In seinem neuesten Werk Die Tyrannei des GehirnsJean-Jacques Hublin erforscht die Wege der menschlichen Evolution durch das Prisma der Erforschung des menschlichen Gehirns. Er vertritt die These, dass die Vergrößerung des Gehirns eine immer größere Energiemenge zu seiner Ernährung erforderte, was den Menschen dazu zwang, seine Umgebung erheblich zu verändern, um diese Energie zu gewinnen. Was sagt uns die Untersuchung des Gehirns über unsere Spezies und unser Verhalten?
Das Paradoxon des menschlichen Gehirns
Jean-Jacques Hublin weist auf ein Paradox hin: Der Mensch ist der Primat, der als Erwachsener das größte Gehirn hat und gleichzeitig derjenige, der bei der Geburt das kleinste Gehirn hat. Der Paläoanthropologe sieht in diesem Paradoxon eine Form des „Kompromisses“, der durch die natürliche Selektion gefunden wurde und darin besteht, das Wachstum des Gehirns zeitlich zu schwanken, um seinen zahlreichen Energiebedarf zu decken. Der Bedarf an dieser erheblichen Energiezufuhr macht die Art besonders auf kalorienreiche Nahrungsressourcen angewiesen: „Das bedeutet, dass wir Fett und Zucker lieben, Fleisch essen und dass wir uns in räuberische Primaten verwandelt haben. Lange Zeit haben Männer Beute gejagt, die viel größer war als sie selbst, was nicht der Fall ist.“ Dies ist zum Beispiel bei Schimpansen nicht der Fall “bemerkt Jean-Jacques Hublin. Auf die gleiche Weise veränderten sich Steinwerkzeuge und das Kochen „Unsere Raubaffen werden zu Kochaffen und sind einer der Schlüssel zur Energieeinsparung bei der Verdauung und beim Kauen, Energie, die sofort in unser Gehirn reinvestiert wurde.“fügt er hinzu.
Kurse am Collège de France Hören Sie später zu
Vortrag Hören 58 Min
Zusammenarbeit im Dienste der Bedürfnisse des Gehirns
Der große Energiebedarf des Gehirns erklärt auch, warum Menschen im Ruhezustand einen viel höheren Energieverbrauch haben als andere große Primaten. Angesichts des längeren Wachstums von Kindern, fährt Jean-Jacques Hublin fort, „Erwachsene in Jäger- und Sammlergesellschaften sind gezwungen, der Umwelt weit mehr Energie zu entziehen, als sie persönlich benötigen. Ein Jäger und Sammler entzieht der Umwelt etwa doppelt so viel Energie, um Kinder und ältere Menschen zu ernähren.“. Wenn wir dem Paläoanthropologen folgen, beruhte die natürliche Selektion auf Zusammenarbeit und Teilen, sodass der Mensch die Früchte seiner Ernte neu verteilte und zum Erhalt der Art beitrug. Also, „Männer sind im Guten wie im Schlechten in der Lage, Netzwerke der Zusammenarbeit zu entwickeln. Zuerst lokal, dann breiten sich diese Netzwerke im Laufe der menschlichen Evolution immer mehr aus, sodass wir uns mit Menschen solidarisieren können, die wir nicht kennen, wen.“ Wir werden nie erfahren, mit wem wir Überzeugungen, Werte, eine Sprache, eine Religion usw. teilen..
Der Mensch, Architekt und Opfer seiner eigenen biologischen Evolution
Das evolutionäre Schicksal hat den Menschen jedoch dazu gedrängt, seine Umwelt so weit zu verändern, dass er heute die Bedingungen für seine eigene Zerstörung schafft. Mit dem Blick seines Paläoanthropologen findet Jean-Jacques Hublin es dennoch außergewöhnlich, dass in ein paar Generationen „Männer konnten sich des Klimawandels bewusst werden und Maßnahmen ergreifen“. Was ihn fasziniert, ist, dass die Veränderungen der Umwelt, die der Mensch erzeugt, Rückwirkungen auf seine biologische Entwicklung haben. „Zum Beispiel hat die Entwicklung der Landwirtschaft unser Genom verändert. Aus dieser Sicht können wir sagen, dass der Mensch in gewisser Weise die Evolution seines eigenen Gehirns gesteuert hat.“behauptet er.
Dabei geht er davon aus, dass die in den letzten Jahrtausenden beim Homo Sapiens beobachtete Verringerung der Gehirngröße mit der Entwicklung hierarchischer, komplexer Gesellschaften zusammenhängt, in denen eine große Aufgabenteilung herrscht. „Wir haben uns von einer Welt, in der die Menschen, die die Höhlen von Lascaux bemalten, über das gesamte Wissen und die Sachkenntnis der damaligen Zeit verfügten, zu einer Welt entwickelt, in der jeder Einzelne über einen kleinen Teil des Fachwissens und des Wissens verfügt.“. Der Übergang von einer individuellen Arbeitsweise zur kollektiven Intelligenz wäre für Jean-Jacques Hublin daher der Grund dafür, dass das menschliche Gehirn kleiner geworden ist.
Kurse am Collège de France Hören Sie später zu
Vortrag Hören 58 Min
Um weiter zu gehen:
Related News :