IBD: Kohleperlen zur Wiederherstellung eines gesunden Darmmikrobioms

IBD: Kohleperlen zur Wiederherstellung eines gesunden Darmmikrobioms
IBD: Kohleperlen zur Wiederherstellung eines gesunden Darmmikrobioms
-

Schätzungen zufolge leiden weltweit etwa 100 Millionen Menschen an Leberzirrhose und 10 Millionen leiden an einer Leberzirrhose mit mindestens einer Komorbidität. Einer der Hauptautoren, Dr. Rajiv Jalan, Professor für Leber- und Verdauungsgesundheit an der UCL, erinnert sich an „die zahlreichen Studien, die heute den erheblichen Einfluss des Darmmikrobioms auf die Gesundheit „würdigen“. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, können sich „schlechte“ Bakterien vermehren und die „guten“ Bakterien, die den Darm gesund halten, übernehmen:

Schlechte Bakterien scheiden Endotoxine, toxische Metaboliten und Zytokine aus, die das Darmmilieu verändern und es für gute Bakterien feindlich machen. Diese Stoffe können auch Darmentzündungen auslösen und die Durchlässigkeit der Darmwand erhöhen, was zu Schäden an anderen Organen wie Leber, Nieren und Gehirn führt. Es ist bekannt, dass bei Leberzirrhose eine durch Endotoxine verursachte Entzündung die Leberschädigung verschlimmert. Zur Bekämpfung schädlicher Bakterien werden dann Antibiotika verschrieben, deren übermäßig systematischer Einsatz jedoch das Risiko einer Antibiotikaresistenz birgt.

Somit schützen diese neuen kleinen Kügelchen die Darm-, Leber- und Nierengesundheit, aber unter Berücksichtigung der bereits dokumentierten Zusammenhänge – wie der Darm-Hirn-Achse – auch die Gehirngesundheit. Dieser erste Nachweis wird an Mäusen durchgeführt, bei denen sich diese „Ergänzungsmittel“ auch als sicher erweisen.

Die Studie untersucht die Auswirkungen dieser winzigen oralen Kohlenstoffkügelchen, die als „Carbalive“ bekannt sind und kleine und große toxische Moleküle im Darm adsorbieren sollen, auf die Leber-, Nieren- und Gehirnfunktion in Mausmodellen für Darmerkrankungen (IBD) und Leber. Die Erfahrung zeigt, dass die Perlen bei täglicher Einnahme über mehrere Wochen:

  • wirksam bei der Verhinderung des Fortschreitens der Narbenbildung (Fibrose)
  • und Leberschäden in Tiermodellen für Zirrhose;

  • wirksam bei der Reduzierung der Mortalität in Tiermodellen mit akutem oder chronischem Leberversagen.

Getestet an einer kleinen Gruppe von 28 Patienten mit LeberzirrhoseDiese kleinen Carbalive-Perlen sind sicher und verursachen nur vernachlässigbare Nebenwirkungen. Jetzt geht es jedoch darum, diese in Tiermodellen beobachteten Vorteile beim Menschen weiter zu validieren, allerdings handelt es sich um Kohlenstoffkügelchen, die verschluckt werden und unverändert durch den Körper gelangen, kleiner als ein Salzkorn sind und durch die Absorption von Endotoxinen und anderen wirken Metaboliten, die von „schlechten“ Bakterien im Darm produziert werden, können „nur“ nützlich sein.

„Die Ergebnisse in Tiermodellen sind sehr positiv, mit einer Verringerung der Darmpermeabilität, Leberschäden sowie Gehirn- und Nierenfunktionsstörungen.“fassen die Forscher zusammen, die weitere Versuche am Menschen starten.

-

NEXT Auch mit 60 Jahren geschützt ausgehen: Sexuell übertragbare Krankheiten nehmen bei „heterosexuellen Menschen ab einem bestimmten Alter“ zu