„YMCA“, die ehemalige Schwulenhymne von Village People, die von Donald Trump wiederentdeckt wurde

„YMCA“, die ehemalige Schwulenhymne von Village People, die von Donald Trump wiederentdeckt wurde
„YMCA“, die ehemalige Schwulenhymne von Village People, die von Donald Trump wiederentdeckt wurde
-

Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1978 war es die Gay-Hymne und ein Disco-Hit YMCA ist nun untrennbar mit der Wahl von Donald Trump verbunden, der es mit Zustimmung der Village People kooptierte und seine ursprüngliche Bedeutung leugnete.

Während seines letzten großen Treffens am Sonntag, dem 19. Januar, und dann während einer Gala am Montag am Rande der Amtseinführung des neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten wird das berühmte Disco-Lied mit dem Sieg des republikanischen Kandidaten in Verbindung gebracht.

Aufnahmen seiner Choreografie zu dieser während seiner Kampagne gingen in den sozialen Medien viral. Am Sonntag, dem 19. Januar, führte der künftige 47. Präsident der Vereinigten Staaten erneut einige Tanzschritte auf der Bühne vor, umgeben von der amerikanischen Star-Disco-Gruppe der 1970er Jahre.

Das Lied, komponiert von Anführer Victor Willis sowie Jacques Morali und Produzent Henri Belolo, beide Franzosen, verkörperte ursprünglich eine Hymne für die homosexuelle Männergemeinschaft, mit schwulen Codes – bis hin zu den stereotypen Kostümen.

Es macht Spaß, im YMCA zu bleiben/Sie haben alles, was junge Männer zum Spaß haben/Man kann mit allen Jungs abhängen„Niemand hat sich jemals von dem stimmungsvollen Refrain dieses Liedes täuschen lassen, was im Widerspruch zu den konservativen Positionen des künftigen Mieters des Weißen Hauses steht, was die LGBT+-Gemeinschaft beunruhigt.“

-

YMCA (für „Young Men’s Christian Association“) sei keine Schwulenhymne, versicherte ihr Texter Victor Willis inzwischen: Er kündigte im Dezember an, dass er beabsichtige, jeden zu verklagen, der dem Lied diese Bedeutung zuschrieb.

Geben wir Präsident Trump eine Chance, unabhängig davon, was Sie in der Vergangenheit über ihn gedacht haben. Mal sehen, was er in Zukunft tut, und wenn er Schritte unternimmt, um die LGBTQ-Rechte einzuschränken, werden die Village People die ersten sein, die sich zu Wort melden“, schrieb er am Freitag auf Facebook.

Die Röhre war bereits bei republikanischen Versammlungen im Jahr 2020 eingesetzt worden, was ihr Co-Autor – traditionell als Polizist getarnt – nicht gefiel und die Rechteinhaber sogar Anzeige erstatteten. Tatsächlich unterstützte Victor Willis Kamala Harris im Jahr 2024, aber er begann nachzugeben, als das Lied an die Spitze der Verkaufs- und Wiedergabelisten stieg, und argumentierte, dass Donald Trump „scheint das Lied wirklich zu lieben„.

Nach seinem Sinneswandel und seiner positiven Reaktion auf Donald Trumps Einladung, an seiner Amtseinführung teilzunehmen, hagelte es heftige Kritik. „Village People wird sowohl für Demokraten als auch für Republikaner auftreten. Wir sind keine politische Gruppe. Wir waren noch nie dort und werden es auch nie sein, auch wenn einige von Ihnen versuchen, uns als solche auszugeben.s“, erwiderte Willis am Sonntag auf Facebook. Inzwischen, YMCA profitierte von diesem Rampenlicht: Mehr als vierzig Jahre nach seiner Veröffentlichung erreichte es die Spitze der Rangliste und wurde erneut ein kommerzieller Erfolg.

---