Dieses Virus infiziert 95 % von uns und seine Schwachstellen wurden inzwischen entdeckt

-

Gegenwärtig gibt es keinen spezifischen Impfstoff oder keine spezifische Behandlung für das Epstein-Barr-Virus (EBV), doch jüngste Erkenntnisse haben Schwachstellen des Virus identifiziert, die in Zukunft zur Entwicklung gezielter Therapien führen könnten.

Entdeckung von Schwachstellen

Das Virus wurde 1964 von Dr. Anthony Epstein und Yvonne Barr entdeckt Epstein-Barr (EBV) ist eines der am weitesten verbreiteten Viren der Welt. Es beeinflusst tatsächlich Umwelt 95 % der Weltbevölkerung irgendwann in ihrem Leben. Obwohl eine EBV-Infektion häufig vorkommt asymptomatisch und unbemerkt kann das Virus schwere Krankheiten wie infektiöse Mononukleose, Multiple Sklerose und bestimmte Krebsarten, einschließlich Lymphomen, verursachen. Bis vor Kurzem blieb EBV eine Herausforderung bei der Behandlung und Prävention, vor allem aufgrund von das Fehlen eines Impfstoffs und spezifischer Therapien gegen das Virus.

Ein bedeutender Durchbruch in der Forschung könnte jedoch bahnbrechend sein. Wissenschaftler des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) haben dies tatsächlich hervorgehoben Schwachstellen in der Struktur des EBV-Viruseinschließlich der Konzentration auf ein Schlüsselprotein, das das Virus zur Infektion von B-Zellen des Immunsystems verwendet. Diese B-Zellen können das Virus latent beherbergen, sodass EBV unbegrenzt im Körper verbleibt.

Bildnachweis: SyhinStas/iStock

Auf dem Weg zu einem Anti-EBV-Schutzschild

Die Studie identifizierte speziell zwei benannte monoklonale Antikörper A10 und 4C12die effektiv auf die abzielen gp42-Protein vom Virus. Dies spielt eine entscheidende Rolle für die Fähigkeit des Virus, sich an B-Zellen zu binden und in sie einzudringen, wodurch eine Infektion erleichtert wird. Beide Antikörper wirken in erster Linie, indem sie diese Schlüsselinteraktion blockieren, die das Eindringen des Virus in B-Zellen verhindert. Röntgenkristallographie ergab, dass A10 und 4C12 an zwei verschiedene Stellen des gp42-Proteins binden doppelte Barriere gegen Infektionen.

Tests an Tiermodellen, insbesondere Mäusen, haben gezeigt vielversprechende Ergebnisse. Insbesondere der A10-Antikörper konnte die EBV-Infektion nahezu vollständig blockieren. Darüber hinaus entwickelte keine der mit A10 behandelten Mäuse ein Lymphom, was darauf hindeutet, dass dieser Antikörper einen signifikanten Schutz gegen EBV-bedingte Krebsarten bieten könnte.

Obwohl weitere Studien erforderlich sind, um diese Ergebnisse am Menschen zu bestätigen, stellt diese Forschung einen bedeutenden Schritt hin zu einer besseren Prävention und Behandlung von EBV dar.

Letztendlich hoffen die Forscher, dass diese Antikörper nicht nur zur Vorbeugung einer EBV-Infektion bei nicht infizierten eingesetzt werden könnten, sondern auch eine neue Behandlungsoption für diejenigen bieten könnten, die bereits infiziert sind oder bei denen das Risiko besteht, schwere EBV-Infektionen zu entwickeln. Die Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit sind erheblich, insbesondere für immungeschwächte Personen oder Personen, die sich einer Organtransplantation unterziehen, die besonders anfällig für schwere durch EBV verursachte Erkrankungen sind.

Auf dem Weg zu kombinierten Therapien und erweiterter Prävention

Die Entdeckungen rund um die monoklonalen Antikörper A10 und 4C12 eröffnen auch den Weg für neue kombinierte Therapiestrategien. Indem diese Ansätze gleichzeitig auf mehrere Phasen des Viruszyklus abzielen, beispielsweise auf den Eintritt in B-Zellen und die Reaktivierung latenter Viren, könnten sie einen umfassenderen Schutz bieten. Darüber hinaus untersuchen Forscher die Möglichkeit, diese Antikörper mit spezifischen antiviralen Medikamenten zu kombinieren, um ihre Wirksamkeit zu maximieren. Dieser Fortschritt könnte nicht nur die Behandlung akuter und chronischer Infektionen im Zusammenhang mit EBV verändern, sondern auch ein Modell für die Behandlung anderer latenter Viren wie des Herpesvirus darstellen. Schließlich könnte die Entwicklung eines präventiven Impfstoffs auf der Grundlage dieser Forschung die am stärksten exponierten Bevölkerungsgruppen schützen und die globalen Auswirkungen von mit EBV verbundenen Pathologien erheblich verringern.

Details der Studie werden in der Fachzeitschrift Immunity veröffentlicht.

-

NEXT „Das Gefühl, ein mit Hormonen gefülltes Huhn zu sein“: Die Pille ist nicht mehr beliebt: News