Erpilio Trovati war 20 Jahre alt, als ein französischer Gendarm an der Tür seiner Wohnung in Mont-Boron, Boulevard Carnot, klingelte. Der Brief, den ihm der Soldat an diesem Tag gab – und dem zwei Vorladungen folgten, auf die er nicht antwortete – forderte ihn auf, sich schnell in 3 km Entfernung zu melden. Tut er dies nicht, drohen Repressalien gegen seine Familie. Kurz darauf, er gewaltsam mit einem Zug zum Bahnhof Nizza gebracht, der ihn nach Deutschland bringen soll.
Er wird im Rahmen des Zwangsarbeitsdienstes (STO) mehr als 13 Monate lang in einer Fabrik in der Nähe von Düsseldorf (Ostdeutschland) arbeiten.* vom Vichy-Regime (von 1940 bis 1944) gegründet.
80 Jahre später und nachdem er seine Geschichte auf unseren Seiten erzählt hatte, beschloss er mit Hilfe seines Enkels Vivien, vom Staat Anerkennung und Wiedergutmachung zu verlangen. Ein Gerichtsverfahren, das dem Verfahren gegen Albert Corrieri, einem 102-Jährigen aus Marseillais, gleichkommt, der ebenfalls deportiert und 25 Monate lang in Deutschland arbeiten musste.
***Von den 650.000 jungen Franzosen, die im Rahmen des STO nach Deutschland geschickt wurden, werden rund 250.000 nicht zurückkehren.
Antrag vorgeschrieben?
Eine erste Anhörung fand an diesem Dienstag, 14. Januar, vor dem Verwaltungsgericht von Nizza statt. „Wir haben den Fall vertretenerzählt Erpilios Anwalt Michel Pautot. Der öffentliche Berichterstatter kam zu dem Schluss, dass der Antrag verjährt sei. Abgesehen davon, dass Erpilio abgeschoben wurde, kann es keine Verjährung geben, es besteht Unverjährbarkeit. Wir haben einen Antrag auf Bezahlung der während des STO-Zeitraums geleisteten Arbeitsstunden gestellt.“.
Dabei beruft sich der Anwalt auf Texte, Verträge und internationale Übereinkommen, die diese Frage aufwerfen. Es bezieht sich insbesondere auf das Strafgesetzbuch (Artikel 212-1) und auch auf das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs von 1998, das als Verbrechen gegen die Menschlichkeit gilt „Jede der Handlungen, die im Rahmen eines großflächigen oder systematischen Angriffs auf die Zivilbevölkerung begangen werden, einschließlich beispielsweise der Versklavung oder Deportation“.
Oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind „von Natur aus unverjährbar“wie im Gesetz Nr. 64-1326 vom 26. Dezember 1964 festgelegt.
Das endgültige Urteil ist noch nicht gefällt. „Der Fall wurde drei Wochen lang beraten. Wir werden dann eine Antwort zur Verjährungsfrist haben.“erklärt der Anwalt.
„Ein Gefühl der Bitterkeit“
Weder Vivien noch Erpilio sind von dieser ersten rechtlichen Reaktion überrascht. „Es ist ein bisschen Aufsehen erregend, weil es ein Kampf ist, den ich seit mehreren Jahren für meinen Großvater führevertraut sich der Enkel an. Ich habe ein Gefühl der Bitterkeit, auch wenn ich mir keine Illusionen mache. Diese STO-Geschichte gibt es schon seit 80 Jahren und ich sehe, dass Frankreich sich immer noch weigert, seine Verantwortung zu übernehmen. Diese Leute wurden nie berücksichtigt. Es ist, als hätten sie nie existiert, als hätten sie nichts Schwieriges erlebt, obwohl sie traumatisiert waren.“
Für Michel Pautot wird die Nichtanerkennung der Abschiebung von STOs und damit der Unverjährbarkeit der Tatsachen befürwortet „Diskriminierung bei der Behandlung dieser Verbrechen schaffen“ und sie werden es auch weiterhin sein „Von der Geschichte vergessen“. Und zum Schluss: „Wir müssen das Ergebnis abwarten und weiter für das Andenken und die Rechte der Opfer des STO kämpfen“.