystemgeschäfts an Syntagma Capital, einen in Belgien ansässigen Private-Equity-Fonds, bekannt. Der Kabelspezialist erinnert daran, dass diese Transaktion den letzten Schritt seines Ausstiegs aus dem Telekommunikations- und Datensegment darstellt, im Einklang mit seiner Strategie, seine Aktivitäten zu vereinfachen, um seinen Einfluss auf den Elektrifizierungsmärkten zu verstärken.