Berufliches Burnout: Unsere Betreuer an vorderster Front

Berufliches Burnout: Unsere Betreuer an vorderster Front
Berufliches Burnout: Unsere Betreuer an vorderster Front
-

das Essenzielle
Seit einem Jahr unterstützt ein am Universitätskrankenhaus Toulouse eingerichtetes, originelles System Pflegekräfte, die unter beruflichem Burnout leiden. Es hat bereits mehr als 200 Fachkräfte aufgenommen und ist immer voll, ein Zeugnis des seit mehreren Jahren bestehenden Leids. Betroffen sind alle Berufsgruppen und alle Strukturen.

Das vor einem Jahr vom Universitätskrankenhauszentrum (CHU) von Toulouse gegründete Zentrum zur Prävention von beruflichem Burnout bei Pflegekräften (PEPS) ist bereits voll (1). Heute muss man 40 Tage warten, um einen ersten Termin zu bekommen und das Support-System zu betreten. Und das ist keine Überraschung. Pflegekräfte leiden seit mehreren Jahren unter der Ausübung ihres Berufs.

Lesen Sie auch:
Barbara, EHPAD-Psychologin: „Es hat eine Weile gedauert, bis ich verstanden habe, dass ich beruflich unter Burnout leide. Als Pflegekraft denkt man an andere, nicht an sich selbst.“

Der MOTS-Verband, eine weitere Initiative aus Toulouse, machte 2010 darauf aufmerksam, indem er eine Telefonleitung zur Unterstützung von Ärzten in Schwierigkeiten oder bereits ausgebrannten Ärzten einrichtete. Es wurde auf acht Regionen ausgeweitet und richtet sich nun an alle Angehörigen der Gesundheitsberufe (2). Mehr als 1.700 Ärzte und Pflegekräfte haben davon bereits profitiert.

Lesen Sie auch:
Der Verband MOTS aus Toulouse warnt vor der Moral der Pflegekräfte

Schätzungen zufolge sind seit der Covid-Zeit 50 bis 66 % der Pflegekräfte von Burnout betroffen. Und die Epidemie, die die Teams mobilisierte, ist nicht die einzige, die involviert ist, wie Professor Fabrice Hérin, Leiter der Abteilung für Berufs- und Umweltpathologien am Universitätskrankenhaus Toulouse und Leiter des von ihm geleiteten PEPS-Projekts, erklärt. „Die Welt der Pflege hat sich verändert, Covid war nur ein Beschleuniger“, erklärt der Arzt, der zwischen der Nachfrageexplosion und den begrenzten Ressourcen seines Teams, bestehend aus zwei Ärzten und drei Psychologen, gefangen ist. „Wir reagieren auf einen Bedarf. Wir haben 207 Menschen aufgenommen und 59 Betreuer haben das System verlassen. Uns fehlt jedoch die Kraft, in der Primärprävention zu handeln und das Auftreten von beruflichem Burnout zu verhindern.“

Lesen Sie auch:
In Toulouse ein innovatives System gegen Burnout bei Pflegekräften am Universitätskrankenhaus Toulouse

Dass 57 % der im Rahmen von PEPS behandelten Patienten aus der CHU oder Krankenhäusern kommen, ist keine Überraschung, da allein die CHU 16.000 Mitarbeiter beschäftigt. „Aber es gibt eine Veränderung bei 31 % der Klinikangestellten, 5 % der EHPADs und 7 % der Liberalen“, schimpft der Systemmanager. PEPS beschäftigte 41 % Pflegepersonal, 34 % Pflegehelfer, 8 % Ärzte und Hebammen und 6 % medizinische Praktikanten oder junge Klinikleiter. Auch die Sanitäter (Psychologen, Physiotherapeuten, Logopäden, Psychomotoriktherapeuten) entkommen der Erschöpfung nicht, ihr Anteil liegt bei 11 %. Es kommen auch Verwaltungsbeamte oder Direktoren von Strukturen wie EHPADs.

Lesen Sie auch:
Gesundheitsfachkräfte: Es besteht auch ein dringender Bedarf, sich um sie zu kümmern

Gaëlle Pacaud, eine der beiden Arbeitspsychologen im PEPS-Team, sieht in ihren Beratungsgesprächen oder Workshops vor allem ähnliche Profile. „Unter den Menschen, die unter beruflichem Burnout leiden, finden wir diejenigen, die einen sehr hohen Arbeitswert haben, die Perfektionisten sind, mit einem hohen Pflichtbewusstsein und beruflichem Gewissen. Ihnen mangelt es oft an Selbstwertgefühl, sie haben Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen, was auf eine traumatische Episode zurückzuführen sein kann.“ im Privatleben, das alles schwächt und umgekehrt, die Lebensbereiche sind durchlässig und diese Menschen haben nicht gelernt, darüber nachzudenken“, erklärt der Psychologe, dessen Ziel es ist, ihnen beim Ausstieg aus dem Burnout zu helfen. Und anders als man meinen könnte, wechseln diese erfahrenen Patienten nicht unbedingt den Arbeitsplatz. „Sie machen in anderen Strukturen weiter oder gehen andere Wege wie Sophrologie, Ausbildung, Supervision. Aber die meisten bleiben in der Pflege.“

Lesen Sie auch:
Berufliches Burnout von Pflegekräften: „Die Welt des Gesundheitswesens hat sich verändert, Covid war nur ein Beschleuniger“

Ein Tag, der der Gesundheit der Pflegekräfte gewidmet ist

Das Universitätsklinikum Toulouse organisiert an diesem Freitag, dem 28. Juni, von 8:30 bis 17:00 Uhr im Lehr- und Konferenzzentrum des Krankenhauses Pierre-Paul Riquet (Purpan) einen Tag, der der Gesundheit von Pflegekräften gewidmet ist.

Auf dem Programm: ethische Konflikte, ein Stressfaktor für Gesundheitsfachkräfte; die verschiedenen Pathologien, die auf Gesundheitsberufe zurückzuführen sind; psychische Gesundheit und Burnout; die Pflegeperson, bei der das Risiko des Konsums psychoaktiver Substanzen besteht; psychiatrische Störungen bei Betreuern (reaktive Störungen); Suchtprobleme bei Gesundheitsstudenten; lokales Management zur Verbesserung der Gesundheit der Pflegekräfte.

Runde Tische werden sich mit der Frage der Betreuung von Gesundheitsstudenten in Toulouse, den Systemen an der CHU und außerhalb der CHU wie dem MOTS-Verband befassen.

(1) Um einen Termin im Caregiver Burnout Prevention Center (PEPS) zu vereinbaren, können Sie von Montag bis Samstag von 8:30 bis 16:00 Uhr unter 05 61 77 21 90 anrufen
(2) Um MOTS rund um die Uhr zu kontaktieren: 0 608 282 589 (vertrauliche Supportroute)

-

PREV Wenn ein Anfall einem Patienten das Leben rettet
NEXT Nach mehreren Monaten Verzögerung wird das Institut für junge Blinde im Oktober in Cahors seine Türen öffnen