das Wesentliche
Ein Seevogel, der seine traditionelle Umgebung verlässt, um sich im Tarn niederzulassen? Diese Situation, die bis vor kurzem eher marginal war, nimmt eine besorgniserregende Wendung. Angelprofis schlagen Alarm.
Der Tarn wird von Kormoranen heimgesucht. Sie können diesen Satz noch einmal lesen, denn er scheint unglaublich und doch! Dieser an die Meeresumwelt gewöhnte Zugvogel bereitet den Fischern und Fachleuten in der Fischzucht in Frankreich und insbesondere im Tarn sehr schwierige Zeiten.
Alain Cousinié, der Präsident des Tarn Fishing Federation, erklärt: „Es gibt keine Fischerversammlung, bei der diese Frage nicht aufgeworfen wird!“ Der große Kormoran war bis vor Kurzem auf die Meeresumwelt beschränkt. Doch unter anderem die Industriefischerei verursachte Schäden und der Kormoran begann, die Flussmündungen hinaufzuwandern. Sie passten sich an und es entstand eine Unterart, die heute im Tarn vorkommt. Das Tier ist ein Raubtier und daher ein „Konkurrent des Fischers und Fischzüchters“.
„Für sie ist es ein All-you-can-eat-Buffet“
Vor allem hat der Kormoran im Tarn nichts zu tun: Er hat kein Raubtier und seine Angelfähigkeiten – er kann tief tauchen und unter Wasser lange Zeit den Atem anhalten – machen ihn zu einer Maschine zum Fischfang. lokal. So wurde in Jaladieu oberhalb von Brassac die Fischfarm von Jonathan Mehal in einen Spielplatz für diese Vögel verwandelt. „Sie leben rund um die Seen, in Laouzas oder Raviège. Und für sie seien Fischfarmen ein All-you-can-eat-Buffet, beklagt der Profi. Ein Kormoran lebt lange, er bringt jedes Jahr vier Junge zur Welt … Und wir haben kein Recht, sie zu jagen, also vermehren sie sich!“
-Seit Oktober wird Jonathan Mehal von diesen Seevögeln angegriffen, die sich im Tarn niederlassen. „Ich habe bis zu 26 gleichzeitig über mir gesehen. Bei Tagesanbruch treffen sie ein und es kommt zu einer Razzia. Sie haben bis zu 150 kg Fisch pro Woche gefangen, das bedeutet jedes Mal einen Verlust von 1500 Euro!“
„Es ist zu einer Geißel geworden“
Alain Cousinié ist sich des Problems bewusst, das nicht nur auf lokaler Ebene gelöst werden kann. „Bei diesem Thema treffen zwei Extreme aufeinander: die Vogelschützer, die nicht wollen, dass eine einzige Kormoranfeder berührt wird, und diejenigen, die wollen, dass sie vollständig verschwinden. Der Verband unterstützt keine dieser Positionen. Wir wollen eine Regelung.“ Vor einigen Jahren wurden behördliche Anordnungen erlassen. Alle wurden aufgrund der Berufung von Vogelschutzverbänden abgesagt. „Aber seit Juli 2024 haben die Präfekturen wieder die Möglichkeit, diese Regulierungsanordnungen zu erlassen. Aber wir warten immer noch.“
Im Tarn sind die Auswirkungen wirtschaftlicher Natur: Fischzüchter erleiden Verluste und müssen außerdem Geld für den Schutz ihrer Teiche ausgeben. Das Problem betrifft auch die Freizeitfischerei, die vom Rückgang der Fischbestände betroffen ist. „Ich bin erschöpft“, sagt Jonathan Mehal. „Es ist zu einer Geißel geworden.“ Auf Seiten der Föderation kündigen wir die Einführung einer Zählung der Kormorane im Tarn im Jahr 2026 an. Wir hoffen auch, dass sich die Verwaltungssituation weiterentwickelt. „Sicher ist“, schließt Alain Cousinié, „dass es heute Tausende von ihnen in unserer Abteilung gibt…“